Compressoren: VST Dynamics, Sonalksis, Timeworks?

N

NULL

Guest
Ich habe mir heute z.B. mal den Sonalksis Compressor angeschaut... Das Teil ist schon genial und ich empfinde es "klingt" irgendwie anders und ist auch einfacher zu nutzen. Aber anderseits so gross sehe ich da auch keine Unterschiede zum Cubase Compressor, als das ich auf Anhieb sagen würde "wow das isses"?

Es existieren ja auch noch separate Summenkompressoren und Maximizer z.B. von Timeworks der Masteringcompressor... Wenn ich das alles mal zusammenzähle wird das schon recht kostenintensiv.

Ist es denn wirklich sinnvoll das so genau aufzudröseln und wirklich für die Channelinserts meinetwegen einen "Sonalksis" zu nehmen und für die Summe wieder was anderes? Sind denn die [g=77]VST[/g]-Dynamics so schlecht?
 
Hmm,
Du kannst jetzt ja nich den timeworks-Mastering-Compressor mit dem Sonalksis vergleichen. Der timeworks ist ja ein Limiter (für's Mastering), der Sonalksis nen Kompressor (eher für's mixing). Is schon was anderes. Check ma den normalen timeworks CompressorX aus, is auch sehr gut. Geil sind beim Sonalksis die Optionen das Key- oder Triggersignal zu bearbeiten und der sehr musikalische Klang. Gibt's das beim Cubase-Kompr. (kenn ich nich) auch??

-robomix
 
Also, ich benutze für was alles jeweils andere Kompressoren...

- für Drums und [g=118]Bass[/g] meistens den Sonitus FX Kompressor, der bei Sonar bei is,
- für Pads, Leads etc. den Waves C1+
- für die Summe noch den Sonitus Multiband Kompressor
- und für die Nachbearbeitung *manchmal* noch so'n Kompressor names Cleancomp, der ist schön dezent... (frage mich aber, wo der herkommt, stand einiges Tages plötzlich mit im [g=8]Plugin[/g] Menü!?)

Vorteile der Sonitus-Viecher sind bessere Performance und eingebauter Limiter, während Waves halt sehr sehr präzise is und noch 'n Gate hat.
 
Aber anderseits so gross sehe ich da auch keine Unterschiede zum Cubase Compressor, als das ich auf Anhieb sagen würde "wow das isses"?

Nun wenn Du zwischen dem (extrem guten ) Sonalksis und den (extrem schlechten) [g=77]VST[/g] Dynamics nicht wirklich hörst solltest Du Dir das Geld für den Sonalksis besser sparen, da Du vielleicht von Deinem Erfahrungsschatz noch nicht so wiet bist, den Sonalksis wirklich auszunutzen!
Probier am besten mal diverse Freeware durch z.B. auch von Kjaerhus Audio.
btw der Sonalksis hat auch einen Limiter eingebaut, muttu nur mal genau hinschauen :-D
 
@robomix
Na doch... Der Timeworks Mastering Compressor ist doch ein Compressor _und_ ein Limiter?

@frankye
Was ist denn an den [g=77]VST[/g]-Dynamics so extrem schlecht?

Es ist halt etwas schwierig erstmal herauszufinden welches Tool überhaupt für welche Sache geeignet ist.
Z.B. schwärmen ja viele von den Multibandkompressoren. Anderseits hört man auch wieder andere Meinungen die davon garnix halten, weil sie halt sehr defizil zu benutzen sind und man schnell Frequenzen anhebt die man eigentlich gar nicht anheben wollte nur um vllt. noch ein bisschen mehr Lautheit herauszuholen...

Vom Prinzip wäre doch der Sonalksis Compressor schon die erste Wahl um die einzelnen Spuren zu versorgen? Für die Summe würde er sicherlich auch noch gut zu gebrauchen sein, obwohl dann vielleicht der Timeworks Masteringcompressor besser geeignet wäre.

Von Kjaehaus gibts ja einen reinen (freien) Mastering Limiter der allerdings kein Dithering mitbringt...
 
4damind schrieb:

@frankye
Was ist denn an den [g=77]VST[/g]-Dynamics so extrem schlecht?

Ich heiß zwar nicht frankye, antworte aber trotzdem mal. Die Cubase Effekte klingen allesamt nicht gut (ich nutze allerdings Cubase [g=77]VST[/g], SX scheint jedoch auch nicht arg viel besser zu sein, was die FX angeht). Das soll jetzt natürlich nicht heißen, dass du mit den internen Cubase Effekten überhaupt nix zustande bringen kannst. Zum lernen und üben sind sie durchaus geeignet und für Homerecording Anfänge allemal ausreichend (kommt eben auf die Ambtionen an).

Nur ist es so, dass im Direktvergleich mit anderen Plugins, die Cubaseeffekte leblos und steril klingen. Teilweise hab ich das Gefühl, dass vor dem Effekt irgendein Vorhang hängt und das Klangbild verweischt und unsauber macht, während bei guten Plugins ein klarer Klang herauskommt und man genau hört, was das [g=8]Plugin[/g] macht. Die andere Sache ist, dass die Cubase Effekte keinen (nennenswerten) Eigenklang (Charakteristik) haben. Das kann durchaus gewünscht sein, in diesem Fall aber eh egal wegen der allgemein schlechten Qualität. Wenn ich den Klang mit Hardware vergleichen müsste, würde ich die Cubase Effekte mit Behringer vergleichen. Sie sind solide, tun was sie sollen, aber klingen nicht großartig.

Natürlich musst du eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Effekten haben und dein Gehör darauf schon ein wenig spezialisiert haben, um einen Unterschied zu hören. Sprich: Du musst wissen wie z.B. die Parameter eines Kompressors funktionieren und dann wirst du im A/B-Vergleich auch Unterschiede hören (sofern du nicht gerade über ALDI-PC-Speaker abhörst). Der Unterschied mag bei einer Spur zunächst gering erscheinen, bei der kompletten Produktion ist er riesig.

Gruß
 
Hi,
so oder so ähnlich würde ich dass auch sehen.

Ich kenne zwar Cubase nicht (ja solche Leute gibts auch ;-) ) aber ich habe eine Zeit lang mit Wavelab gearbeitet (mach ich jetzt nicht mehr) und ich denke jetzt mal dass sind die gleichen [g=77]VST[/g]'s.

Beim Multibandcomp. von Wavelab habe ich immer den größen unterschied gemerkt.

Lass es mich mal so vergleichen:

Wenn Du eine Stereoanlage für ca. 150 ,-- Euro incl. Boxen hast und da die Höhen (oder die Bässe) hineindrehst, dann klingt dass irgendwie einfach nur "schrill", eigentlich sch...e halt, es kling so als würden einfach nur alle frequenzen rausgedreht und die Höhen bleiben über.

Wenn Du eine HiFi-High End Anlage besitzt, bei denen die Speaker alleine schon 3000,-- Euro kosten und Du drehst da die höhen rein (brauchst Du bei solchen Anlagen aber eigentlich nicht), dann enteht ein seidiger, wohldifferenzierter Klang mit leicht angehobenen höhen und der Rest des Audiomaterials bleibt weiterhin erhalten so dass der Grundklang nicht sehr verfremdet wird.

So ähnlich empfinde ich den Unterschied zwischen den [g=77]VST[/g]'s von Wavelab und z. B. Sonalksis oder auch Samplitude.
Obwohl bei den [g=77]VST[/g]'s der Preisunterschied lange nicht so groß ist wie in meinem Beispiel, der Qualitätsunterschied schon !

Im direkten Vergleich hört sich dass für mich so an.

Ich habe auch mit Wavelab angefangen (Mastering) und war erst auch sehr zufrieden.

Wouh... und so weiter..

Aber als ich dann dass gleiche Audiomaterial, 1 zu 1 mit anderern [g=77]VST[/g]'s gemastern und verglichen habe, habe ich den, meines erachtens doch sehr großen Unterschied, festgestellt und ich gehöre noch eher ins Anfängerlager als zu den Semi-Pro's.

Viele Grüße

Börni
 
@4damind

Der timeworks Mastering Compressor ist ein reiner Limiter mit folgenden Controls (kenn ich auswending): Threshold, Output Ceiling, Release Time, Input Level und Dither.

-robomix
 
@ robomix:
du hast was vom Key- oder Triggersignal beim sonalkis geschrieben. damit ist doch ein sidechain gemaint oder? wie funst das mit dem sonalkis denn?
 
@ mackie1402:
na ja, Du hast schon recht. Man kann beispielsweise 4 verschiedene Frequenzgänge für
den Sidechain einstellen (flach, leichte Mittenbetonung, starke Mittenbetonung, [g=118]Bass[/g] & Höhenbetonung). Je nach gewählter Kurve reagiert der Sonalksis eben z.B. mehr auf die Mitten oder auf [g=118]Bass[/g] und Höhen (ähnlich wie der Waves C1 mit Sidechain). Dann hat man noch 2 Regler für das Transientenverhalten (Crush regelt wie weit diese "zusammengefahren" werden und Hold verändert das Releaseverhalten in Bezug auf Transienten im Auto-Release-Mode).Ich persönlich finde ihn aufgrung dieser vielen Controls gut gelungen (ich kenne kein anderes [g=8]Plugin[/g] mit diesen Möglichkeiten). Außerdem klingt er sehr musikalisch. Die benötigte Rechenleistung ist ziemlich gering. Kann man gut für Einzelspuren (z. B. [g=118]Bass[/g], Gitarren, Vocals) gebrauchen. Nur den integrierten Limiter find ich nich so doll wegen häufiger Overshoots.

Gruß,
-robomix
 
Ja, Okay der Timeworks hat auch kein Ratio sondern halt ein Ratio gegen Unendlich und ist damit ein Limiter?

Ich habe mir jetzt erstmal ein Demo von einem guten Multiband-Compressor zugelegt (Wave Arts Multi Dynamics) und werde dann erst den Sonalksis EQ, dann den Multiband und zum Schluss noch den freien Kjearhus Limiter reinschieben (und ganz zum Ende noch nen Dither da nehme ich den aus Cubase SX).
Mit dieser Combination dürfte ich nicht ganz falsch liegen um einigermassen anständig was zu Mastern?
Letztlich muss ich mich ja auch entscheiden und schliesslich dann irgendwann in spätestends 30 Tagen die Vollversionen kaufen ;-)
 
Mit dieser Combination dürfte ich nicht ganz falsch liegen um einigermassen anständig was zu Mastern?

Nun ein Teil der technischen Voraussetzungen ist damit sicherlich erfüllt...fehlt nur noch die grösste Schwachstelle..der Mensch :) Da hilft auch das tollste [g=8]PlugIn[/g] nicht sondenr nur üben, üben, üben und fortbilden!
 
Hehe, klar die beste Technik nutzt nichts wenn man damit nicht richtig umgehen kann. Aber ich kann auch nicht Auto fahren lernen wenn ich kein Auto habe, oder?
Wenn man ungefähr weiss welche Tools/Geräte in der Masteringkette sinnvoll sind ist schonmal die halbe Miete drinnen. Es ist halt etwas schwierig bei der grossen Anzahl von Plugins zu sondieren und dann kann man halt auch schnell mal die wirklichen Perlen übersehen...

Wenn ich richtig gelesen haben soll wahrscheinlich zum 1. November der neue Multibandcompressor CQ1 von Sonalksis herauskommen (und natürlich auch noch der dynamische EQ). Wird sicherlich ein heisses Teil werden und ich werde da mal noch warten bevor ich mir den Wave Arts zulege...
 
Wenn ich richtig gelesen haben soll wahrscheinlich zum 1. November der neue Multibandcompressor CQ1 von Sonalksis herauskommen (und natürlich auch noch der dynamische EQ). Wird sicherlich ein heisses Teil werden und ich werde da mal noch warten bevor ich mir den Wave Arts zulege...

Yepp :) ich habe den DEQ schon als Beta Version hier und muss sagen "it rocks!!"
<b> EDIT</b> habe den CD1 hier, CQ und DQ1 werden doch zwei verschiedene Plugs!!<b>EDIT</B>

<A HREF="http://www.recordia.de/images/sonalksis.jpg" target="_blank"><IMG BORDER=OFF SRC="http://www.recordia.de/images/news01.gif"></A>
 
Hallo,

für mich ist die Frage noch nicht erschöpfend beantwortet warum [g=77]VST[/g] Dynamics so schlecht sein sollen. Mal abgesehen von mangelnden Features, was kann bei einem [g=4]Dynamik[/g]-Prozessor so grundlegend falsch gemacht werden? Bei Hardware seh ich's ja ein daß schaltungstechnische Qualitätsunterschiede bestehen, aber hier handelt es sich ja im Grossen und Ganzen "nur" um die Umsetzung einer Kennlinie (die noch dazu - bis auf den Knick - linear ist) auf digitaler Ebene. Meines Empfindens nach einer Sache bei der wenig schief gehen kann.
Ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen wenn jemand handgreifliche Argumente bringen kann. Mir ist die Sache noch völlig schleierhaft - möglicherweise aus Mangel an Vergleichsmöglichkeiten.
:-?
 
*sabber*
Mmh, der CQ1 scheint lt. Pic ein 4 Band-Compressor zu sein. Sieht auf jedenfall recht aufgeräumt auf, ich denke mal dazu kann man noch nicht viel sagen? Zumindest wird er sicherlich die selbe Technologie mit den emulierten Analogschaltungen besitzen wieder der aktuelle Compressor.

Du hast nur die Beta vom DEQ? Das ist wohl ein spezieller EQ... was kann ich mir darunter genau vorstellen bzw. was macht er anders als andere oder ist das wieder primär eine Sache des "Charakters" aufgrund der emulierten Analogschaltungen?
 
@ grenzgänger:
"für mich ist die Frage noch nicht erschöpfend beantwortet warum [g=77]VST[/g] Dynamics so schlecht sein sollen. Mal abgesehen von mangelnden Features, was kann bei einem [g=4]Dynamik[/g]-Prozessor so grundlegend falsch gemacht werden?"

Mach einfach selber mal nen vergleichstest! Wenn Du keine Qualitätsunterschiede feststellst
is alles ok und Du bleibst bei den [g=77]VST[/g]-Dyn. wenn doch holst Du Dir eben nen bessres [g=8]Plugin[/g].

Peace!
-robomix
 
Hi

also der DEQ ist zum einen ein Dynamischer EQ und zum anderen ein Multibandkompressor.....quasi..
Habe bisher wenig damit machen können wegen Zeitmangel. Also Du kannst pro Band Frequenz, [g=44]Flankensteilheit[/g] und Threshold einstellen und ob er expandieren oder komprimieren soll (also Multibandkompressor) oder ob er die Anhebung/Absenkung der gewählten Frequenz in Abhängigkeit zum Threshol dynamisch regeln soll! Sprich wenn Du ein Band auf 100 Hz ansetzt, auf Kompression schaltest und den Threshold runterregelst wird er je lauter der Pegel wird umso mehr die 100 Hz absenken..klingt geil, weil halt dynamisch! ist so ne Art "lebendiges EQing" :)

Kann noch nicht mher dazu sagen, weil ich ihn bisher nur einmal benutzt habe!
Testbericht folgt irgendwann..schreibe gerade dne zweiten Teil des Online Mixing Workshops (Toms, OHeads, [g=118]Bass[/g], Keys und [g=108]Hall[/g] für Drums)..und muss noch ca 40 Audiobeispiele schneiden, in [g=114]MP3[/g] konvertierne etc pp. und natürlich Text schreiben :-/
 
@Grenzgaenger

Die unterschiedlichen Plugins klingen und verahalten sich auch anders.

Die [g=77]VST[/g]-Dynamics klingen für mich immer zu steril. Zu charmlos. Und das Verahlten ist auch unschön. Leichte kompremierungen sind schon zu hören und bei stärkerem kompremieren hört sich alles platt und flash an, um es mal überspitz zu formulieren.

Der Sonalksis oder meintewegen auch Waves Ren Comp, hingegen haben einen anderen Klang, und auch anderes verhalten. Sie sind weich, bei lecihter komprimierung und alles hört sich natürlich und direkt an, und bei starkter kompremierung machen sie Druck. Der Waves färbt sogar noch den ganzen Klang durch die "Opto" Option, und der Sonalkis ebenfalls durch 2 verschiedene [g=4]Dynamik[/g] Ortungen und Sidechain plus Crush.

Also kommen die Waves/Sonalksis Kandidaten den Klangeigenschaften nache die ein teurer Analog-Konmpressor besitzt. Sie grooven.

Alle anderen Plugins kompremieren nur :-D

Im Endeffekt sind gerade solche Kleinigkeiten ausschlaggebend für den Klang im Gesammtmix.

-E-
 
Frankye... Das hört sich wirklich gut an! Scheint irgendwie eine Lücke zu schliessen zwischen EQing und Comprimierung. Na, ich bin ja was von Neugierig auf deinen Testbericht und vor allem hoffe ich das es Anfang November beim Release für DEQ und CQ1 bleibt (vielleicht gibts ja wieder ein Group-Buying und es findet diesmal mehr Interesse?!)

Btw, ich hoffe bei deinem Stress schaffst du es trotzdem noch mir in 2-3 Tagen wenn die Überweisung angekommen ist, die 3 Scripte zu schicken ;-)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben