CPU Auslastung und M-audio Fast Track Pro

L

liva

Registriert
31.01.09
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo liebes Forum,

folgendes:

Mein PC:
Intel Core i5-750 Box 8192Kb, LGA1156
4GB-Kit Corsair Twin3X4096-1333C9 DDR3, CL9
Asrock P55 Pro, Sockel 1156, ATX
be quiet! Straight Power BQT E7-600W
Club3D 9800GT Green Edition HDMI 1024MB PCIe
Microsoft Windows 7 Home Premium 64-Bit
Samsung SpinPoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ)


Habe ein Ableton (Ableton 8.1.1.) Projekt mit 25 Spuren und einigen (!) Plugins, also in jeder Spur mindestens 3 bis 8 plugins auch Third Party, die natürlich je nachdem Resource kosten, laufen!

1.) Die CPU Auslastung zeigt je nach Audio-Einstellung KHz und Latenz (nutze M-Audio Fast Track Pro mit neusten Hersteller Treiber bzw. Asio4all) den dementsprechenden Wert. Klar! Was mich wundert ist, dass wenn Ableton mir z.B. 95% CPU Auslastung anzeigt, dass Windows mir 60% Auslastung anzeigt und dementsprechend bei geringeren Werten, aber noch extremer. Natürlich ist mir bewusst, dass der Rechner noch ein "Auslastungspuffer" bereithalten will.

Wiie kann ich diese Diskrepanz möglichst gering halten? Systemeinstellungsvorschläge?
Wobei ich so maximal 80 % Ableton-CPU-Auslastung für das sinnvollste Maximum ohne Knackser halte?!

2.) Was natürlich in direkten Zusammenhang steht: Audiointerface und Treiber!
Nutzt vielleicht jemand ein vergleichbares System mit Ableton und M-Audio Fast Track Pro?
Z.B. ist, wenn ich den Asio4all Treiber (das Fast Track als Audiogerät ausgewählt) die Latenz besser als bei dem M-Audio Treiber bei gleicher KHz und Puffergröße (Standard SR/Tonhöhen-Konvert.:Hohe Qualität). Oder sind die Zahlen in der Kombination nicht verlässlich?


Welche Einstellungen würdet ihr mir also raten, bzw. wie kann ich mich an einen sinnvollen Wert rantasten?! Welche Latenzen und KHz zahlen sind sinnvoll?!
Sollte ich bei geringerer Latenz bzw. überhaupt den Asio4all Treiber nutzen?

Achso Multicore-Unterstützung ist bei Ableton aktiviert. Und ja natrülich kenn ich " Audio einrichten" bei Ableton, wo man sich ja auch "rantastet"... wollte hier jedoch vielleicht noch den einen oder anderen Tipp von euch.

Fragen über Fragen....Danke für Antworten.
 
ich hatte ebenfalls einen i5-750 und ein p55 board. habe es verkauft, da der pc ständig ausgelastet war. die hardware ist wohl nicht so das wahre. habs mit allen einstellungen versucht. ausser übertakten. davon halte ich nämlich nichts.

jetzt hab ich nen AMD Phenom II X4 und ein Gigabyte Motherboard. Das GA-790 XTA-UD4

hat usb 3.0 und sogar firewire 800 !!!

läuft alles super !!!!
 
hey shigge,

da hast du mich wohl falsch verstanden!!!

Mein PC ist nicht "ständig ausgelastet", das war dann bei dir wohl ein anderes Problem!

Der Rechner ist BEI MIR zu Recht "ausgelastet"!

Es geht mir um die Frage der bestmöglichen Konfiguration/Einstellungen s.o.!
 
25 spuren mit 3-8 plugins ist ja nicht viel. da hab ich schon songs mit weitaus mehr gehabt. vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden. aber fakt BEI MIR war, dass die gleichen projekte mit dem i5 und dem p55 viel früher schlapp machten, als nun mit dem phenom. mehr kann ich dir nicht sagen.
 
äh das is hart.
also wer so ein aktuelles system an die wand fährt bei grad mal 25 spuren der sollte vieleicht mal seine arbeitsweise ändern ^^
jetzt bekomm das bitte nicht in den falschen hals
smil470009513826a.gif


ich saue beim mischen auch oft mit vst´s rum aber komm selten über 40% auslastung in live 8.1.1

ich würd mich garnicht wundern wenn deine sends alle leer sind und du die delays und reverbs alle in die inserts schmeißt.
das ist aus mehrerer sicht unvorteilhaft.

für die tiefenstaffelung (nicht effekthall) reichen oft 1-2 reverbs im send. so bleibt die tiefenstaffelung natürlicher weil es der gleiche raum für jedes instrument ist. es schont auch deine resourcen und behält übersicht im mix.

das zweite problem ist das ein reverb im insert ein eventuelles delaysignal auch verhallen würde was oft nicht schön klingt.
und wenn du auch auf dem delaysignal etwas hall haben willst kannst du im sendkanal auch einen sendregler zum reverb öffnen.

oft ist es sinnvoll auch spuren zu gruppieren und dort nur ein kompressor zu verwenden.
das klingt oft homogener und schweißt die spuren zusammen was den mix gut tut.
benutzte die live internen effekte die sind für 90% aller anwendungen mehr als geeignet und verbrauchen einen bruchteil an recoursen gegenüber vst´s drittanbieter.

wenn du mehr tips brauchst dann lass mich wissen was für vst´s du da mehrfach verwendest und wie, warum und wo. dann kann ich dir alternativen vorschlagen die wahrscheinlich sogar bessere ergebnisse bringen.

lg
 
ok danke für die bisherigen antworten!

DANN habe ich mich wohl falsch ausgedrückt:

Also habe mein System nicht an die Wand gefahren, von wegen 25 spuren 95% NEIN! sondern habe nur mal versucht ans Maximum zu gehen...96KHz 3ms globale Latenz waren glaube ich die einstellungen, die zu diesen werten führten

bzw. will ich ja generell einstellungen wählen um für das "maximale" vorbereitet zu sein.

Also bei 48 KHz 24bit, 256 Samples, globale Latenz 17 ms ein und ausgang: 8

läuft das projekt ganz locker, knapp über 40 % am "höhepunkt" (ableton cpu) sonst darunter hab dabei noch antivir, zone alarm, nen paar firefox fenster aufgehabt, diese programme habe ich natürlich wenn ich mit ableton "arbeite" normal nicht an/auf.....aber auch hier wieder windows cpu auslastung zeigt ca. 20% weniger.

Denke der Wert ist dann normal.

Meine Frage zielte eher auf

1.) Diskrepanz Ableton Cpu/ Windows cpu Auslastungsanzeige
--> Erfahrungen?
und

2.) Audiointerface/Treiber was ist sinnvoll z.B. welche KHz wählt ihr würdet ihr vorschlagen?
Latenz möglichst gering ohne knackser ist klar...
Dann hat der asio4all treiber mit fasttrackpro als gewähltes audiogerät besser funktioniert als der maudio treiber...dafür evtl. tipps erfahrungen....?!

@Black_Bender: Verstehe das schon richtig, habe mich glaub ich falsch ausgedrückt. Arbeite immer mit Gruppen (für Drums, Vocals etc.). Benutze 2 Sends für je Reverb und Delay standardmäßig, selten als inserts. Also will nicht sagen, dass ich perfekt mit den Resourcen umgegangen bin, aber auch nicht übermäßig unsinnvoll, aber 2 eq und ein kompressor ist bei mir fast immer in einer spur plus was auch immer, dass wollte ich mit 3-8 plugins andeuten.
Dann im Master izotope ozone 4....etc.

Hoffe dass mein "anliegen" nun klarer ist?
 
aso... ja haste etwas mißverständlich ausgedrückt
smil470009513826a.gif


ich kann dir nur sagen wie ich es mache.
hab ne extra partition auf meinem rechner wo ich gar nicht erst die treiber für netzwerke und onboardsounds also w-lan und co lade. ich hab nur das nötigste dort zu laufen.

latenz is bei mir immer 9ms und musste ich noch nie ändern. die cpu auslastung vom taskmanager zeigt mir auch immer weniger an als die im ableton. das ist normal.

ich würde nicht auf asio4all vertrauen. die m-ausio treiber sind speziel für dein interface programmiert und dürften in stresssituationen stabiler sein.

aber wenns läuft dann läufts also alles grün bei dir wenn du keine "echten" probleme hast.
 
>> 1.) Diskrepanz Ableton Cpu/ Windows cpu

Das ist keine Diskrepanz, das sind zwei unterschiedliche Werte, die da angezeigt werden.

Der Taskmanager zeigt die CPU-Auslastung durch das gesamte System

Die CPU-Anzeige im Sequencer ist eigtnlich falsch bezeichnet, denn sie zeigt die verbratene sogenannte VST-Leistung an, grob gesagt also die Leistung, die benötigt wird, um Samples zu berechnen.
Bei diesen Dingen ist aber nicht nur die reine Rechenzeit der CPU mitbestimmend, sondern andere Faktoren auch noch. So viel ich weiss, gibts bei Steinberg ne hübsche Erklärung dafür....

>> 2.) Audiointerface/Treiber

Es kann vorkommen, dass A4A und der WDM-Treiber besser tun aks die originalen ASIO-Treiber.
Ist mir noch nie vorgekommen, meine ASIO-Treiber waren immer schneller als die Kombination aus A4A und WDM.
Im Grunde ist die Sache ganz simpel: Man nimmt das, was funktioniert und die geringsten Latenzen produziert
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
2K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben