Club/house Musik:Gängige Effekte und Techniken

  • Ersteller Ersteller enmu
  • Erstellt am Erstellt am
@ enmu : In welche Richtung soll es denn gehen !? Beispiele !? Kommerziell oder Underground !? Das wäre wichtig zu wissen...

Einen Kommerzielen Track filtert man im Break nicht so extrem... Einen massiven Build up mit Hall Steigerung und massivem High Cut Filter Einsatz setzt man eher bei Underground Tracks ein...

"Meiner Meinung nach" kann man 90 % aller Spuren unter 60 Hz cutten... Oder z.b einen cut bei 20 Hz setzen und einen Shelve -5 -8 bei ca. 60-80 Hz

Die Räume sollte man untenrum auch fein säubern...
 
ALLES unter 100 hz ausser bass und kick gehört weg gecuttet...
 
Das ist ein Tick zu hoch... Wenn dann 60 Hz...

Bei Pads usw eher einen Shelve einsetzen... Cut bei 20 Hz und dann zwischen 60-100 Hz checken wie weit du senken musst...
 
Das ist ein Tick zu hoch... Wenn dann 60 Hz...

Bei Pads usw eher einen Shelve einsetzen... Cut bei 20 Hz und dann zwischen 60-100 Hz checken wie weit du senken musst...

ja ok da haste auch recht....ist aber vom fall zu fall verschieden und hängt mit dem jeweilligen still zusammen
 
hat auch viel mit anzahl der instrumente und so zu tun...um so mehr spuren und instrumente im song enthalten sind dünnt mann etwas mehr aus....bei eher minimalistischen tracks bzw songs macht man das eher dezenter.....
 


4:50 - 7:00

Super Beispiel für einen schönen Build up... Mr.Prydz hat die Sounds zu jeder Zeit perfekt im Griff...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Von daher: Erst einen LC verwenden, wenn auch sicher ist, dass der Tiefbass nicht zu dem natürlichen Klangspektrum des Instrumentes gehört.

Und selbst dann ist es besser keinen LC zu verwenden, sondern den Bereich mit einem Shelffilter zu unterdrück..."

Für mich wiederspricht sich das überhaupt nicht, einen High Pass zu verwenden auch wenn man damit die Grundtöne oder das Untertonspektrum beschneidet. Erstens werden die ja nicht ganz weggeschnitten sondern bei richtigem Einsatz nur abgeschwächt und zweitens gibt es den Residualeffekt. Du kannst den Grundton auch ganz abschneiden und er ist trotzdem noch wahrnehmbar. Die Obertöne haben bei Bässen ohnehin eine größere Bedeutung als die Grundtöne, da man ja auch zusehen muss, dass die Musik auf bassschwachen Systemen gut klingt.

Wenn ich eine Geige habe, die ein Solo spielt in einem Track, dann schneide ich natürlich die tiefen Frequenzen nicht ab, wozu auch. Es geht darum, beim Mischen zu vermeiden, dass sich mehrere Instrumente gegenseitig maskieren. Deswegen ist es wichtig in einer Mischung, zumindest bei Pop-Musik Platz zu schaffen für die Instrumente, die wichtig sind.

Meine Aussage war, dass die Bass Drum eines der wichtigsten Elemente in einem Dance-Mix ist. Die anderen Spuren müssen sich demnach unterordnen und werden deshalb im Subbassbereich beschnitten.
Ich möchte aber betonen, dass es auch Mischer gibt, die die Bass Drum nicht so priorität behandeln, dann gelten andere Gesetzmäßigkeiten. Man kann zum Beispiel auch eine melodiöse Bass Line priorisieren und dann dafür die Bass Drum beschneiden. Geht auch. Beides zusammen wird aber schon mumpfig und wenn dann noch Chords, Tieftonateile von Rhythmus-Elementen und Flächen dazu kommen wirds ziemlich dicht unten rum. Wer da dann noch die natürlichen Untertonanteile oder Grundtöne von einzelnen Instrumenten vermisst dem zolle ich meinen uneingeschränkten Respekt für sein ausergewöhnliches Gehör oder seine High End Sound Anlage.

Abgesehen davon, wurde glaub oben schon erwähnt, ist man beim digitalen Mischen eben bei Bässen etwas beschränkt weil die recht hohe Pegelausschläge bedingen. Mehrere Bassfrequenzen übereinander können gerne mal zu extremen Peaks führen, welche dann dafür sorgen, dass man den Mix im Mastering nicht laut genug bekommt. Dann im Mastering die Bässe abzuschneiden wäre eine viel größere Sünde, als dies im Mix bei einzelnen Spuren zu machen.

Der Autor des Artikels scheint eher im Akustik- Klassik-Bereich angesiedelt zu sein, da unterstreiche ich seine Aussagen, da Natürlichkeit im Klang eine höhere Bedeutung hat als bei Dance-Musik. Außerdem hat man bei akustischer musik und Klassik nie das Problem, einen Mix möglichst laut machen zu müssen. Da gelten einfach ganz andere Gesetzmäßigkeiten.


Meine Erfahrung zu High Pass vs. Shelf ist, dass HP richtig eingesetzt weniger Nebenwirkungen hat. Man setzt den High Pass eben etwas tiefer an als die Frequenz, die man bedämpfen will so dass die Dämpfung im flachen Teil der Filterkurve passiert. Dort ist auch die Phasenverzerrung noch sehr gering.
 
Ich bin der Meinung, alles Lowcutten ist unsinnig. Kommt zwar immer drauf an, wie's am Ende wirken soll. Wenn man es *kalt* und sehr aufgeräumt haben will, dann sollte man das schon machen. (ist ja nichts schlechtes, auch wenn alle immer von warmen Mixen reden).

Wenn man es aber ein bisschen pfundiger haben will, dann lieber nicht... wenn man eine für die Tiefen brauchbare Abhöre hat, kann man per Shelf eigentlich viel besser "zaubern".

Ein guter Ansatz ist, wenn man sich erst mal gedanken zum Song macht und sich bewusst macht, welche Sounds die wichtigsten sind und welche man ruhig auch etwas zerstören darf.
 
na wenigstens einer hier, der vernünftig ist

:D
 
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Tipps!

Ich hab schon paar Arrangements eingespielt und das eine oder andere versucht, langsam komme ich dahinter^^ Wie Traumwandler oben richtig erwähnt, bin ich eigentlich bisher "nur" im Akustik bereich gewesen,teils aus Desinteresse an elektro-Produktionen, und ich konnte mich nie mit Synties anfreunden. Aber es ist ja nie zuspät,was neues zu lernen :)

Ich konnte bisher nicht konkreter werden,aber vor kurzem wurde mir nun gesagt ,dass ich eher die gängigen kommerziellen Chartlieder studieren soll. Ich dachte nach dem erstem gespräch es handele sich eher um den core Club/House bereich.
Als Beispiel wurde Rhiannas S&M genannt und Hit the Lights von Jay Sean.

Ich soll erstmal zum Einsteigen und Üben Remakes solcher Lieder machen.
 
Ich halte die Diskussion über richtigen Hochpass-Einsatz übrigens mittlerweile hier für Fehl am Platz. Soll doch jeder machen, wie er es für richtig hält, die Techniken wurden nun alle hier vorgestellt.

Imo. unterscheidet sich die Mache von Pop-Musik nicht sonderlich von Electronica, es kommen eben zum Teil andere Strukturen zum Tragen.

Ich finde es übrigens schon bemerkenswert, dass Du zur Pop-Produktion getrieben wirst obwohl Du eigentlich gar keinen Bock drauf zu haben scheinst, während andere danach Lechzen, sich da profilieren zu können.

Ich weiß nicht, ob das hinhaut. Wenn jemand sagen würde, ich solle jetzt anfangen Schlager oder Punk-Rock zu produzieren würde ich vermutlich ablehnen weil ich einfach kein wirkliches Interesse daran habe, mich damit überhaupt auseinanderzusetzen. Aber gut, wenn Du da offen bist, dann ist es ja toll.

Du bist Dir ja bewusst, dass da grundlegende Differenzen zwischen akustischer Musik und elektronisch produzierter Pop-Musik bestehen. Das fing in den 60ern an als sich langsam eine neue Sound-Ästhetik entwickelte bis hin zum Techno. Vielleicht hast Du aber Glück, weil der Trend in der Pop-Musik in Sparten auch rückläufig ist und gerne auch wieder "echt"-klingende Instrumente verwendet werden. Du musst ja dann nicht gleich mit Heavy-Techno loslegen.
 
Hallo Leute,
weiß jemand, wie man den typischen Progressive-House-Hall mit Ableton Live hinbekommt?

MfG

Viktor (Progressivpiano)
 
Was ist denn typischer Progressive House Hall? ;)
 
Naja, ich würde jetzt ganz naiv mal sagen, Du nimmst in Deinem Mix ca 3 verschiedene Halls, einen kurzen, einen mittleren und einen sehr langen und fetten. Der letzere wird nur sporadisch auf einzelnen Effekten oder in einzelnen Passagen eingesetzt und ganz wichtig, der Hall darf durch keinen Kompressor laufen im Mix-Routung. Mach ne Comp-Group, auf die Du alles routest was dicht klingen soll und den Hall lässt Du außen dran vorbei sich frei entfalten.

Mit Ableton kenn ich mich nicht aus, gibt´s da keine Hall Plug-Ins? Dann nimm halt "Ambience" als VST dazu.
 
Ja so würd ich das eigentlich auch sehen. Der Sound bei Afrojack ist gelayered und mit recht wenig Hall versehen. Tiefe Anteile haben beim Hall eh nix verloren und so klingt das ganze schön Rund :)
 
Danke für die Anworten. Ich habe nur eine Demoversion von Ableton Live und wollte einige Sachen ausprobieren. :) Wenn ich mal wieder Geld habe, werde ich mir die Software holen und mich intensiver damit beschäftigen.

MfG

Viktor
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben