"Von daher: Erst einen LC verwenden, wenn auch sicher ist, dass der Tiefbass nicht zu dem natürlichen Klangspektrum des Instrumentes gehört.
Und selbst dann ist es besser keinen LC zu verwenden, sondern den Bereich mit einem Shelffilter zu unterdrück..."
Für mich wiederspricht sich das überhaupt nicht, einen High Pass zu verwenden auch wenn man damit die Grundtöne oder das Untertonspektrum beschneidet. Erstens werden die ja nicht ganz weggeschnitten sondern bei richtigem Einsatz nur abgeschwächt und zweitens gibt es den Residualeffekt. Du kannst den Grundton auch ganz abschneiden und er ist trotzdem noch wahrnehmbar. Die Obertöne haben bei Bässen ohnehin eine größere Bedeutung als die Grundtöne, da man ja auch zusehen muss, dass die Musik auf bassschwachen Systemen gut klingt.
Wenn ich eine Geige habe, die ein Solo spielt in einem Track, dann schneide ich natürlich die tiefen Frequenzen nicht ab, wozu auch. Es geht darum, beim Mischen zu vermeiden, dass sich mehrere Instrumente gegenseitig maskieren. Deswegen ist es wichtig in einer Mischung, zumindest bei Pop-Musik Platz zu schaffen für die Instrumente, die wichtig sind.
Meine Aussage war, dass die Bass Drum eines der wichtigsten Elemente in einem Dance-Mix ist. Die anderen Spuren müssen sich demnach unterordnen und werden deshalb im Subbassbereich beschnitten.
Ich möchte aber betonen, dass es auch Mischer gibt, die die Bass Drum nicht so priorität behandeln, dann gelten andere Gesetzmäßigkeiten. Man kann zum Beispiel auch eine melodiöse Bass Line priorisieren und dann dafür die Bass Drum beschneiden. Geht auch. Beides zusammen wird aber schon mumpfig und wenn dann noch Chords, Tieftonateile von Rhythmus-Elementen und Flächen dazu kommen wirds ziemlich dicht unten rum. Wer da dann noch die natürlichen Untertonanteile oder Grundtöne von einzelnen Instrumenten vermisst dem zolle ich meinen uneingeschränkten Respekt für sein ausergewöhnliches Gehör oder seine High End Sound Anlage.
Abgesehen davon, wurde glaub oben schon erwähnt, ist man beim digitalen Mischen eben bei Bässen etwas beschränkt weil die recht hohe Pegelausschläge bedingen. Mehrere Bassfrequenzen übereinander können gerne mal zu extremen Peaks führen, welche dann dafür sorgen, dass man den Mix im Mastering nicht laut genug bekommt. Dann im Mastering die Bässe abzuschneiden wäre eine viel größere Sünde, als dies im Mix bei einzelnen Spuren zu machen.
Der Autor des Artikels scheint eher im Akustik- Klassik-Bereich angesiedelt zu sein, da unterstreiche ich seine Aussagen, da Natürlichkeit im Klang eine höhere Bedeutung hat als bei Dance-Musik. Außerdem hat man bei akustischer musik und Klassik nie das Problem, einen Mix möglichst laut machen zu müssen. Da gelten einfach ganz andere Gesetzmäßigkeiten.
Meine Erfahrung zu High Pass vs. Shelf ist, dass HP richtig eingesetzt weniger Nebenwirkungen hat. Man setzt den High Pass eben etwas tiefer an als die Frequenz, die man bedämpfen will so dass die Dämpfung im flachen Teil der Filterkurve passiert. Dort ist auch die Phasenverzerrung noch sehr gering.