Cubase 5, ich blick nicht durch

djsky

djsky

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo liebe Freunde,

habe vor kurzem vom Cubase 3 auf cubase 5 geupdatet, nur gibts da datsächlich einige Funktionen, die total anders sind als im cubase 3 und irgendwie blicke ich da nicht so ganz durch.
Zum Beispiel:
Im 3er hab ich mit f11 ein vsti ausgewählt und dann links neben der Spur beim ausgang zugewiesen. Hier hatte ich ebenfall die Möglichkeit, den Midikanal auszuwählen, den ich für das Instrument wollte.
Im 5er: Hier brauch ich mit f11 gar kein Instrument mehr auswählen, da bereits alle Instrumente links neben der Spur zur Auswahl stehen. Trotzdem gibts aber noch das f11. Wo ist also der Unterschied? Außerdem gibt es auch keine Möglichkeit mehr auszuwählen, welcher Midikanal benutzt werden soll. Irgendwie ist das alles gar nicht so leicht. Bitte um Mithilfe
 
Es gibt in seit Cubase 4 oder so einen Unterschied zwischen Instrumentenspuren und MIDI-Spuren mit Instrumentenrack. Letzteres hast du früher mit F11 immer eingesetzt.

Die Instrumentenspur kombiniert MIDI-Spuren mit den Audiokanälen der Instrumente.
Das bedeutet du kannst MIDI und Audio Effekte in der gleichen Spur anwenden.

Wenn du Plugins mit MultiOuts verwendest ist immer noch das Instrumentenrack mit F11 die erste Wahl.
 
aha, das heißt also für ein Plugin mit multiout verwende ich nun keine Midispur, sondern eine Instrumentenspur, diese wähle ich auch ganz normal über f11 aus.
Für alle anderen Instrumente die nicht über multiout verfügen lege ich ne Midispur an und da brauche ich f11 nicht mehr sondern kann gleich links neben der Spur auswählen.
Habe ich das richtig verstanden??
Was ist denn jetzt genau der Unterschied zwischen einer Midispur und einer Instrumentalspur??
 
So ganz genau kenne ich die Unterschiede im einzelnen auch nicht. Ich arbeite weiterhin mit Midispuren. Da kann ich dann schnell die Midispur Duplizieren und was anderes auf der duplizierten Spur auf dem gleichen VST Instrument einspielen .
Das kannst du mit der Instrumentenspur nicht, dann wird nämlich eine neue Instanz des VSTi für die duplizierte Instrumentenspur angelegt.

Ich denke das haben die zur Vereinfachung gemacht, damit anfänger sich nicht mit dem Midi zum VSTi routen abschlagen müssen.
In den Voreinstellungen kann man aber auch einstellen, das bei einem neuen VSTi automatisch eine neue Midispur angelegt wird, die mit dem Midi Ausgang auf dem neuen VSTi liegt.
 
aha, das heißt also für ein Plugin mit multiout verwende ich nun keine Midispur, sondern eine Instrumentenspur, diese wähle ich auch ganz normal über f11 aus.
Für alle anderen Instrumente die nicht über multiout verfügen lege ich ne Midispur an und da brauche ich f11 nicht mehr sondern kann gleich links neben der Spur auswählen.
Habe ich das richtig verstanden??
Was ist denn jetzt genau der Unterschied zwischen einer Midispur und einer Instrumentalspur??

Ne genau andersherum:
Midispur: Sie beinhaltet nur einzelne MIDI-Events und kann mit MIDI-Effekten belegt werden (Echos usw). Die MIDI Daten kann man dann auspielen an externe Geräte oder an VSTis die im InstrumentenRACK mit F11 hocken. Standardmäßig ist die MIDI-Spur aber keinem VSTI zugeordnet. Allerdings wirst du glaube ich gefragt, wenn man ein neues VSTi hinzufügt, ob direkt eine MIDI-Spur zugeordnet werden soll.

Instrumentenspur:
Diese besondere MIDI-Spur hat quasi schon ein VST-Plugin auf dem Buckel, das man direkt beim Erstellen der Spur angibt. Diese Spur steuert also ganz allein ein VST-Instrument an und kann im Inspector sowohl MIDI-Daten editieren, als auch Audioeffekte auf die Ausgänge des VSTi legen. In der Spur hast du also z.B. den Regler für MIDI-Velocity, aber auch direkt den Lautstärkeregler, Panning, Inserts, EQs und Audio-Sends.

Beispiel:
Du hast einen Stereo-Synthesizer und weisst auch, dass du von der Plugin Instanz nur diesen Sound brauchst. Dann nimmst du eher die Instrumentenspur.

Beispiel 2:
Du hast viele Stimmen für ein Orchester komponiert. Die Instrumente willst du von verschiedenen MIDI-Spuren versorgen, wo jeweils die einzelnen Stimmen als Noten drin sind.
Dann nimmst du die Methode mit Instrumentenrack, lädst einmal die Sampler-Instanz und routest dann die MIDI-Spuren mit den MIDI-Kanälen auf die verschiedenen Ebenen des VSTi.

Flexibler ist die MIDI-Spur in Kombination mit dem Rack mit F11.
Schneller für kurze Ideen wäre m.E. eher die Instrumentenspur.
 
Ich gehe grundsätzlich immer noch über F11 .
Bei Instrumentenspuren kannst du auch nicht schnell einen anderen Synth auf einer Midisur einbinden und bei nichtgefallen wieder den Alten mit den Einstellung von vorher nehmen, da er ja nicht mehr im Rack ist.

Zudem wirst du feststellen ,dass Dir bei Instrumenten mit Multiout nur eine Audiospur zur Verfügung steht. (auch unter F11) zur aktivierung siehe Screenshot.

Hast du dein Problem betreffend Controller Play/Stop in den Griff bekommen?
 

Anhänge

  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 136
ne, das Problem mit dem Controller hab ich immer noch, bin deswegen schon echt am verzweifeln.
Hast da leicht ne Lösung für mich??

Und was ich auch nicht so ganz verstehe:
Links vom Kanal kann man den vst-ausgang, also das instrument auswählen, daneben kann man dann auch gleich das vsti anzeigen, aber im cubase 3 hat man auch noch den Ausgangskanal wählen können, warum gibts das im 5er nicht mehr?
 
ne, das Problem mit dem Controller hab ich immer noch, bin deswegen schon echt am verzweifeln.
Hast da leicht ne Lösung für mich??

Leider nein, ausser die Leertaste zu benutzen.

Und was ich auch nicht so ganz verstehe:
Links vom Kanal kann man den vst-ausgang, also das instrument auswählen, daneben kann man dann auch gleich das vsti anzeigen, aber im cubase 3 hat man auch noch den Ausgangskanal wählen können, warum gibts das im 5er nicht mehr?

Da verstehe ich nicht ganz was du meinst, Screenshot.
 
ich versteh nicht warum du es immer noch nicht verstanden hast!

instrumenten spur = 1 kanal für ein instrument

midi spur = steuerung vom rack, wie in cubase sx3
 
mit anderen worten eine instrumeten spur ist ein 1kanal rack.. worauf midi spuren nicht zugreifen können.
 
So sieht die entsprechende Midispur aus wenn du übers Rack lädst.

Meiner Meinung nach machen diese Instrumentenspuren keinen Sinn!
 

Anhänge

  • midichannel.png
    midichannel.png
    12 KB · Aufrufe: 220
Offenbar macht es für Steinberg wohl einen Sinn die einzusetzen,
und sei es nur um zwischen den Unterversionen Abgrenzungsmerkmale vorweisen zu können.
LE unterstützt z.B. nur Instrumentenspuren.
smil451d62b1d6f72.gif


Naja kann jeder machen wie er lustig ist. Ist nur gut den Unterschied zu kennen, wenn man dann irgendwann mal ne ganz bestimmte Konfiguration machen möchte oder so.

Grüße, Fluffi
 
Ich nutze die Instrumentenspuren auch eher selten.
Was Steinberg sich dabei gedacht hat,da könnte man drüber spekulieren.
Ein Grund ist,denke ich,dass man ja kein GM-Modul mehr hat.
Das erledigt ja jetzt der Halion One.
Wenn man jetzt Midifiles importiert,kann man Cubase ja so einstellen,dass der Halion One für jede Spur geladen wird.
Würde aber wahrscheinlich auch über das VSTi-Rack realisierbar sein.

Zweiter Punkt ist die Media-Bay.
Steinberg wollte mit der Integration der Media-Bay neue Wege gehen.
Du kannst ja in der Media-Bay nach bestimmten Presets ohne Rücksicht auf das VSTi suchen,anspielen etc.
Wenn dir ein Sound gefällt,ein Doppelklick und schwupps Du hast den Sound und das zugehörige VSTi in der Instrumentenspur.
Das ist aber natürlich nur für Leute interessant,die wirklich nach diesen Kriterien arbeiten.

Im Cubase-Forum gibt es oft den Wunsch von diversen Usern,das die Instrumentespuren auch Multiouts bekommen.

PS: @Dudex
Wir vermissen dich schon im Dudex-Hit-Quiz-Thread.
smil470009513826a.gif

Uns gehen langsam die Fragen aus.
smil451c71f7edf7c.gif
 
instrumenten spuren haben bei meiner arbeitsweise nur vorteile!

1 ich muss nicht immer F11 drücken

2 kann ich effekte in den kanal laden z.b distortion oder modulations effekte.. und das plugins austauschen durch ein anderes und die effekte bleiben

3 ich kann spuren kopieren mit plugin.. das hat auch sehr oft seine vorteile

4 hab ich alles sehr gut im überblick was die effekte angeht

da sie in der selben spur sind wie die midi effekte

nachteile hab ich keine.. da ich kontakt einfach 4 oder 8 mal lade und den selben cpu verbrauch habe wie 1 mal geladen.. sofern keine samples mitgeladen werden.. da das program ansich nur 1mal berechnet würd von der cpu.. testet es aus
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 150
PS: @Dudex
Wir vermissen dich schon im Dudex-Hit-Quiz-Thread.
Uns gehen langsam die Fragen aus.

Habe zurzeit viel um die Ohren, bin immer nur kurz da braucht Zeit das Quizzen.
smil451c71f7edf7c.gif

Geniesse Familie, Frühlingsinspirationen,musizieren u.s.w
Aber kommen wieder andere Zeiten
smil470009513826a.gif
 
Danke schön, jetzt hab ichs.
Manchmal kann man auch wirklich sehr begriffsstutzig sein
smil451d632849b7b.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben