Compressoren in Cubase

  • Ersteller NorthernDecay
  • Erstellt am
NorthernDecay

NorthernDecay

Registriert
02.12.14
Beiträge
3.141
Reaktionen
1.800
Punkte
8.681
mal ne Frage zu den Kompressoren:
es gibt ja folgende verschiedene Typen:
FET-Kompression
Optische Komprimierung
Röhrenkompression
VCA-Kompression
Digitale Komprimierung


Die Hardware-Klassiker und meine Waves Pedanten dazu, sind:
Urei 1176 - Waves CLA-76
Teletronix LA-2A - Waves CLA-2A
Fairchild 670 - Waves PlugChild 670
dbx 160 oder SSL Bus Compressor - Waves SSL-G Master


welchen Klassiker davon, emuliert Steinberg z.B. mit dem Tube und dem Vintage-Compressor?
(optisch keinen davon, aber das ist auch nicht relevant)
...oder gar keinen?
...wenn nein, habt Ihr eine Empfehlung? Waves ist mir zu klein und der Updateplan geht mir auf den S...ack...und zu teuer.
 
welchen Klassiker davon, emuliert Steinberg z.B. mit dem Tube und dem Vintage-Compressor?
(optisch keinen davon, aber das ist auch nicht relevant)
Moin,
ich kenne die Antwort auf deine Frage nicht, habe mir diese Frage aber auch schon mal gestellt.
Mittlerweile denke ich mir: "Eigentlich cool, dass das einfach nur Tools sind - nun versuche ich zu hören was taugt oder nicht taugt"... diese hübsch auf alt gemachten Vintage Look VSTs verleiten (mich) leider allzu oft mit den Augen zu hören ;)
 

:schulterzuck:

Ansonsten weiß ich bis heute nicht, was die einzelnen Bauarten so genau machen.. 🤔
- Ein guter FET-Kompressor liefert eine zufriedenstellende Sättigung und ist damit eine gute Wahl für Schlagzeug oder Gesang, insbesondere wenn Du mit transientenlastigen Elementen arbeitest
- optische Kompressoren haben einen sehr musikalischen Klang. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen FET-Kompressor ist ein optischer Kompressor sanfter und langsamer.
- um dem Sound ein wenig angenehme Sättigung und Färbung zu verleihen, sind Röhrenkompressoren großartig. Sie eignen sich für viele Situationen und sind sogar für den Einsatz auf dem Master-Bus geeignet.
- VCA-Kompressoren sind großartig, wenn Du etwas mehr Wirkung und Punch brauchst. Sie bieten auch einen "Klebstoff", der mehrere Sounds in Ihren Mix integrieren kann und sie zu einem Ganzen werden lässt.
- Digitale Kompressoren können äußerst nützlich sein, wenn Du eine möglichst transparente Kompression benötigst. Manchmal gefällt dir der Klang des Quellmaterials, aber Du musst den Dynamikbereich reduzieren.
 
Klanghelm ist cool, da ziehe ich mir mal die Demo, 3-Compressor-Typen in einem PlugIn und für 24,-€ 👍
 
In den Kanälen?
Das hörste unterm Strich sowieso nicht raus...

Die sind alle 3 ganz gut oder OK und zusammen mit einem nachgeschaltetem onboard Brickwall (falls 2-3 dB Overshoot/Peaks stören würden) bändigen die die Signale, so dass sie mischbar sind und nicht kreuz und quer durch den Mix peaken.

Ich mache 90 % sowieso im Channelstrip was Kanalkompression angeht.
Gruppen eigentlich auch sehr oft.

Im Summenbus wo es schon sehr komplex zugeht, ist es nochmal was anderes...
 
- Ein guter FET-Kompressor liefert eine zufriedenstellende Sättigung und ist damit eine gute Wahl für Schlagzeug oder Gesang, insbesondere wenn Du mit transientenlastigen Elementen arbeitest
- optische Kompressoren haben einen sehr musikalischen Klang. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen FET-Kompressor ist ein optischer Kompressor sanfter und langsamer.
- um dem Sound ein wenig angenehme Sättigung und Färbung zu verleihen, sind Röhrenkompressoren großartig. Sie eignen sich für viele Situationen und sind sogar für den Einsatz auf dem Master-Bus geeignet.
- VCA-Kompressoren sind großartig, wenn Du etwas mehr Wirkung und Punch brauchst. Sie bieten auch einen "Klebstoff", der mehrere Sounds in Ihren Mix integrieren kann und sie zu einem Ganzen werden lässt.
- Digitale Kompressoren können äußerst nützlich sein, wenn Du eine möglichst transparente Kompression benötigst. Manchmal gefällt dir der Klang des Quellmaterials, aber Du musst den Dynamikbereich reduzieren.
Super Verkaufstext
 
Hast du schon einmal U-He Presswerk probiert? Der kostet zwar ist aber echt gut, da kann man eine Menge mit emulieren.
 
Das sind so Aussagen, mit denen kann ich nicht viel anfangen.. :schulterzuck:


Check den hier mal, kost nix, macht sein Ding unauffällig.


(Die Low Ratio Version)

Bei einem optischen Kompressor erzeugt der Stromfluss (also die Lautstärke des Signals) ein aufleuchten einer Diode, was wiederum von einem optischen Sensor registriert wird, irgendwie so. Jedenfalls ist das ganze ziemlich behäbig, man kann also nicht allzu viel falsch machen, das ganze killt dementsprechend nicht den Attack und greift einfach gutmütig zu, also musikalisch.
 
Klanghelm ist cool, da ziehe ich mir mal die Demo, 3-Compressor-Typen in einem PlugIn und für 24,-€ 👍
Mit dem Klanghelm DC8C kann man auch alle möglichen Kompressoren imitieren, is umfangreich, was die Regelmöglichkeiten angeht, aber es gibt auch einen "Easy-mode", für mich genau das Richtige. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt hier nur halb… Beim Stöbern hier bin ich aber darüber gestolpert und fand das mal eine coole Gegenüberstellung:



Guten Morgen,
Darf ich Euch entspannt aus dem Urlaub meine Gedanken zum Thema Kompressoren schildern?
Es gibt aus meiner Sicht verschiedene Anwedungsszenarien

1. Feenstaub
2. Musiklalisches Leveln (Ausgleichen)
3. Shapen —> Energytransformation
4. Glue —> in Mix einbetten
5. Rhythmische Gravitation verändern oder verstärken
6. Laut machen

Und grob 4 verschiedene Kompressortypen
A. VariMu (Fairchild, Manley, Rockrüpel, etc.)
B. Opto (LA2, LA3, etc.)
C. FET (1176)
D. VCA (SSL, DBX, Vertigo, etc.)

Aus meiner Sicht lassen sich die verschiedenen Kompressorarten ganz gut den verschiedenen Anwendungsszenarien zuordnen.

1A. Ein VariMu erhält die Qualität und das Rhythmusgefühl. Er klingt in der Regel sehr subtil und “smooth”, verstärkt aber etwas den Groove, bringt alles etwas näher und sein schöner, gutmütiger Klirr gibt den meisten Mixes oft etwas “Sparkle”,

2B. Musikalisches Leveln geht mit Optokompressoren oft sehr gut. Sie sind nicht sehr schnell, was dazu führt, dass sie die Dynamik gar erhöhen statt verringern. Eine Snare oder eine Kick geht in der Regel oft komplett durch (zumindest die heftigen Transienten) und nachfolgend wird es komprimiert. Optokompressoren sind in der Regel sehr musikalisch und eignen sich auch für komplexe Musiksignale (z.B. Programmmusik). Musikalisch heißt in dem Fall, dass die Otptozelle mit kurzen Regelzeiten bei kurzen Impulsen reagiert und mit langen Regelzeiten auf längere Pegel regagiert. Optos lassen auch Bässe gut durch. Die meisten Optos sind sehr leicht zu bedienen, da sie nur einen Input und Outputregeler haben und das Kompressionsverhalten “automatisch” passiert. Die meisten Optos sind “schmutzig” und geben dem Signal mehr Charakter. Aber es gibt auch Optos, die sehr weit entwickelt sind. Die Millennias TCL2 (arbeite ich persönlich gerne mit) sind beispielsweise Optos, die auch über Regelzeiten verfügen und sehr clean sind, trotzdem ihre Musikalität behalten. Sie werden deshalb gerne in Jazz und Klassik benutzt.

3C. FET Kompressoren wie der 1176 sind sehr schnell. Mann kann damit „Energie shiften“ oder Silben shapen. Mit sehr kurzen Attackzeiten können Plosivlaute und harte „k“ und „kr“ Laute deutlich entschärft werden und die Energie eben in „hintere“ Silben transferiert werden. Durch die Schnelligkeit kann der Charakter des Instruments und der Stimme erheblich verändert werden. So kann das Flüstern und Einatmen dramatisch verstärkt werden und ein „intimer“ (oft aber auch etwas „grober“) Effekt herausgearbeitet werden. Einen 1176 kann man beispielsweise sehr gut nehmen, um die Anfangstransienten eines Flügels wegzudrücken (um einen besonders weichen Klang) zu haben. Ein anderes Beispiel kann der Einsatz an der Gitarre sein, wo er zu mehr Atack und Funkeln genutzt werden kann (oder aber eben wieder das Gegenteil). So ein 1176 ist aber ein recht rauher Geselle und ist schon recht schmutzig, was aber sehr gewollt sein kann.
Kurz: der 1176 gibt Charakter durch seine Verzerrungen und eignet sich hervorragend zum shapen.

3D. VCA sind in der Regel ähnlich schnell wie die eben genannten FETs. Sie sind in der Regel dabei aber deutlich sauberer. Extremfall Vertigo und DBX 160 SL.

4D. „Glue“ wird gerne mit VCAs wie dem SSL gemacht. Ein Kompressor lässt alle Instrumente gemeinsam (beispielsweise auf einen Bass) reagieren. Dadurch kann sich das Gefühl einer Gemeinsamkeit einstellen, „wie gemeinsam in einem Raum gespielt“. Hier hält der Kompressor komplexe Programmmusik zusammen. Hier ist wohl der alte SSL Bus Compressor das Vorzeigemodell.

5BCD. Rhythmische Gravitation verstärken, grobes Pumpen, „Headbanging“, kann eigentlich mit fast allen Kompressoren erreicht werden. Es kommt dann aber aus meinem Verständnis (ich mach das eigentlich in meiner Musik kaum) auf die gewünschte Farbe an. Wichtig ist das die Zeitkonstanten perfekt stimmen. (Releasezeit sollte eine viertel Note sein…)
Als Alternative bieten sich auch reine zeitbasierte Tools an, wie das LFO-Tool…

6. Lautmachen: Kombination aus oben + Limiter :)))

Man sieht, dass es einen Grund gibt (zumindest für Vocals) aus der Kombination 1176 und LA2. („Shapen“ und „Leveln“) und warum Busprozessoren gerne auf dem Bus benutzt werden und warum ein VariMu sehr gerne im Mastering benutzt wird.
Aber auch hier bin ich der Meinung, erst mal hinhören, was die Musik wirklich braucht.

Viele Grüße aus Sylt :)

Zuletzt bearbeitet: 01.08.21
Marcus
https://the-quiet-music.company

Biete Beratung für akustisches Recording. Kontakt gerne via PM
 
Zuletzt bearbeitet:
Digitale Komprimierung
Die beste von allen.

Fabfilter Pro C, ADPTR Sculpt, solche eben.

Für mich persönlich sollte ein Kompressor flexibel sein und alle Probleme lösen.

Färbung und solche Geschichten sind ein anderes Thema und da gibt es sicherlich bessere Tools dafür.
Beispiel Tube Tech, da sagen viele der würde das harsche aus Vocals nehmen.
Keine Ahnung ob das bei einer zu dynamischen Stimme mein erster Gedanke wäre, vielleicht habe ich ja eine Vocalspur wo
ein flexibler Sidechain-Filter in erster Linie wichtig wäre.

Ich habe allen Emulationen den Rücken gekehrt. Das macht zumindest mein Leben einfacher.
 
Die Hardware-Klassiker und meine Waves Pedanten dazu, sind:
Urei 1176 - Waves CLA-76
Teletronix LA-2A - Waves CLA-2A
Fairchild 670 - Waves PlugChild 670
dbx 160 oder SSL Bus Compressor - Waves SSL-G Master


welchen Klassiker davon, emuliert Steinberg z.B. mit dem Tube und dem Vintage-Compressor?

ich kenne die Antwort auf deine Frage nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenigstens eine Quelle könnte man angeben, wenn man schon Binsenweisheiten aus dem Internet zitiert.
...puh, ist ein Sammelsurium von der Festplatte den kompletten Text habe ich nicht mehr
 
ach ja, irgendwie fehlt die Antwort, was die Cubase Compressoren für Typen sind und ob sie was emulieren.
 
...puh, ist ein Sammelsurium von der Festplatte den kompletten Text habe ich nicht mehr
Bitteschön:

Am Besten ist "Rohrkompression", lol.

Aber zurück zur Frage: Der Tube Compressor sieht mir nicht nach einem bestimmten Hardwarevorbild aus. Der Vintagekompressor hat was Neve-Artiges von den Potis und den Anzeigen, aber ansonsten auch nicht viel mit einem 2254/E gemein.

vintage_compressor.png
 
Am Besten ist "Rohrkompression", lol.
Kurios vor allem, dass es dann im Fließtext wieder richtig als "Röhrenkompression" steht. Bei manchen Texten möchte ich gar nicht wissen, wie die entstanden sind.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
sagCheese
Antworten
2
Aufrufe
977
musicdevil
musicdevil
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
47K
Christian_30
C
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
Gast92251
G
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben