M
Mike1
- Registriert
- 01.09.05
- Beiträge
- 1.218
- Reaktionen
- 15
- Punkte
- 1.301
Hallo Leute,
hab´ mal wieder ein Problemchen und kann mich nicht entscheiden.
Mein Kram steht im Proberaum und zu Hause hab´ ich eigentlich nix zum "Verstärken" das soll sich nun ändern. Idealerweise möchte ich aber mit dem Kram möglichst flexiebel sein.
Möglichkeit 1: 1x12 Box
Vorteil: dann könnte ich mein Topteil immer mit nach Hause nehmen bei kleinen Gigs könnte ich mit meinem MX5 alles alleine transportieren, (die 4x12 muss immer jemand anderes für mich transportieren oder ich muss mit meiner Freundin Auto tauschen wenn man MX5 fährt ist das aber kein Problem
) . Ich könnte zu Hause per Mikro super recorden.
Nachteil: ich muss auch immer mein [g=211]Rack[/g] mitnehmen, denn ohne im G- Major die Lautstärke etwas runter zu nehmen ist das Top zu Hause "nachbarfreundlich" nicht betreibbar. Topteil immer anschließen mit allen Umschaltkabeln ist schon nervig mit der Zeit.
Möglichkeit 2: kleiner Combo
Vorteil: wär auch bei größeren Gigs ein schönes Backup, ich müsste nix zur Probe schleppen, ich hätte ein komplett anderen Sound noch zu Verfügung, (vielleicht sogar Bi- Amping) bei kleinen Gigs reicht auch der Combo. Um Rectifiersounds zu recorden kann ich immer noch das Proberaumequipement und zu Hause Equipement für längere Zeit tauschen und eben mal ne Zeit mit dem Combo proben.
Nachteil: der Combo müsste schon so laut und flexiebel sein, so dass er sich in einer guten Band durchsetzt, müsste Effekte haben sonst muss ich wieder [g=211]Rack[/g] schleppen, sollte aber auch nicht zu groß und zu schwer sein wegen Auto und um andere Sounds zu bekommen natürlich kein Mesa Recti sein. (Könnte auch ne 1x12 und ein kleines [g=211]Rack[/g] sein statt Combo)
Möglichkeit 3: Speakersim mit Lastwiederstand
Vorteil: kann man zu Hause auch leise betreiben auch ohne Box. Für schnelle Recordings gut geeignet da keine Mikroabnahme. (Auch live)
Nachteil: live immer etwas blöd da man nur das Monitorsignal hat, gegenüber einem Combo keine zusätzlichen Sounds oder Backup. Ich weiß auch nicht ob die Dinger so gut funktionieren und sooooo dolle klingen.
Was meint Ihr, was wäre am flexiebelsten? Preislimit hab´ ich mir mal so 400- 500 Euro gesetzt. Vorschläge????
Gruß Mike
hab´ mal wieder ein Problemchen und kann mich nicht entscheiden.
Mein Kram steht im Proberaum und zu Hause hab´ ich eigentlich nix zum "Verstärken" das soll sich nun ändern. Idealerweise möchte ich aber mit dem Kram möglichst flexiebel sein.
Möglichkeit 1: 1x12 Box
Vorteil: dann könnte ich mein Topteil immer mit nach Hause nehmen bei kleinen Gigs könnte ich mit meinem MX5 alles alleine transportieren, (die 4x12 muss immer jemand anderes für mich transportieren oder ich muss mit meiner Freundin Auto tauschen wenn man MX5 fährt ist das aber kein Problem
Nachteil: ich muss auch immer mein [g=211]Rack[/g] mitnehmen, denn ohne im G- Major die Lautstärke etwas runter zu nehmen ist das Top zu Hause "nachbarfreundlich" nicht betreibbar. Topteil immer anschließen mit allen Umschaltkabeln ist schon nervig mit der Zeit.
Möglichkeit 2: kleiner Combo
Vorteil: wär auch bei größeren Gigs ein schönes Backup, ich müsste nix zur Probe schleppen, ich hätte ein komplett anderen Sound noch zu Verfügung, (vielleicht sogar Bi- Amping) bei kleinen Gigs reicht auch der Combo. Um Rectifiersounds zu recorden kann ich immer noch das Proberaumequipement und zu Hause Equipement für längere Zeit tauschen und eben mal ne Zeit mit dem Combo proben.
Nachteil: der Combo müsste schon so laut und flexiebel sein, so dass er sich in einer guten Band durchsetzt, müsste Effekte haben sonst muss ich wieder [g=211]Rack[/g] schleppen, sollte aber auch nicht zu groß und zu schwer sein wegen Auto und um andere Sounds zu bekommen natürlich kein Mesa Recti sein. (Könnte auch ne 1x12 und ein kleines [g=211]Rack[/g] sein statt Combo)
Möglichkeit 3: Speakersim mit Lastwiederstand
Vorteil: kann man zu Hause auch leise betreiben auch ohne Box. Für schnelle Recordings gut geeignet da keine Mikroabnahme. (Auch live)
Nachteil: live immer etwas blöd da man nur das Monitorsignal hat, gegenüber einem Combo keine zusätzlichen Sounds oder Backup. Ich weiß auch nicht ob die Dinger so gut funktionieren und sooooo dolle klingen.
Was meint Ihr, was wäre am flexiebelsten? Preislimit hab´ ich mir mal so 400- 500 Euro gesetzt. Vorschläge????
Gruß Mike