Cubase 5 mit Cubase 5 Synchronisieren

  • Ersteller ronpepa
  • Erstellt am
R

ronpepa

Registriert
11.04.08
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
53
Hall@ alle
erst mal viele grüße an den Board usern...
Ich habe ein riesen problem den ich einfach nicht im griff bekomme. :-(
Folgendes....
Ich habe 2 Rechner
#1 rechner ist bestükt mit
Cubase 5
Focurite Safire Pro mix MIDI OUT


#2 Rechner mit
MOTU2408
M-audio UNO MIDI IN


meine vorarbeit siehe Bilder
 

Anhänge

  • Safire midi.jpg
    Safire midi.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 212
  • UNO MIDI.jpg
    UNO MIDI.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 204
Wenn ich am #1 play drück bewegt sich #2 nicht. Wenn ich stop am #1 drücke, Spring #2 an der stell wie der #1

ICH DREH BALD DURCH :-(

Bitte um RAT
 
Du musst aber beim 2.Rechner MMC Slave aktiv haben und den Midi Eingang angeben...

EDIT:
und natürlich beim 1. Rechner MMC (Midi Machine Control) senden...
Midi Timecode ist nur die Position im Projekt...
 
Ich würde dir empfehlen zu diesem Zweck (Synchen von 2 Cubase Rechnern) mal die System-Link Funktion zu nutzen. Funkioniert normalwerweise absolut stressfrei.
Du brauchst nur die Rechner über SPDIF verkoppeln und System Link einrichten.


Guck mal ins Handbuch...
 
Es ist halt ganz Kurios weil wenn ich Vorlauf und Rücklauf Drücke dann leuft es nur wenn ich play drück ebend nich und das mit MTC Synch.

Mit den MMC #1 Master , #2 Slave funzt net so ganz. Mit den MMC #1 Master-ID127 , #2 Slave ID 127 , Ich drücke zwar play am #1 und #2 Spielt aber #1 nicht da es nur mit den MMC Transporter geht.
OH MANN :-(
 
@ Engineer4U Das mit den SPDIF ist das Latenz frei? Hättest du vielleicht eine Zusamenfassung wie das Funzen soll? Danke
 
Ganz schnell:

-Die beiden rechner über SPDIF verbinden (Überkreuz)
-Geräte, Geräte konfigurieren, VST System Link
-SPDIF in/out unter System Link anwählen bei beiden Systemen, ein System Clock-Master, eins Slave

Da gibts eine ausführliche Erklärung im Handbuch zu..
Latenzen addieren sich, haben aber keinen einfluss auf das synchverhalten.
 
Ich bekomme es nicht hin.
Ich habe jetzt über SPDIF verbunden.
Promix 40 SPDIF OUT / MOTU2408 SPDIF IN.
In beiden Cubase´s 5 VST system link im Geräte einstellungen aingehackt.
Die Verbiendung ist hergestell, weil wenn ich auf den MASTERCLOCK Rechner #1 die ändere dann ändert es sich am Rechner #2 automatisch.

in den Bereich Synchronisationseinstellungen Habe ich bei beiden Rechnern VST System link ein gehackt. aber immer nocht kein Synch :-(
HIIIIIIILLLLLLLLFFFFFFFEEEEEE
 
einer ist master, der andere slave? und der slave-sequencer weiss auch, dass er extern synchronisieren muss?
 
"einer ist master, der andere slave"?
also Ich habe am Promix40 Clock Intern eingestellt. Motu Clock SPDIF.

" und der slave-sequencer weiss auch, dass er extern synchronisieren muss? " ????
n den Bereich Synchronisationseinstellungen Habe ich bei beiden Rechnern VST System link ein
ist das nicht alles ??
 
Im handbuch ist das son unschlüssig :-(
 
Du fragst mich da was... :D
Mit System Link hab ich noch nix zu tun gehabt. Wohl aber mit Synchronisation.
Noramerweise laufen die Sequencer mit interner Sync - die Syncen sich also an ihrer inneren Quelle. Soll jetzt ener dem anderen nachlaufen, so muss der Eine den Slave spielen, er muss auf externe Synchronisation gestellt werden - er nimmt dann das Syncsignal des nderen Sequencers und richtit sich danach.

Kann jetzt natürlich sein, dass die Einstellung auf System Link das schon erledigt, dem Seq also sagt, er soll sich seinen Sync beim System Link abholen. Aber ob das so ist, weiss ich nicht.

Der Rechner mit dem Motu muss bei Dir den Slave machen, der anderen den Master. "System Link ein" bedeutet meiner Ansicht erstmal, dass diese Funktion eingeschaltet ist . in wie weit welcher Sequencer sich mit welchem Sequencer synchronisiert, ist damit ja nicht festgelegt - meiner Ansicht nach. Aber ich kann mich täuschen.

So wie ich das verstehe, heisst das, wenn Du unter "System Link" in den Einstellungen SPDIF auswählst, dass der Seq nun weiss, dass System Link jetzt über SPDIF läuft - könnte ja auch über ne andere Verbindung laufen.
So beschreibts der Engineer oben ja auch.
Und dann schreibt er auch noch, Du sollest das SPDIF über Kreuz verbinden - Ausgang auf Eingang. Ich hoffe, das hast Du so.
 
Hä?? "SPDIF über Kreuz verbinden"
Was kann mann da falsch machen?? SPDIF OUt zur SPDIF IN . was wird dmit gemeint " SPDIF über Kreuz verbinden" ??
Danke für die gedult. :)
 
So isses gemeint.
Nicht jeder weiss, das out und in zu verbinden sind. :D

Abgesehen davon gibts Verbindungen im Leben des computerisierten Musikers, bei denen Gleich mit Gleich verbnden wird, und das auch noch manchmal mit gekreuzten Kabeln. Es ist nicht immer alles so eindeutig, wie es scheint. :D
 
Also es ist schon etwas her, dass ich das mit System Link gemacht habe, und ich habe leider auch keine Möglichkeit das jetzt mal eben auf die schnelle nochmal auszuprobiern.
Ich weiß aber das es relativ einfach ging, nur mit SPIDIF Verbindung. Einfacher als jede andere Synchmöglichkeit mit Midistrippen etc...

Ein Sequencer muss auf external Sync gestellt sein, Taste "T", wie T-Online, das kann man sich leicht merken ;) , der andere auf Sync internal. (Im Transportfeld unterm Tempo...)
Wenn der Sync richtig eingerichtet ist leuchtet das Feld "Sync" dann im Transportfeld beim Slavesequencer orange.
 
"Ein Sequencer muss auf external Sync gestellt sein"
Sequencer Cubase5 ich habe meherere ausprobiert.MMC MTC VST SYSTEM LINK . Ich schaff es einfach net :-((((
 
Also ich habe im SYNCH Station VST SYSTEM LINK Eingeschaltet .... NIX
Machine Control master ausgang mit Promix40 oder mit VSL1 .... NIX
......Midi Timecode ausgang ....... Nix

Es gibt nich a mal ein Tutorial darüber. und im buch steht es so shlecht und Teorie bezogen. versteh nes nicht so ganz.
 
mannomann, werf nicht alles durcheinander. Und wenn Du Dich mit verschiedenen Sachen beschäftigst, die Du nicht genau kennst, dann mach Dich drüber schlau - zu MMc, MTC usw. findet man ausreichend Erklärungsmaterial im Netz, und selbst, wenn man es nicht sofort im vollen Umfang versteht, bekommt man doch mindestens schonmal ne Ahnung.

"Ein Sequencer muss auf external Sync gestellt sein"
Das ist doch logisch, oder?
Du willst doch, dass der eine Sequencer dem anderen nachläuft
Also muss beim ersten interner Sync eingestellt werden, dennd er synct sich mit seiner eigenen Quelle.Ausserdem muss er das Syncsignal an die andere Kiste schicken. Das machst Du über System Link und SPDIF.
Die andere Kiste muss dann auf externen Sync stehen - sie muss ja das externe Signal von der ersten Maschine als Mass der Dinge nehmen und sich darauf synchronisieren.

Falls Du das tatsächlich nicht hinbekommst, solltest Du davon Abstand nehmen, zwei Maschinen zu benutzen, denn dann werden Dich die beiden Maschinen in ihrem Zusammenspiel auch überfordern.
Du solltest Dir dann ne andere Möglichkeit suchen für das, was Du vorhast.
 
versteh nes nicht so ganz.
Dann wirst Du es lernen müssen. Wer mit kompliziertem Spielzeug Spass haben will, muss die komplizierten Spielregeln lernen, anders wird das nix.
Weisst Du, "Zwei-Rechner-synchronisieren-nach-Zahlen" - so einfach funktioniert die Geschichte nicht.
Du hast doch jede Menge Primitiverklärungen bekommen.

SPDIF vom Out erster Rechner zu In zweiter Rechner.
Beide bei System Link auf SPDIF stellen.
Zweiten Rechner auf externen Sync, ersten Rechner auf internen Sync stellen.

Damit sollten die beiden synchronisiert sein.

Das bedeutet aber möglicherweise nicht - fällt mir grad so ein - dass der zweite Sequencer vom ersten gesteuert wird oder timinggenau mitläuft....... Da weiss ich zu wenig zum Thema System Link
Mir fiel gerade auf, dass Du Deine Sicht dessen, was synchronisieren ist, noch gar nicht erklärt hast. Wahrscheinlich verstehst Du was ganz anderes drunter als wir......
 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben