Compressor beim Mastering (Fette Metal Produktion)

  • Ersteller soulsoffire
  • Erstellt am
S

soulsoffire

Registriert
14.10.03
Beiträge
32
Reaktionen
9
Punkte
71
Hallo Zusammen!

Ich bastle gerade am Mastering unseres neuen Demos. Der Sound soll grob in die Richtung In Flames, Soilwork, Killswitch Engage gehen. Um den Sound den letzten Feinschliff zu geben habe ich den PSP Vintage Warmer genommen, anschließend einen Compressor und zum Schluss noch Normalisiert. Verwendet habe ich den WAVES C1 Compressor, bin mir aber nicht sicher ob der das Nonplusultra fürs Mastering ist. Gibt es besser geeignete Plug ins? Besonders schwierig wurde es bei den Einstellungen. Mit welchen Einstellungen des Compressors habt Ihr beim Mastern gute Erfolge erziehlt!?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

Gruß Soulsoffire
 
.....so quasi-einstellungen sind immer problematisch. kommt halt immer aufs material an. wenns laut werden soll, verwende ich meißtens schon auf den einzelspuren ordentlich kompression.
der master-comp fährt dann mit 2:1 bis 3:1, attack auf 10 ms.
wichtig für nen lauten mix ist aber, das du laute, unhörbare pegelspizten (transienten) im signal kappst. dazu als letztes glied in der kette den limiter nich vergessen (0db begrenzung) und dann den make-up gain regler des kompressors aufdrehen. kommt dann natürlich auf die dosierung an. kannst deinen pegel so bis an die zimmerdecke drücken.
probier mal ein bißchen. bei dynamikbearbeitung dauerts meißt ein wenig, bis der groschen fällt
gruss andré
 
Im Mastering setzt man meist Multibandkompressoren ein. Du solltest also nich den C1 sondern z.B. den C4 verwenden.
Meist macht auch nochmals ein vorsichtiger EQ im Masterweg Sinn um den Mix noch zu "veredeln".
Normalizen solltest du auf keinen Fall! Nimm einen Limiter, wie z.B. den L1 oder den L2.
 
@goetz : "... vorsichtiger EQ im Masterweg Sinn um den Mix noch zu veredeln ..."

Gerade im Mastering sollte man meiner Meinung nach vor extremeren EQ-Einstellungen nicht zurückschrecken, um das Signal ordentlich aufzuräumen. Oftmals sind steilflankige Frequenzabsenkungen (müssen auch ganz und gar nicht vorsichtig sein) an den entsprechenden Stellen eine gute Idee, da beim Einsatz eines Brickwall Limiters Frequenzunstimmigkeiten deutlicher zu Tage treten als im unbearbeiteten Mix.
EDIT: übrigens schließen sich die Benutzung von Single- /Multiband-Kompressor nicht aus :) Wichtig ist nur, dass der Limiter ans Ende der Effektkette kommt.
Tacheles.
 
Hm... also zum mastern hat ja jeder eine andere Philosophie. Meine Kette sieht meistens so aus: Ein Limiter für die Transienten, dann ein Kompressor für den Mix und zu guter letzt auf -0,3 dB normalisieren. Alles EQ-mäßige versuche ich schon im Mix zu machen, damit ich mich damit beim Mastering nicht mehr rumärgern muß. Allerdings ist ein Lowcut zwischen 30 und 40 Hz bei mir Pflicht. Das ist ein Bereich, der jenseits des hörbaren liegt aber z.B. Kompressoren auch beeinflußt. Also weg damit.
 
Also ich mach das immer so:
1. HighPass ab 20Hz
2. EQ um den Frequenzgang "kommerziell" zu machen
3. Multibandkompressor
4. BrickWall-Limiter+Dithering/Noiseshaping
fertig ! :)

Einen einbandigen Kompressor setze ich nur in äußersten Ausnahmen ein, wenn ich House oder Dance mache und Pumpen haben will um den Sound fetter zu machen (was aber auch nicht zu jeder House/Dance-Musik passt). Wobei man aber das allerdings auch mit nem Brickwall-limiter erreichen kann, indem man die release-Zeit verlängert.
 
Vielen Dank erstmal an Alle!

Welche Einstellungen muss ich dann bei dem Multibandkompressor (z.B. Waves C-4) vornehmen?

Was wäre ein geeignetes Limiter Plug-In?
 
soulsoffire schrieb:
Welche Einstellungen muss ich dann bei dem Multibandkompressor (z.B. Waves C-4) vornehmen?
Ich glaub, das kann goetz am besten erklären. :-D
 
Ich glaub, das kann goetz am besten erklären.

Hach, mir wird ja ganz anders... ;-)


Leider kann man da keine pauschalen Aussagen treffen. Vielleicht probierst du mal einige der oft recht guten Presets aus, die beim C4 dabei sind. Du findest dann in jedem Kanal der Treshold-Fader (neben der Pegelanzeige). Stelle die Fader jedes Bandes so ein, daß sie auf der gleichen Höhe der höchsten Peaks sind. Nimm dann den Master-Threshold und ziehe mit ihm alle der 4 Fader gleichzeitig nach unten. Du wirst merken, daß der Kompressor zu arbeiten beginnt. Versuche eine Einstellung zu finden, bei der die Kompression zwar leicht hörbar ist, der Gesamtklang aber nie einknickt.
Ansonsten ließ mal das Handbuch - da finden sich bei Waves immer einige gute Tipps.

Nach dem Kompressor empfiehlt sich ein Limiter, z.B. der L1+ oder der L2 von Waves.
 
Ich leg schon beim Arrangieren nen Compressor und Equalizer auf jeden einzelnen Track. Zum Schluss nur noch ein Limiter.
 
Was ist denn ein lowcut und ein Highpass (sorry, fange ja grade erst an)?
 
lowcut: Signale unterhalb einer bestimmten Frequenz werden abgeschnitten (cut).

highpass: Signale oberhalb einer bestimmten Frequenz werden durchgelassen (pass).

Du darfst selbst entscheiden, wo genau der Unterschied liegt ;-)

T.
 
Mir ist schon klar, was das heisst, aber wie wirds gemacht? Benutzt man dazu nen limiter?
 
low cut/pass & high cut/pass findest du normal bei jedem anständigen parametrischem eq wie Q10 oder sonic timeworks mastering eq, etc.. glaub sogar der trackeq von cubase cuttet.
aber nicht zuviel wegschneiden. soll ja die kids von der tanzfläche drücken wenn deine cd läuft ;-)
 
Ein nen LC/HP machst du mit nem guten EQ...
Also einen Kuhschwanzeq am unteren Ende mit großer Steilheit und maximlaer Absenkung ...du wirst den Unterschied nicht/kaum hören bei 20 -30 Hz - abr es macht trotzdem Sinn.

Dann kannst du mit dem EQ noch die Resonanzfrequnezen suchen und diese leicht absenken... das machzt das Signal Transparenter und hilft dabei, dass der Mix auf allen Anlagen gut klingt.

Mit dem Limiter limitierst (ach was...) zu die Dynamic - ist ein extrem eingestellter Kompressor --> Ration 1:unendlich, das Signla wird also ab dem Threshold total abgeschnitten und nicht mehr nur gedämpft ...

Der LC ist zu empehlen weil die Musikalische Information da unten rum eher unwichtig ist und dennoch viel Energie verbraten - der Komp greift früher und so hast du weniger Lautheit.

Also statt zu [g=34]normalisieren[/g] am SChluss lieber einen Limiter einschalten mit Outpur: -0,2 dB. KEINE 0 DB nehmen! Das clippt bei machen Geräten. -0,2 ist glaub ich sogar RedBook Std... oder?

Gruß, Randy
 
soulsoffire schrieb:

Um den Sound den letzten Feinschliff zu geben habe ich den PSP Vintage Warmer genommen, anschließend einen Compressor und zum Schluss noch Normalisiert.


Hi,

Threadstart liegt zwar schon einige Zeit zurück aber dennoch:

Der Vintage Warmer ist doch schon ein Dualband Kompressor/Limiter, wozu noch zusätzlich einen weiteren Komp. draufpacken ?

Der Unterschied zu herkömmlichen Komps ist hierbei, daß die Kompression einer analogen Bandsättigung simuliert wird.

Gruß Frank
 
Ist das so richtig mit dem lowcut?
eq bild
Und wie finde ich Resonanzen? :?
 
... nein das ist kein LC! Das ist eine normale Absenkung

Beim LC musst du an dem waves unten den Type umstellen... so irgendwie:__
................................. __/

Sieht dann so aus.

BTW: gebt mal lowcut im google ein - da kommen lauter weiber ... :)
Gruß, Randy
 
So? eq2 pic
Hab da jetzt Hi-Pass eingestellt, was es da sonst noch gibt, sieht man ja auf dem Pic.
 
Genau, das ist ein Hi Pass bei 26 Hz (wenn mich meine Augen nicht belügen).

T.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
JuergenDrogies
  • Artikel
Testberichte Softube FET Compressor
Antworten
6
Aufrufe
45K
heribert_lenz
heribert_lenz
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
M
Antworten
0
Aufrufe
77K
M
M
  • Artikel
Testberichte Steinberg Sequel
Antworten
0
Aufrufe
36K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben