News Camel Audio Cameleon 5000

Ab und zu passiert es auch heute noch, dass man im tiefen Dickicht des Plug-in-Dschungels ein edles Pflänzchen findet. Oft geschieht das, w ...

Ab und zu passiert es auch heute noch, dass man im tiefen Dickicht des Plug-in-Dschungels ein edles Pflänzchen findet. Oft geschieht das, wenn man gar nicht danach sucht und so kam ich zu einem außergewöhnlichen Softsynth, dem Cameleon 5000 von Camel Audio. Auf additiver Synthese, basiert seine Klangerzeugung, mit Anleihen bei der Vektorsynthese a la Korg Wavestation. Das klang interessant, denn herkömmliche "virtuell analoge" gibt's wie Sand am Meer. Doch das Cameleon kann weitaus mehr. Schaun wir mal, was es zu bieten hat. Am Ende dieses Tests gibt es auch noch ein Interview mit Ben Gillet, dem Chef und Gründer von Camel Audio





c2helix.jpg



Rund 70MB bringt der Synthesizer auf die Waage Festplatte. Entsprechend schnell geht die Installation von statten. Seriennummer eingegeben, fertig. Kein Dongle, kein Response-Code. Eine erste Welle tiefer Sympathie geht nach Edinburgh, Schottland!



Die zweite Welle lässt nicht all zu lange auf sich warten, denn die ersten Töne die sich aus der gelungenen GUI hervorlocken lassen, glänzen mit einer Wertigkeit, die man von leistungshungrigen VSTi-Monstern erwarten würde. Das Cameleon begnügt sich mit gerade einmal 8% CPU-Leistung (unter Live 6, auf meinem nicht mehr ganz taufrischen G5 Powermac). Allerdings nur solange man den Synthesizer monophon spielt. Mit wachsender Stimmenanzahl bekommt er zusehends Kohldampf, doch das Klangerlebnis ist es wert.

Additive Synthese ist ein weitaus komplexerer Vorgang als subtraktive. Werden bei der subtraktiven Synthese Obertöne herausgefiltert, um den Klang zu formen, arbeitet die additive genau anders herum. Einem Grundton aus einer Sinuswelle werden Obertöne hinzugefügt.

Die wenigen Hardwaregeräte mit dieser Syntheseform (z.b. Kawai K5000) hatten in der Regel keine Filter, unser Schotte hingegen hat neben einem Multimodefilter (HP/BP/LP) und einem Formantfilter noch allerlei Effekte an Board. Doch damit nicht genug, das Cameleon verfügt auch über die sogenannte Resynthese. Dabei wird ein Sample in kleine Zeitsegmente zerlegt und diese Segmente in Sinuswellen, die letztendlich eine ganze Schar von Oszillatoren darstellen. Diese Oszillatoren wiederum können moduliert werden. Der Clou dabei ist, dass dieser Synthesizer nicht nur Audio-Samples, sondern auch Bilder im Bitmap-Format (.bmp) berechnen kann. Obendrein bietet er eine Morphingfunktion, d.h. man kann die Klangcharakteristika der vier verschiedenen Sounds in zeitlicher Abfolge ineinanderfahren. Hier wurde ein Verfahren erweitert, das man bereits aus Digital-Synth-Klassikern wie dem Yamaha SY35 und Korgs Wavestation kannte.

All das bringt dem Nutzer zunächst etwas mehr Einarbeitungszeit ein, als es bei einem subtraktiven Brot- und Buttersynth erforderlich wäre. Doch der Synthesizer aus dem Vereinigten Königreich glänzt mit einem nachvollziehbaren Aufbau und einem vorbildlich verfassten Handbuch. Die schöne Oberfläche, die - nach meinem Empfinden (und nach meiner Bildschirmauflösung) - perfekte Größe des Plug-ins, machen es dem Additiv-Novizen leicht, sich auf das Abenteuer einzulassen. Erste Erfolge stellen sich recht hurtig ein. Schnell hat man herausgefunden, dass man für Didgeridoo-Sounds nicht in ein Bambusrohr spucken muss.


fx.jpg



Auch der Effekte-Schmied hat's heute leichter. Für die Sounds der Laserschwerter in Star Wars wurden zwei Klänge gelayert. Zur einen Hälfte das Laufgeräusch eines 35mm-Filmprojektors, zur anderen jenes sonore Brummen das entsteht, wenn man ein Mikro sehr nah an die Bildröhre eines Fernsehgeräts hält. Voilà , der Grundsound war erschaffen. Mit dem Cameleon geht so etwas wesentlich schneller, dieser Synthesizer ist prädestiniert für solche Spielereien.

Um die "Bewegungsgeräusche" der Lichtschwerter zu imitieren, wurde der gelayerte Brummsound manuell "resampelt" - d.h. der Klang wurde durch Lautsprecher wiedergegeben und man fuchtelte wiederum mit einem Mikrophon herum und recordete das Geschehen. Durch eine Art Dopplereffekt entstanden verschiedene Tonhöhen. Mission Laserschwert war erfüllt. Ben Burtt, der Sounddesigner war ein Gott zu jener Zeit (2 Oskars, 5 Nominierungen). Und einen Oskar haben sich die Programmierer vom Cameleon auch verdient. Dank der Morphingfunktion und der boardeigenen Effekte klingt der Cameleon filmreif.



Grundlage für filmreif.mp3 ist der abgesampelte Sound eines Lichtschwerts. Im Cameleon resynthetisiert, mit einem zweiten Sound gelayert und mit viiiiel Reverb angereichert. Dann eine lange Note gespielt und fertig!

Auch heute stehen nicht alle Stars auf der Bühne. Wie seit jeher sind es professionelle Sounddesigner, die einem komplexen Gerät wie einem Synthesizer die tönenden Kaufargumente einhauchen - die Presets. Sie sollen zeigen, was das Modell zu leisten vermag.

Hören wir uns mal einige Presets unseres Testkandidaten an



Drones und Pads sind die Stärke des Cameleons. Wie so oft, sind die Presets recht zahm gehalten, es gilt also, selbst Maus anzulegen, um herauszufinden, ob sich der additive Resynthist auch auf der dunklen Seite der Macht zu hause fühlt. Das Cameleon unterstützt den Nutzer dabei mit allerlei Drop-Down-Menüs und Randomfunktionen in den einzelnen Abteilungen der GUI. Jede der vier "Voices" hat ein eigenes Fenster. Unter "Harmonics" im oberen Bereich "Amp" wird der Grundklang der Voice geregelt. Über die 32 - oder wahlweise 64 - blauen "Schieberegler" werden dem Grundton sogenannte Harmonische hinzugefügt oder entnommen. Genauer gesagt wird die Lautheit der einzelnen Frequenzbereiche beeinflusst.


sine.jpg



Über das Drop-Down-Menü rechts (unter "Effects") stehen verschiedene Wellenformen zur Auswahl. Nehmen wir als Beispiel einen Sinuston, wie wir ihn von analogen Synthesizern kennen. Der Sinuston wird durch einen einzelnen blauen Regler (01) dargestellt. Fügen wir nun unter der Nummer "10" weitere Harmonische hinzu, wird der Ton höher und heller. Je weiter nach links Harmonische hinzugefügt werden, um so mehr nimmt dieser Effekt zu.


sine2.jpg



Hält man die Maustaste auf dem blauen Regler gedrückt, wird die hinzugefügte Lautheit in dB angezeigt.

Auch der Rauschgenerator ...


noise.jpg



... verfügt über ein Drop-Down-Menü mit mehreren Presets - und über je eine Hüllkurve für Lautstärke und Frequenz. Hat man jeder der vier Voices einen eigenen Klang zugeordnet, kann über die "Morph"-Ansicht gemischt werden: die Lautstärke, der Anteil der Harmonischen oder des Rauschens oder alle Parameter zusammen.




mo.jpg



Im "All"-Modus lässt sich auch die "Morph Timeline" aktivieren. Durch einfaches anklicken werden in der Zeitlinie Breakpoints gesetzt, die den Morph-Verlauf automatisieren. Auch hier bietet der Synthesizer ein Menü mit zahlreichen Presets an.


rymorph.jpg





Nun ist unser Wellenformmix zwar rhythmisch, aber immer noch ein recht langweiliger. Das ist eine gute Gelegenheit, die Effekte des Cameleon zu testen. Ein Klick auf "Effects" legt die bordeigenen Waffen frei: Distortion, Filter, Chorus, Delay und Reverb - und eine neckische Randomfunktion. Einmal ins stilisierte Camel geklickt und Kommissar Zufall generiert neue Parametereinstellungen. Oben im Fenster ist die Hüllkurve des Formantfilters, mit bis zu 128 Breakpoints zwischen 20hz bis 22kHz. Dieser zuschaltbare Filter formt die Summe, den Ausgang des Synths. Der Multimodefilter verfügt neben einem Envelope Follower über zu zwei zuschaltbare Funktionen, die die Entwickler den "Phat Mode" nennen. Der Sound wird angedickt, im wahrsten Sinne des Wortes.



Natürlich machen all diese Spielereien mit komplexeren Grundtönen wesentlich mehr Spaß. Das Cameleon hat bereits reichlich Material in seiner Library, die sowohl über die Drop-Down-Menüs in der "Morph"-Ansicht, als auch in den Fenstern der einzelnen Voices geladen werden können. Für das bordeigene Material im c5v-Format empfiehlt sich Ersteres, weil das Menü ohne viel Klickerei direkt zur Library führt. Über die Loadfunktion im Voices-Fenster kann man das Reptil hingegen auch mit Fremdstoff von der Festplatte füttern. Neben herkömmlichen Audiofiles (.wav und .aif) interessiert sich die Resyntheseabteilung auch für Bilder im Bitmap-Format. Das Material wird dabei analysiert, d.h. nicht das Audiomaterial selbst wird wiedergegeben oder verfremdet, wie das z.B. ein Sampler tun würde. Der Synthesizer "imitiert" das Sample, inkl. aller Hüllkurven, mit einer hauseigenen Technologie namens "Sonic Blueprint".

Wie klingt denn das Bild? Es empfiehlt sich, die Bilder zunächst auf 128x64 Pixel herunterzuskalieren. Das ist in etwa die Größe, die man von Avatar-Bildchen aus Foren kennt. Ob Color oder Black & White, ist dem Cameleon dabei schnuppe, denn es ist farbenblind. Und so bekommt es zunächst seinen eigenen Screenshot zum Spielen. Hellere Bildwerte ergeben hellere, höhere und auch harschere Tone, während eine hohe Schwarzpixelmenge für einen stärkeren Bassanteil sorgt.



Ja, junger Jedi, zeigt mir deinen Zorn!


mod.jpg



Unter dem Menü "Mod" versteckt sich eine Modulationsmatrix, mit 8 Quellen und 8 Zielen. Hier befinden sich noch zwei LFOs, eine Hüllkurve und ein Pitchbend. Mit Hilfe der "Learn" Funkton lassen sich blitzschnell Parameter einer externen Controllerbox zuweisen. Nicht selbstverständlich für einen Softsynth, das dies so reibungslos funktioniert.

Auf der "EasyPage" können schnell Standard Synth Parameter wie LFO Rate, Pitch, Amp oder Lautstärke eingestellt werden. Aber auch die Verteilung der Klangausgabe im Stereofeld oder auch Brightness, Harmonien und Rauschen. Hier gibt es wieder die "Learn" Funktion, wie auch bei allen anderen Funktionsseiten des Cameleon. Sehr schön!

Fazit

Das Cameleon springt frohen Mutes zwischen meine beiden Platzhirsche, dem Motu MX4 und Absynth. Man ergänzt sich, ohne sich die Show zu stehlen. Volle Punktzahl allein schon wegen der gelungenen GUI!

Klanglich spielt das Cameleon ganz vorne mit und braucht sich sogar nicht vor seinen digitalen Hardwareverwandten zu fürchten. Für 199 Euro erhält man Features und einen Klang der locker 1000 Euro und mehr als Hardware kosten würde.

Durch die konsequente Abkehr von der Emulation analoger Vorbilder und dank der Konzentration auf die Stärken software-basierter Synthese, hat der Cameleon einen zwar digitalen, aber dafür umso eigenständigeren Klang und sollte auf keiner Festplatte fehlen.
Hinzuzufügen wäre dem nur noch, das es eine exzellente Auswahl an Presets gibt, die professionell klingen und musikalisch gut einsetzbar sind.

Zu guter letzt eine kleine Demo ...



... die fast ausschließlich mit Cameleon 5000 Presets gemacht wurde. Es wurden nur interne Effekte vom Cameleon genutzt. Ansonsten handelt es sich um den rohen Mix. Die Drums kommen aus dem MicroTonic Drumsynth.
Sascha Sachs und Thomas Paulsen

System Anforderungen PC
  • Windows 98/ME/2000/XP
  • VST host
  • 128 MB RAM
  • Pentium III 1GHz

System Anforderungen Mac
  • Mac OS X/ OS 9
  • 128 MB RAM
  • G4 733 MHz
  • VST/Audio Units host



Interview mit Ben Gillet Chef und Gründer von Camel Audio

Musician's Life: Ben, nach dem ersten Blick auf die Features vom Cameleon 5000, war mein Eindruck, das ihr beim Design des Softsynths von solchen digitalen Synthese-Klassikern wie der Vektorsynthese, wie in der Korg Wavestation oder der additiven Synthese, wie im Kawai K5000 (von dem vermutlich auch die Nummer im Produktnamen stammt) inspiriert wurdet. Was war die Quelle der Eingebung für das Cameleon?
  • Ben Gillet: Die meiste Inspiration kam eher aus den Forschungen, die ich an der Edinbugh Universität gemacht hatte, als von irgendwelchen speziellen Klangerzeugern. Wie auch immer, natürlich war ich vom K5000 und der Wavestation beeinflusst, wie du richtig erkannt hast.

Musician's Life: wusstest du, dass eine andere großartige Synthesizer Firma, Macbeth Studio Systems, auch in Edinburgh angesiedelt ist? Ken McBeth mach fantastisch klingende analoge Synths, wie den M3X und M5, beides verwandte Nachbauten zweier Vintage Instrumente, Minimoog und Arp2600. Es scheint also etwas im Grundwasser von Edinburgh zu geben. Der Cameleon 5000 hat eine exzellent klingende Synthengine, mit einer Menge eigenem Charakter. Was ist das Geheimnis dahinter? Benutzt ihr spezielle schnelle Algorithmen die in reinem Assembler programmiert wurden? Was macht ihr anders als der Standard "3 VCO + 24dB Filter"-Softsynth?
  • Ben Gillet: Oh, ich wusste nicht, das Ken McBeth auch hier in Edinburgh ist, obwohl ich viel von ihm und seinen Synths gehört habe. Leider noch keinen seiner Synthesizer selber, wenn du verstehst was ich meine. ;) Ich hätte Interesse daran, ihn mal zu treffen. Ich denke, dass Cameleons besonderer Charakter von der Tatsache herrührt, dass wir additive Synthese mit der flexiblen Noise Synthese, dem Morphing und den Morph Timeline Fähigkeiten kombiniert haben. Einige Teile von Cameleon sind in der Tat in Assembler programmiert, obwohl das meiste in C++ geschrieben wurde.

Musician's Life: Alle Camel Audio Plug-ins folgen der Philosophie: einfach zu benutzen, aber ebenso großartig für Sound Tüftler. War das schon immer eines der Hauptaspekte eurer Produkte?
  • Ben Gillet: Eine einfache Bedienung hatte für mich schon immer die höchste Priorität bei der Entwicklung von Plug-ins. Ohne einfach Bedienung befasst sich ein Musiker nicht mit der Klangformung. Plug-ins die einfach zu nutzen sind, machen Spaß und sind deshalb inspirierend zu benutzen. Natürlich muss man auch die Möglichkeiten der Kontrolle über den Klang anbieten, die ein Sound Designer braucht um tolle Sounds zu erzeugen. Diese beiden Bedürfnisse gegeneinander abzuwägen und in Balance zu bringen, ist ein Alptraum. Es erfordert daher das ständige Feedback der User, um das Design weiter zu entwickeln.

Musician's Life: Native Instruments scheint vom Software-Synthesizer-Markt einen großen Teil zu beherrschen. Würdest du sagen, dass ihre Arbeit den Markt vorbereitet hat und euch nun dabei hilft, den Cameleon zu verkaufen, oder sind sie nur ein weiterer Konkurrent?
  • Ben Gillet: Native Instruments haben ein paar brillante Plug-ins kreiert, und ich respektiere sie sehr. Aber in Bezug auf die Vorbereitung des Markts für Plug-ins, bin ich Steinberg sehr dankbar dafür, dass sie den VST Standard geschaffen haben. Glücklicherweise können NI's Produkte nicht das was unsere Produkte können und vice versa. Deswegen denke ich, dass sich unsere Produkte ergänzen und nicht miteinander konkurrieren.

Musician's Life: Access ist ein klassischer Hardware Synth Hersteller und produziert aktuell den Virus TI, der Hard- und Software zusammen vereint. Arturia hat dieses Jahr auf der Frankfurter Musik Messe den Origin gezeigt, eine Hardware Version der Arturia Softsynths. Glaubst du, dass diese Konvergenz nur ein kurzer Trend ist, oder zeigt es langfristig das Hard- und Software endlich zusammen wachsen?
  • Ben Gillet: Ich hab den Virus TI auf der NAMM gesehen, und ich war wirklich beeindruckt - sie haben die Hard- und Software in einer sehr interessanten Weise miteinander kombiniert. Dieses Verschmelzen von Hard- und Software, denke ich, ist kein kurzer Trend - ich denke wir werden noch mehr Produkte sehen, die beiden kombinieren, neben Soft- und Hardware-only Geräten. Wenn die Hardware ein integraler Bestandteil des Produkts ist, so macht es somit Raubkopieren effektiv unmöglich, was natürlich für den Erzeuger von großen Vorteil ist.

Musician's Life: Würdet ihr auch auf den Hardware Zug aufspringen?
  • Ben Gillet: Mit Sicherheit habe ich derzeit keine Absichten in absehbarer Zeit irgendeine Hardware zu bauen. Eine massive Zunahme an Kosten sind mit dem Design und der Herstellung verbunden. Darüber hinaus ist einer der Nachteile von Hardware, das es schwieriger ist diese weiterzuentwickeln. Man kann den Benutzer nicht einfach bitten, mal eben schnell einen Knopf auf Version 2 zu kleben!

Musician's Life: An welchem neuen Produkt arbeitet Camel Audio derzeit?
  • Ben Gillet: Sorry - kein Kommentar derzeit. Aber seid versichert, das wir wirklich hart an etwas völlig neuem arbeiten

Musician's Life: Vielen Dank Ben für dieses Interview! Hast du noch ein paar Worte für unsere Leser?
  • Ben Gillet: Ich möchte mich nur ganz herzlich jedem Danke sagen, der Camel Audio Plug-ins gekauft hat - Wir schätzen das wirklich sehr!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben