Testberichte Steinberg Sequel

<strong>Update zum Testbericht: Antwort von Steinberg am Ende des Tests</strong><br /> <br /> Steinbergs Antwort auf Apples Einsteiger-Mus ...

Update zum Testbericht: Antwort von Steinberg am Ende des Tests

Steinbergs Antwort auf Apples Einsteiger-Musikprogramm GarageBand, hat lange auf sich warten lassen. GarageBand wurde bereits im Januar 2004 vorgestellt. Doch seit einigen Wochen gibt es nun Sequel - im Gegensatz zu GarageBand nicht nur für Mac OS X, sondern auch für Windows. Beide Programme dürften sich intensiv bei ihren großen Brüdern bedient haben - im Falle von GarageBand bei Logic und Sequel sicherlich bei Cubase. GarageBand und Sequel sind somit die kleinen Brüder der professionellen Musikprogramme. Da ich GarageBand recht gut kenne, habe ich beide Programme im Test immer wieder miteinander verglichen. Apples Einsteigerprogramm ist sozusagen die Messlatte für Sequel.




Die Installation

Ich habe Sequel auf meinem Mac Pro mit viermal 2,66 GHz und 3 GB RAM getestet. Ca. 6 GB Festplattenplatz benötigt eine Vollinstallation von Steinbergs Programm (auf der DVD übrigens in Version 1.0.1). Fast ein GB macht dabei das Programm selbst aus - ein Blick in den Paketinhalt der Software zeigt, dass hier auch die Tutorials und Demos sowie alle Presets enthalten sind (unter Windows ist das eventuell anders gelöst). Die restlichen 5 GB (u.a. mit den SoundBanks) sind auf der Festplatte in der globalen Library unter Application Support -> Steinberg abgelegt.



Der OS X-Installer funktioniert problemlos, doch die Aktivierung des Programms, die online erfolgen muss, ist etwas hakelig und im Manual auch nicht ausführlich genug beschrieben. Man muss hierzu das automatisch mitinstallierte Lizenz Controll Center von Syncrosoft öffnen, dort den Aktivierungscode eingeben und online einen Schlüssel holen (über das Menü "Assistenten - Lizenz herunterladen").

Meine Befürchtung, dass man für Sequel auch einen USB-Dongle, der dem Programm nicht beiliegt benötigt, erwies sich jedoch als unbegründet. Das ist auf Software-Ebene gelöst.

Das Programmfenster

Nach dem ersten Öffnen von Sequel geht das Programmfenster auf - außer zum Öffnen von Programmen über ein Dialogfenster sowie die Auswahl von Presets lässt sich in Sequel alles in diesem einen Fenster bearbeiten. Schick - bunt und stilvoll - sieht das die Oberfläche aus. Da ist Apples GarageBand, dessen Optik sich seit Version 1 (aktuell ist Version 3.0.4) nicht groß geändert hat, doch in die Jahre gekommen und könnte ein Redesign vertragen. Wichtiger ist jedoch die Bedienbarkeit - und da ist GarageBand (das sei vorab schon gesagt) doch noch einen Schritt voraus.

Das Programmfenster ist in verschiedene Bereiche unterteilt


bild1.jpg


  • die Pilot Zone, in der sich alle wichtigen Funktionen des Programms befinden (z.B. das Anlegen einer neuen Spur)
  • die Arrange Zone, in der die Sounddateien auf einer Zeitleiste angezeigt werden, sowie
  • die Multi Zone, in der die Auswahl und Bearbeitung der Sounds sowie die Einstellungen für den Mix zu finden sind.

Menüeinträge - vor allem mit Musikfunktionen - findet man bei Sequel eigentlich gar nicht. Man kann über das Menü unter Mac OS X eigentlich nur die Musikprojekte verwalten (öffnen, speichern, etc.) und findet ansonsten nur die üblichen Copy- und Paste-Funktionen im Bearbeiten-Menü. Sonst ist hier nichts zu sehen.

Für den einen oder anderen mag das reichen, ich finde es eher etwas verwirrend, wenn man nicht in Menü-Einträgen sehen kann, was das Programm für Funktionen mitbringt.

Gleich zu Beginn sollte man sich den Einstellungen in Sequel widmen. Diese erreicht man in der Multi Zone, indem man auf das Symbol mit den Checkboxen klickt. Hier lässt sich der Ordner für die Projektdateien festlegen und auswählen, ob automatisch der letzte bearbeitete Song beim Programmstart geöffnet wird. Zudem sind hier die Audioeinstellungen vorzunehmen.

Komisch: Auf meinem Mac Pro werden 5 Audio-Verbindung - von Built-in Audio (1) bis (5) durchnummeriert - angezeigt. Ich wusste nicht, dass mein Mac Pro so viele Audioein- und -ausgänge hat.

Durch Trial und Error habe ich herausgefunden, welchen Audio-Verbindung ich wählen musste. (Wenn ich mein Metric Halo ULN-2 Audio-Interface anschließe, werden übrigens auch mehr Ein- und Ausgänge angezeigt, als das Interface hat - das ist etwas verwirrend).

Das Erstellen eines Songs

Um mit einen neuen Song zu beginnen, öffnet man über das Menü "Datei" ein neues Projekt. Man sieht nun ein Fenster, in dem eine leere Arranger-Spur sowie die Transpositionsspur zu sehen sind. Das Tempo ist automatisch auf 120 bpm, der Takt auf 4/4 gestellt.





Zum Vergrößern klicken

Wie in GarageBand und anderen ähnlichen Musikprogrammen hat man nun die Möglichkeit, auf drei verschiedene Arten Spuren hinzuzufügen:
  • Man wählt aus den vorgegebenen Loops und Audio-Schnipseln etwas aus und zieht es ins Arrangement-Fenster,
  • man spielt über ein Midi-Keyboard (mein Evolution MK361C wurde automatisch erkannt) Audio-Instrumente ein oder
  • man spielt über ein Audio-Interface live selbst etwas ein.

Einfügen von Loops und Soundschnipseln

An die 5 GB mit Midi- und Audio-Loops kommt man in Sequel, indem man in der Multi Zone das würfelförmig aussehende Icon anklickt. Es öffnet sich in der Multi Zone ein Loop-Browser ...





Zum Vergrößern klicken

... in dem man nach
  • Instrument-Kategorien (Bass, Drum&Perc, Guitar,...)
  • Subkategorien (für Gitarre z.B. A. Guitar, E. Guitar, Ethnic, Harp, Other)
  • Musikstil (z.B. Country, Jazz oder Rock/Metal)
  • Substil (bei Rock/Metal z.B. Ballad, HardRock, Progressive Rock) und
  • Charakter (z.B. Clean, Dark, Dry, Electric)

suchen kann. Zusätzlich kann man die Ergebnisse auch noch nach einem Schlagwort filtern. Für alle Loops besteht außerdem die Möglichkeit, sie zu bewerten. Alle vorgefertigten Sounds haben in der Voreinstellung ein Rating von 3 Sternen - per Mausklick kann man dieses Rating auf bis zu 5 Sterne anheben oder bis 0 verringern. Tonhöhe und Tempo sind ebenfalls in dem Loop-Browser angegeben.

Die Soundschnipsel liegen übrigens in zwei Formaten vor: entweder als Midi-Datei (das dazugehörige Audio-Instrument wird automatisch geladen) oder als Audio-File. Zur Unterscheidung werden Midi- und Audio-Files durch ein vorangestelltes Symbol unterschieden.



Klickt man auf den Eintrag eines Soundschnipsels ...


bild4.jpg



... hört man dieses automatisch - und zwar in der ursprünglichen Einstellung, was Tempo und Tonhöhe angeht. Hat man bereits Teile eines Songs erstellt und lässt diesen laufen, so passen sich die Tonart und das Tempo des Soundschnipsels an die Einstellungen des Songs an. Ein durchaus sinnvolles Verhalten. So kann man vorhören, wie sich der Schnipsel im vorhandenen Song anhört.

Die Standardeinstellung von 120 bpm und der Tonart C wird übrigens durch das erste Einfügen eines Loops verändert - Sequel wählt dann automatisch dessen Standardformat aus. Alle weiteren hinzugefügten Klänge passen sich dann der geänderten Einstellung an.

Einspielen von Audio-Instrumenten über ein Midi-Keyboard

Um ein Audio-Instrument einzuspielen, muss man in Sequel in der Pilot Zone den Spur-hinzufügen-Button drücken (im Screenshot links oben). Es öffnet sich darauf ein Auswahlfenster ...


bild5.jpg



... das man wieder nach verschiedenen Kategorien durchsuchen kann. Leider kann man den Sound für live eingestellte Instrumente nicht vorab testen (weil nicht standardmäßig ein bestimmter Eingang ausgewählt ist). Bei Software-Instrumenten, die über ein Midikeyboard eingespielt werden, ist das allerdings möglich. Wählt man ein neues Instrument im Dialogfenster aus, wird eine neue Spur in der Arrange Zone geöffnet. Über ein Midi-Keyboard kann man dann sofort etwas einspielen (die Spur ist automatisch scharf gestellt). Ist man mit dem Instrument nicht zufrieden, gibt es die Möglichkeit, dieses nachträglich zu ändern - man muss hierzu in der Multi Zone den Spur-Inspektor wählen und dort unter dem Eintrag "Instrument" auf den Instrumentnamen klicken - dort öffnet sich erneut der Browser und man kann nach einem anderen Instrument suchen. Bis ich diese Möglichkeit, ein Audio-Instrument nachträglich zu ändern gefunden habe, hat es etwas gedauert - das ist nicht wirklich intuitiv gelöst.

Die von Sequel zur Verfügung gestellten Audio-Instrumente decken im Übrigen alles Notwendige und Wichtige ab - hier geben und schenken sich GarageBand und Sequel nichts. Beide machen eine gute Figur.

Einspielen von Live-Instrumenten

Das Vorgehen ist hier eigentlich das Gleiche wie bei den Audioinstrumenten, bloß muss man im Auswahldialog "neue Spur hinzufügen" den Eintrag "Audio" statt "Instrument" auswählen. Auch hier steht für Bass, Gitarre und andere Instrumente eine breite Auswahl an Voreinstellungen zur Verfügung.

Als Gitarrist hat mich vor allem die Gitarrenamp-Simulation interessiert - aber sonderlich begeistert war ich nicht. Die Gitarren klingen eindimensional und digital. Das gilt auch für die Bass-Presets, von denen es nur drei gibt. Für rockige Gitarren und Bässe scheint Sequel nicht allzu gut geeignet zu sein - die Amp-Simulationen sind einfach nur schlecht. Da gibt es inzwischen mit Amplitube 2 oder GuitarRig 2 doch deutlich bessere Gitarrensimulationen - für Beginner dürften die Sequel-Möglichkeiten jedoch ausreichen. GarageBand ist da übrigens auch nicht mehr das Nonplusultra und klingt bei den Gitarren und Bass-Sounds auch nicht mehr up to date. Dennoch hat GarageBand hier die Nase deutlich vorn.



Die Bearbeitung von Sounds

Sequel bietet eine Reihe von Einstellmöglichkeiten in Form von Plug-ins, die in die Spuren als Effekte eingefügt werden können: Delays, Reverb, Compressor, Modulationseffekte wie Phaser, Chorus oder Flanger, etc. Es ist alles vorhanden, was man als Einsteiger so braucht. Die Einstellmöglichkeiten sind hier natürlich nicht so groß wie bei den Profi-Programmen, aber man kommt doch schon recht weit damit. Auch für den Endmix lassen sich die Effekte verwenden. Ansonsten können die mitgelieferten Loops in Tonhöhe (Transposition) und Tempo verändert werden. Auch die Automatisierungsfunktionen für Lautstärke, Panning und die Plugins entsprechen dem, was man von anderen Programmen gewöhnt ist. Fertige Songs lassen sich mit Sequel übrigens direkt nach iTunes ins mp3-Format exportieren (zumindest unter Mac OS X), oder als AIFF, AIFC-, WAV- oder OggVorbis-Datei ausgeben.

Demosong



Fazit

Für Einsteiger, die hauptsächlich aus Soundschnipseln und mit einem Midi-Keyboard Songs basteln wollen, ist Sequel sicherlich ein taugliches Programm. Bei Gitarre und Bass, spielt man sie nicht über einen Verstärker und Mikrofon ein, macht Sequel jedoch keine allzu gute Figur.

Sequel bietet eine Reihe von interessanten Features und Ansätzen (noch nicht erwähnt wurde z.B. die Transpositionsspur, mit der man Abschnitte eines Arrangements insgesamt in der Tonhöhe verändern kann), und enthält außerdem alles Notwendige (z.B. auch ein Gitarrenstimmgerät und natürlich ein Metronom).

Aber manches wirkt noch etwas unausgegoren. Das gilt u.a. für die Bedienung des Programms, die im Großen und Ganzen intuitiv ist, aber mit dem Einfensterprinzip doch auch ihre Schwächen hat. An manchen Stellen musste ich erst mal im Handbuch nachlesen, wie man dies oder jenes macht - und habe mich dann gewundert, wie das gelöst wurde. Ein Problem war es z.B. für ein Live-Instrument die Spur scharf zu stellen und aufzunehmen. Hierfür muss man erst die Ansicht in der Arrange Zone auf "mittlere Spurgröße" stellen, sonst sieht man die Einstellmöglichkeit für die Eingangsspur gar nicht. Und das steht im Handbuch ganz nebenbei nur in kleiner Schrift unter einer Abbildung.

Ein großes Manko von Sequel ist, dass man anscheinend (ich habe es nicht geschafft und im Handbuch auch nichts Entsprechendes gefunden) keine Plug-ins von Drittherstellern einbinden kann. Kann ich in GarageBand z.B. Amplitube 2 oder Ampeg SVX über die AU-Schnittstelle ohne Probleme verwenden, so werden diese Effekte in Sequel nicht angezeigt (obwohl ich die Plug-ins auch im VST-Format installiert habe).

Was mir an Sequel zudem nicht gefallen hat, sind die Namen für die Loops - sie sind nicht hilfreich gewählt. So tragen die Bass-Loops z.B. so nichts sagende Namen wie "02 bass 01", 02 "bass 02-01", "02 bass 02" oder "25 Bass", "23_bass" - hier hätte sich Steinberg mehr Mühe machen müssen, die Loops so zu benennen, dass man weiß, welches Instrument (ob Kontra- oder E-Bass z.B.) hier verwendet wurde und welche Musikrichtung damit abgedeckt wird. Zwar lassen sich die Loops in der Multi-Zone über den integrierten Browser nach Stilrichtungen sortieren, aber bei den angezeigten Möglichkeiten heißt es dann wahllos ausprobieren.

In GarageBand haben die Loops deutlich bessere Namen, die einem die Orientierung wesentlich erleichtern.

Alles in allem erfindet Steinberg mit Sequel das Einsteiger-Musikprogramm nicht neu. Die Programmoberfläche ist hübsch und bietet viele Möglichkeiten, aber es fehlt an einigen Stellen der Feinschliff und so ist die Bedienung nicht wirklich komfortabel.

Meiner Meinung nach hatte Apple mit GarageBand 1 einen besseren Einstieg - und Version 3 von GarageBand ist Sequel um einiges voraus.

Ulf Cronenberg

(Der kleine Beispielsong ist übrigens - bis auf eine Keyboardspur, die über Midi eingespielt wurde - nur mit Sequel-Loops erstellt worden. Eigentlich wollte ich noch Gitarre und Bass live einspielen, aber ich war mit den Sounds der Ampsimulation einfach nicht zufrieden.)

Zum Test haben wir von Angus Baigent, Public Relations Manager bei Steinberg, folgendes Statement erhalten:

Sequel hat Ulf nicht gut gefallen, das finden wir bei Steinberg natürlich schade. Wir haben uns große Mühe gegeben, ein erstklassiges Paket zu schnüren, das ein tolles Preis-Leistungsverhältnis bietet. Wie zum Beispiel beim Content. Für 99 Euro bekommt man bei Sequel über 5000 Loops auf über 5GB, die von Profi-Produzenten speziell für Sequel vorproduziert wurden.

Zu den 600+ Instrumenten wäre auch zu erwähnen, dass sie von derselben HALion One und Prologue Engine abgespielt werden, die auch in Cubase 4 verwendet wird (und im Musician's Life Test positive Erwähnung fanden). Verglichen mit anderer Software in dieser Preiskategorie bietet Sequel sicherlich ein sehr großes Arsenal von Sounds und Instrumenten.

Es gibt auch andere Sequel Funktionen, die in anderen 99 Euro Music-Studios schwer zu finden sein dürften. Der Live-Performance Modus und die Funktionen, die ein patternbasiertes Arrangieren erlauben, ermöglichen nicht nur das Remixen eines eigenen Songs sondern auch ihn für andere z.B. auf Partys oder gar im Club live zu perfomen. Die automatische und globale Tonartanpassung ist ein weiteres Feature, das nicht in allen anderen Programmen in dieser Preisklasse zu finden ist. Sequel ist halt Sequel, und nur die Features mit denen einer anderen Software zu vergleichen, die eben dort zu finden sind, bildet das Produkt als ganzes nicht ab.

Aber wir haben uns zum einen oder anderen Punkt aus Ulfs Test Notizen gemacht. Ich wäre nicht überrascht, wenn ihm die nächste Sequel-Version besser gefallen würde.

Angus Baigent
Public Relations Manager
Steinberg Media Technologies GmbH
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
745
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
874
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
573
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
716
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben