Testberichte CME UF60

Es gibt immer mehr Controller und gleichzeitig immer mehr Sounds. Mittlerweile macht es Sinn Klangerzeugung und Controller voneinander zu tr ...

Es gibt immer mehr Controller und gleichzeitig immer mehr Sounds. Mittlerweile macht es Sinn Klangerzeugung und Controller voneinander zu trennen und Spezialisten zu holen. Dies lässt einem die freie Wahl. Diese soll einem von CME mit dem UF 60 Masterkeyboard erleichtert werden. Reiß mich auf, mach mich an
cme1.jpg

Ganz unschuldig kommt das UF 60 in Silber daher. Etwas verwirrend ist die Zahl in dem Namen. Das UF 60 hat insgesamt 3 Brüder. Hier eine Aufschlüsselung der Namen
  • UF 50 - 49 leichtgewichtete Tasten
  • UF 60 - 61 leichtgewichtete Tasten
  • UF 70 - 76 leichtgewichtete Tasten
  • UF 80 - 88 gewichtete Tasten mit "Graded" Hammermechanik

Der erste Eindruck wirkt solide. Kein Plastik, sondern Metall. Die Fader fühlen sich gut an, bei den Drehreglern bekommt man keinen Muskelkater, die Taster fühlen sich nicht wie weiße Mäuse (die für den Mund) an und das Display quittiert alles sofort mit einer Zahl. Keine Gefühle, harte Fakten Das wichtigste Merkmal ist das integrierte MIDI-Drahtlos-System, auch WIDI genannt. Ein Kabel weniger. Die anschlagsdynamische Tastatur besitzt Aftertouch.
  • 9 Fader mit schaltbarem Drawbar-Modus (dreifach belegbar) und
  • 8 Drehregler (dreifach belegbar) sollten für die totale Kontrolle genügen.

Für ein einfaches "Klick" sorgen 9 Funktionstaster, davon sind 6 programmierbar und dreifach belegbar. Damit die linke Hand auch bei einfachen Chords etwas zu tun hat, darf sie sich an Pitchbend und Modulation austoben. Wer sich verbal betätigen will, kann einen Breath-Controller anschließen. Für mehr Gefühl sorgen Sustain und Expression-Pedalanschluss. Zum Durchdrehen ist das Endlos-Datenrad zur schnellen Werteingabe. Die Keyboard-Tastatur wird auch zur Dateneingabe genutzt. 45 Shortcuts werden so gesteuert.
Für mehr Spiel-Spaß ist die Sequenzer-Steuerung (Seq Remote) mit den Tasten Play, Stop, Record, Vorspulen, Rückspuren, Songanfang vertreten. Durch eine Doppelbelegung können auch noch 2 Locator angewählt werden. Keine Fragen offen lässt Octave / Transpose. Das LED-Display hat 3 Ziffern / Stellen. Dies scheint bei den meisten Funktionen aber ausreichen zu sein. Wer mehr will, kann ein Klangerzeugungsmodul oder eine Audio Firewire Schnittstelle nachrüsten.
cme2.jpg

Die Anschlüsse sind übersichtlich und vollkommen ausreichend. In einigen Berichten oder Shops steht, es gäbe auch einen MIDI-In Anschluss. Tatsächlich gibt es aber nur MIDI-Out. Allerdings soll MIDI-In bei einem Expansion-Board vorhanden sein. Mehr brauche ich auch nicht. Die Pedal A und Pedal B Anschlüsse sind zwar schon vordefiniert, können aber auch frei belegt werden. Für Verbalattacken kann auch ein Breath-Controller angeschlossen werden. Da fällt mir wieder auf, dass man dieses Tool viel zu selten benutzt. Der USB Anschluss kann als Alternative zu MIDI genutzt werden. Und Strom ist auch immer eine feine Sache. Auch wenn dieser hier noch nicht schnurlos angeboten wird. Beim nächsten Update? Anfassen ohne Anleitung Wie wahrscheinlich jeder Musiker will ich nicht lange lesen, sondern sofort anfangen. MIDI-Kabel an Synthesizer: Läuft - Geburt geglück! Die Doppelbelegung von Octave / Transpose wird durch die Shift Taste geregelt. Wer das nicht rausfindet, nimmt auf das Klo trockene Brötchen mit, um die WC-Ente zu füttern. Die nächste Herausforderung ist das Ändern des MIDI-Kanals. Shift und am Keyboard die Taste unter der Aufschrift "Keyboard Chanel" gepresst. Schon steht im Display c01. Über das Endlosrad lässt sich jetzt der Sendekanal wählen. Leider gibt es nicht die Funktion all. Solange man die Shift-Taste nicht wieder drückt, fungiert die Keyboard-Tastatur als Steuerung für die verschiedenen Funktionen. Dies ist sicher Geschmacks-Sache. Generell spart dies aber viel Platz auf der Oberfläche ein. Mir gefällt's. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil Und so nehme ich das kleine, dünne Handbuch in die Hand. Etwas unglücklich fällt mir dabei die Beschriftung der Layer auf. Die Dreh-Regler und Fader haben eine Doppel-Belegung. Leuchtet keine Layer-LED auf, ist die Original-Belegung aktiv (in diesem Fall Cutoff, Resonance, Attack, Decay). Mit Druck auf Layer wechselt man auf Layer A, B und wieder zurück auf das Original. Nur leider ist die LED von Layer A auf der Höhe der Layer B Beschriftung und die LED von Layer B auf der Höhe der Layer A Beschriftung (der darunterliegenden Fader). Die Anordnung kann also etwas verwirrend sein. Zwar sind die Layer farblich (rot und schwarz) voneinander getrennt, doch leider sind beide LEDs rot. Dies könnte beim Live-Betrieb für erstaunte Gesichter sorgen.
cme3.jpg

Auch ohne Toyota ist alles möglich Oft sind es Details, die einen glücklich machen. In diesem Fall z.B. das Umschalten der Polarität der Pedale. Hat man das falsche Pedal, wäre es schwierig den Fuß zu polarisieren. Natürlich lassen sich bei Aftertouch und Anschlagsdynamik auch die Kurven einstellen. Doppelt hält manchmal besser. So kann auch das UF60 im Dual-Modus auf zwei Kanälen gleichzeitig senden. Anwendungen gäbe es dafür mehrere:
  • Layer vom UF60 steuerbar
  • Senden über MIDI und WIDI
  • live ansteuern von Synthesizer und Backup
  • Synthi ansteuern und Aufnahme in Synthesizer

Wer gerne teilt, wird die Split-Funktion nutzen. Leider gibt es hier nur zwei Bereiche. Das wird aber in der heutigen Zeit reichen, da die meisten Synthesizer selber programmiert werden können und schon fertige Layer haben. Im Split Modus können die Sounds verschiedene MIDI-Kanäle haben. Eine Orgel kann ein sehr lebendiges Instrument sein. Wichtig dafür sind auch die Zugriegel. Die Fader des UF60 können dafür in den Zugriegelmodus versetzt werden. Eine weitere Belegung ist für die Funktionstaster möglich. Wer lustig ist, kann diesen auch Notenbefehle zuordnen: inklusive Kanal etc. Allerdings kommt hier aufgrund der Drucktasten kein MPC Feeling auf und Anschlags-Dynamik ist auch nicht vorhanden. Aber hey, ein nettes Ad-On. In ferne Länder geht es mit 41 verschiedenen Skalen und 12 Temperierungen, deren Klang ich mir noch etwas "hörbarer" wünschte. Diese Funktionen findet man in Masterkeyboards eher seltener an als in den Klangerzeugern selber. Ideen haben die Jungs von CME also viele. Eine davon sollen einem ein paar tausend Euro sparen, indem das UF60 wie ein Mackie-Controller funktioniert. Da fehlt einem dann aber wirklich die Oberfläche des Originals mit Motorfadern, einem größeren Display, mehr Tastern ... Jeder ist stolz auf seine Arbeit. Und so will man das Ergebnis auch speichern. Leider gibt es nur 10 Speicher-Plätze. 100 bzw. 127 würde ich schon angemessen finden. Kontakt ohne Kabel Beim Aufbau von elektronischen Geräten gibt es immer sehr viele Kabel. Diese können einfach nerven, können unschön aussehen und als Stolperfallen für gebrochene Beine und Gehäuse sorgen. CME hat als Retter für beide Seiten WIDI spendiert: MIDI ohne Kabel. Laut Anleitung geht das ganz einfach. USB-Stick an den Rechner, WIDI ist am Keyboard automatisch an (und schon eingebaut) und nichts muss installiert werden. Und was soll ich sagen - die Anleitung hat Recht. Da muss ich das Keyboard ja wirklich nicht umständlich umstellen oder ein MIDI-Kabel kaufen. Allerdings wird man ein Keyboard von solchen Ausmaßen auch nicht dauernd umstellen oder im Arm halten. Die Reichweite von 80 Metern habe ich deswegen auch nicht ausprobiert. Aber welche Bühne oder welches Studio ist so groß? Kleine Anekdote
  • In der Anleitung wird davor gewarnt, dass drahtlose MIDI-System in einem Flugzeug oder einer Tankstelle zu nutzen. Allerdings müsste man sich im Flugzeug wohl einen Platz für sich und 2 für das Keyboard buchen. WIDI macht erst dann wohl Sinn, wenn Keyboard oder Klangerzeuger im Cockpit sind. Über den Wolken ...

Einer geht noch Zu den beiden geplanten Expansion-Boards gibt es noch keine Infos. Interessant wäre, wie genau die Klangerzeugung aussieht. Wahrscheinlich handelt sich um GM-Sounds. Die Auswahl der Klänge könnte bei dem Display, das nur eine Zahl anzeigt, etwas umständlich werden. Zeugnis-Abgabe Der erste Eindruck hat sich nur noch verstärkt. Das UF60 macht sowohl im Studio als auch auf der Bühne eine gute Figur: Stabil, einfach zu bedienen, alles da. Auf der Bühne bringt einem WIDI aber nichts, wenn man Expander ansteuert und keinen Rechner. Plug & Play kann man hier aber durchaus wörtlich nehmen. Das Handbuch ist erstaunlich dünn und das ist gut so. Denn mehr gibt es wirklich nicht zu sagen. Die Bedienung ist selbsterklärend. All diese guten Gefühle trösten darüber hinweg, dass die Layer-Beschriftung etwas "verschoben" ist und die Transport-Tasten nur im U-Control Modus funktionieren. Tim Heinrich Preise
  • UF 50: 298 Euro
  • UF 60: 349 Euro
  • UF 70: 429 Euro
  • UF 80: 589 Euro

Internet
 

Anhänge

  • CME UF60.jpg
    CME UF60.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 124
Haben die Treiber Windows7 64-Bit Support?
 
Nein leider nicht. Wird es auch nicht geben. Habe hier auch mein CME zustehen und kann es leider nicht nutzen da ich Win 7 64bit habe. Habe CME mal vor einiger zeit angeschrieben. Es kam nie eine Antwort. Sehr schwar wie ich finde. Werde mir nie wieder was von CME kaufen. Wenige Treiber und zudem noch schlechte Treiber.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
957
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben