Christmas Without Snow

M

Mandy194

Registriert
09.07.25
Beiträge
89
Reaktionen
62
Punkte
294
Ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Song für die bevorstehende Weihnachtszeit geschrieben. Er heißt „Christmas Without Snow“. Ich hoffe, er gefällt euch. Liebe Grüße von Mandy.


Christmas Without Snow

Christmas as it used to be no longer exists
It's all about the hunt for the best gifts
Where has the Christmas spirit gone,
without a white wonderland at home?
The family gathers for Christmas dinner
What a real mood killer
It's hard to see so much green
You wish it were just a dream

White Christmas, where are you every year?
It's always the same: only green hills here
You give us your beautiful snowflakes in March,
then you feel the Christmas spirit in your heart

At Christmas, the family tries to keep the peace,
apart from the strange gifts they've received
After the holidays, the big exchange begins,
to finally get rid of the impossible things

And more importantly: Christmas without snow
feels like something is missing, just like many years ago

White Christmas, where are you every year?
It's always the same: no sign of winter here
You give us your beautiful snowflakes in March,
then you feel the Christmas spirit in your heart

White Christmas, where are you every year?
It's always the same: no snowmen here
You give us your beautiful snowflakes in March,
then you feel the Christmas spirit in your heart

White Christmas, where are you every year?
It's always the same: no frost flowers here
You give us your beautiful snowflakes in March,
then you feel the Christmas spirit in your heart

I wish you all a Merry Christmas
and a Happy New Year
 
@Mandy194 Wieder lese ich einen "lieben" Text, der mich aber eigenartig unberührt lässt. Das kann an mir liegen. Glaube ich aber nicht. Und die vielen Refrainwiederholungen braucht auch keiner. Ich selber neige auch dazu, die Refrains jedes Mal hinzuschreiben. Ich lese mir den Text bei Gelegenheit noch mal in Ruhe durch. Vielleicht bin ich im Moment auch etwas zu ungnädig.
Liebe Grüße! Teestunde
 
@Mandy194 Wieder lese ich einen "lieben" Text, der mich aber eigenartig unberührt lässt. Das kann an mir liegen. Glaube ich aber nicht. Und die vielen Refrainwiederholungen braucht auch keiner. Ich selber neige auch dazu, die Refrains jedes Mal hinzuschreiben. Ich lese mir den Text bei Gelegenheit noch mal in Ruhe durch. Vielleicht bin ich im Moment auch etwas zu ungnädig.
Liebe Grüße! Teestunde
Hallo Teestunde,

deine Worte machen mich etwas traurig. Ich habe dieses Lied anders als sonst geschrieben, viel Zeit und Herzblut hineingesteckt und es reimt sich durchgehend.

Die wichtigste Zeile in meinem Song lautet: „Und was noch wichtiger ist: Weihnachten ohne Schnee fühlt sich an, als würde etwas fehlen, genau wie vor vielen Jahren.“ Sicherlich bedeutet das für jeden etwas anderes, was ihm fehlt. Zum Beispiel: ein Verlust? Eine Sehnsucht nach jemandem im Leben … usw. Das Lied handelt nicht nur vom fehlenden Schnee, sondern von viel mehr: davon, wie Weihnachten früher war und wie es heute nicht mehr ist.

Die Wiederholungen des Refrains hat dir offensichtlich nicht gefallen. Es gibt viele Songs, wo der Refrain oft wiederholt wird. Wie zum Beispiel: „Merry Xmas (Says Your Text Message)“ von Dragonette. In diesen Song wird der Refrain oft wiederholt.

Ich könnte mir meinen Song „Christmas Without Snow“ mit einer schönen Melodie vorstellen, die dem repetitiven Refrain noch mehr Nachdruck verleihen würde. Viele Grüße, Mandy.
 
Ich kann nur wiederholen, was ich bei einem anderen Text von dir schon Mal geschrieben hab:

Dein Text beschreibt und erklärt, worum es dir geht, welche Gedanken dir wichtig sind und welche Gefühle du ausdrücken möchtest.

Das ist ein guter und nachvollziehbarer Startpunkt.

Ein Text, der sich daraus entwickelt, würde dann aber idealerweise den Sprung schaffen weg von dieser Erklärebene hin zu einer Sprache, die irgendwie direkt erfahr- und fühlbar ist.

Wenn das nicht gelingt, ist der Text von der Aussage her nicht falsch, wirkt aber distanziert und verkopft.
Es entsteht kein Mitfühlen und Eintauchen, man folgt eher einem Gedankengang als einem Erlebnis.
 
Ich habe dieses Lied anders als sonst geschrieben
Mandy - wenn es ein Lied gibt, dann lass es doch einmal hören. Vielleicht beginnt der Text ja durch die Musik zu leben.

Wenn es keine Musik gibt, hast Du kein Lied geschrieben, sondern einen Text bzw. einen Liedtext.

Und der ist höchstens mittelprächtig. Warum bzw. was man besser machen könnte, hat andaraginga geschrieben.

Ich empfehle Dir weiterhin, auf Deutsch zu texten. Du hast zu Englisch zu viel Distanz. Darum klingt Dein Text auch distanziert zur Ich-vermisse-weiße-Weihnachten-Welt-so-sehr.

Aber nochmal: das kann die Musik wett machen. Ich habe in meiner Jugend auch einen solchen Weihnachtstext geschrieben: alle bekannten Weihnachtsklischees wie aus dem Lehrbuch 1:1 nacherzählt, ohne individuellen persönlichen Touch. Heute für mich einer meiner grausligsten Texte.
 
Ich empfehle Dir weiterhin, auf Deutsch zu texten.
ganz wichtiger Punkt, wenn du Texte hier ins Feedback stellst, ist es für mich sehr wichtig den Menschen dahinter zu erkennen, da ohne Musik dazu quasi ein Gedicht bleibt welches für sich stehen muss, daher ist mir Intimität wichtig dann, wenn es um DEINE gedanken geht, eine Fremdsprache als Vehikel ist nicht falsch, schafft aber unnötige Distanz
 
Was auch immer du unter "show, don't tell" verstehst.

Ich verstehe darunter:
Ein Text, der sich daraus entwickelt, würde dann aber idealerweise den Sprung schaffen weg von dieser Erklärebene hin zu einer Sprache, die irgendwie direkt erfahr- und fühlbar ist.
Und das braucht dieser Songtext.
 
Was auch immer du unter "show, don't tell" verstehst.
Show, don't tell ist ein in Schreibseminaren als der Holy Grail des Schreibens angepriesenes Stilmittel - üblicherweise bildhafte Umschreibungen / Vergleiche - mithilfe dessen man emotionale Erfahrbarkeit unmittelbarer machen kann (oder können soll).

Das funktioniert in Romanen ganz gut. Steven King bspw. ist sozusagen eine einzige archetypische Show-don't-tell-Maschine.

Der Nachteil ist, dass man bei show don't tell oft mehr Platz braucht, als bei "objektiveren" (sog. "erklärenden" / tell-) Darstellungen. Platz ist aber in einem Songtext meist das, von dem man gerade nicht unbegrenzt zur Verfügung hat . . . eben weil es kein Roman ist.

Das wirst Du aber alles längst wissen. Und Du weißt auch, dass ich es weiß.

Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass man nicht immer show braucht, um "was gut rüberzubringen". Manchmal geht es mit tell genausogut oder sogar besser. Wenn Du Beispiele willst, kann ich dem Wunsch gern entsprechen.
 
@Turquoise
Ich wollte schon mit Waldi Hartmann antworten "Ich verstehe die Schärfe nicht...", aber sehe, dass du bereits selber editierend entschärft hast.

Ich denke, da ist überhaupt kein Disput. "Show, don't tell" hat als Idee seine Berechtigung und durch die Kürze seinen Charme. Als Allheilmittel sehe ich es auch nicht und @Ennui hat es so ja auch gar nicht geschrieben.
 
Nun reimt es sich, das könnte ein Fortschritt sein.
Generell ist es bei Dir imo sauberes Schulenglisch.
Weiße Weihnacht gibt es fast nirgendwo auf der Welt, mit dem Klimawandel wird es nicht besser. Im Heimatland der englischen Sprache kennt man keine weiße Weihnacht. Im englischsprachigen Raum ist es nur im nördlichen Teil Amerikas winterlich.

Evtl bist Du noch zu scheu, ängstlich oder unsicher um Texte auf Deutsch zu schreiben.
Wie Dir schon mehrfach gesagt wurde, Du zählst brav etwas auf, es fehlt jedoch die Lyrik.
 
Ich bin der Meinung, dass man unmögliche Geschenke, die du ja meinst, nicht mit impossible things übersetzen kann. Impossible steht eher für unmöglich im Sinn von unerreichbar.
 
Wie man es nicht sagt, das beginnt schon in der ersten Zeile:

no longer exists -> das to exist ist an der Stelle - um im Bilde zu bleiben ;-) - way too much. Es hat ja nicht die Existenz, das Sein ansich des früheren Weihnachten aufgehört. Es kann auch etwas, das früher gewesen ist und immer nur temporär - nämlich zu Weihnacten - stattfindet, gar nicht heute noch existieren.

Mandy wollte einfach sagen:

Weihnachten, wie wir sie früher hatten, gibt es heute nicht mehr

Das hätte auf Deutsch funktioniert. Aber sie hat den Satz wahrscheinlich in den google-translator reingegeben - und der spuckte dann:

"no longer exists"

aus.

Deshalb sagte ich: lieber bei Deutsch bleiben.

Auch "as it used to be" finde ich nicht ganz glücklich. Man kann das zwar sagen . . . (Suddenly, I'm not half the man I used to be). Aber man meint damit denke ich etwas, das seinen Charakter grundlegend verändert hat. Und das ist bei Weihnachten nicht der Fall. Es ist gibt nur nicht mehr so viel und so regelmäßig Schnee, wie früher. Besser wäre - wenn man bei Englisch bleiben wollen würde - glaube ich so etwas wie

Christmas in my childhood
was magic (etc. etc. etc.)


Und dann vielleicht (um das used to be zu erhalten)

there used to be snow

Dann die zweite Zeile:

It's all about the hunt for the best gifts

Hallo? Wer stolpert denn bitte mit so einer Aussage wie ein Elefant in den Porzellanladen?

Mal abgesehen davon, dass man nicht "for the best gifts", sondern einfach nur "for gifts" sagt, weil "the best" selbsterklärend ist (denn man kann nicht "the worst" einsetzen - außer man macht einen komplett sarkastischen Text, was dieser aber nicht ist) - also abgesehen schon einmal davon muss sowas vorbereitet werden; das ist viel zu viel Anklage für den Anfang eines Weihnachtstextes. Selbst für einen mit negative vibrations. Dann hat man in der zweiten Zeile schon sein Pulver verschossen - was soll dann noch kommen? Womit will man den Zuhörer bei der Stange halten? Solche Aussagen gehören auf den Weg zum Höhepunkt. Sonst ist das ein Text über Kommerz. Dann darf man ihn aber nicht "Christmas without snow" nennen. Sondern vielleicht

"Hunting like in Dubai"

;-)

Usw. usf.

Deshalb noch einmal mein Rat:

schreib Deutsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. das ist schon bitter, wenn die Ratschläge auf einen einprasseln:-( jeder hat ein Stück weit recht, aber in der Summe ist es zu viel..

.. zum "Show don't tell" möchte ich anmerken, dass es hilfreich sein kann den Text strophenweise in Filmszenen oder auch in Comicbilder zu übersetzen .. da kommt es auf Details an.. alles Abstrakte lässt sich kaum darstellen.. besser man reduziert dies auf ein Minimum..

.. auch ein Zwischenschritt, in dem man Strophen zunächst in Deutsch skizziert, wird dazu führen, dass man an einer natürlichen Sprache bleibt.. direkt in Englisch zu schreiben wird die allermeisten im Forum überfordern.. zu schnell tappt man in Klischee-Fallen und greift auf Formulierungen zurück, die im Text unenglisch wirken..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass man nicht immer show braucht, um "was gut rüberzubringen". Manchmal geht es mit tell genausogut oder sogar besser. Wenn Du Beispiele willst, kann ich dem Wunsch gern entsprechen
Ich versuche nur die TE abzuholen, wo sie (mit ihrem Text) steht, und möchte erstmal keine global anwendbaren Ratschläge geben. Es geht darum, Bilder zu erzeugen, im Kopf des Hörenden (das wird ja oft vernachlässigt: Musik hört man und bereits da sollte es storytragende Bilder erzeugen können, ohne Text lesen und auseinanderklamüsern). Das sollte man so früh wie möglich durchs Texten üben. Allein schon so zu schreiben, dass Texte alle fünf Sinne irgendwie anpeilen, hilft als Start für bildliches Schreiben.

Größere Bilder mit weniger Worten erzeugen, daran arbeite ich als Songtexter und ich bereue, nicht mindestens zwei Jahrzehnte früher so gedacht zu haben.
 
Es geht darum, Bilder zu erzeugen, im Kopf des Hörenden (das wird ja oft vernachlässigt: Musik hört man und bereits da sollte es storytragende Bilder erzeugen können, ohne Text lesen und auseinanderklamüsern). Das sollte man so früh wie möglich durchs Texten üben. Allein schon so zu schreiben, dass Texte alle fünf Sinne irgendwie anpeilen, hilft als Start für bildliches Schreiben.
Was mich an Show, don't tell stört ist, dass man einer ansich sinnvollen Sache ein Label aufpappt, sie dann auf den Markt wirft und so massiv bewirbt, dass der Gedanke, es könnte sich dabei lediglich um eine Option handeln, eigentlich nicht mehr vorkommt. Deshalb schrieb ich weiter oben vom "Allheilmittel".

Typisch amerikanisch irgendwie. Ein paar Youngsters, die gern der nächste Jonathan Frantzen wären, besuchen nach ihrem wöchentlichen Termin beim Therapeuten ein angesagtes Schreibseminar in Boston oder New York und spammen dann das Netz mit "Ihr-müsst-unbedingt-mehr-show-don't-tell" anwenden.

Dann kommen Beispielsätze wie:

schreib nicht "sie zeigte keinerlei Gefühle", sondern schreib "sie war so herzlich wie eine Thanks-Giving-Pute in einem Eisschrank".

Ich kann es ehrlich gesagt nicht mehr hören. Nicht nur das Vergleich-Gesuche, sondern ansich der Umstand, dass versucht wird, jede Aussage in ein Gefühl, in eine Emotion zu übersetzen. Als wären Gefühle alles, woraus der Mensch besteht, Gefühle, die mir von vornherein keine Chance lassen und mich qua Ausdruckskraft überwältigen sollen.

Da sage ich jetzt mit Gerhard Polt ("Longline! Longline!"): "Show don't tell, Show don't tell - zefix, das hältst Du doch im Kopf, im Schädel, im Hirn nicht aus!"

;-)

Ernsthaft:

Es gibt wunderbarste Songtexte, die fast nur mit "tell" auskommen. Klassisches Beispiel:

Hotel California

Aber auch etliche Beatles-Texte.

Lange Rede, kurzer Unsinn: Sdt hat in den letzten Jahren eine steile Karriere hingelegt. Und allein das sollte genügen, um die Sache ab und an auch mal auf ihre Substanz abzuklopfen.

Sdt sollte das Salz in der Suppe sein, nicht die Suppe. Sonst wird einem - mir zumindest - davon übel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben