Hier mal meine Konfiguration.
Was gibt es noch zu verbessern?
Für mich passt das grob. Falsch ist da nichts.
Die Festplatte ist halt noch eine langsame, mit maximal 3500 mbit/s. Würde ich nicht mehr machen. Da wäre die Kingston Fury besser weil doppelt so schnell.
Die Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD bietet Spitzenleistung mit hohen Kapazitäten für Gaming- und Hardware-Enthusiasten, die extreme Le...
www.alternate.de
Datentransferrate | Lesen | 7.300 MB/s |
| Schreiben | 6.000 MB/s |
Wenn es nicht die Kingston sein soll, auf die Lese Schreibrate achten. 3500 mbit/s ist wie gesagt die vorherige Generation, würde ich nicht mehr machen.
Das Netzteil könnte wie gesagt kleiner sein. Du hast hier gerade einen maximalen Energiebedarf von grob 270 Watt. Einfach mal zusammenrechnen.
- Motherboard grob 150 Watt
Motherboard kann man leider immer nur schätzen, die Hersteller machen da meist keine Angaben. Wenn du googelst findest du stellenweise sogar nur 25 bis 50 Watt als Richtwert. Siehe hier:
www.hardwarepros.de
Aber da hängen halt auch noch die ganzen USB Anschlüsse dran (warn das jetzt vier oder 12 Watt pro USB Anschluss? Ich bringe es immer durcheinander) , und Motherboard ist nicht Motherboard, weswegen ich da heutzutage immer grobe total überdimensionierte 150 Watt veranschlage um auch wirklich sicher zu sein.
- Prozessor 65 Watt, maximal 105
- Ram 2 bis 3 Watt pro Riegel
- Festplatte 2 Watt - EDIT, ah die Kingston will 6,3 Watt ...
- Prozessorlüfter 1.32 Watt
Und dann kommen wir so bei 270 Watt raus. Solltest du tatsächlich nur mit 50 Watt fürs Motherboard kalkulieren sogar nur 170 Watt.
Da ist das 550 Watt Netzteil einfach total überdimensioniert. Da tut es mit etwas Reserve ein 300 Watt Netzteil dicke. Lass es ein 350 Watt Netzteil sein falls du dir die totalen Sorgen machst.
Ob du doch die 550 brauchst kommt jetzt wie gesagt noch darauf an ob du planst noch eine (Gamer?) Grafikkarte nachzurüsten. Da könnte es dann aber sein dass du auf 600 oder 650 Watt hoch musst. Da würde ich mir also jetzt schon Gedanken machen. Ich würde, ich bin nicht so der Fan von den Onboard Grafikchips. Aber ich bin auch noch 3D Grafiker, Entwickler und Gamer ...
Falls du doch noch eine Grafikkarte einbauen willst könntest du eventuell noch einen Gehäuselüfter mit dazunehmen für bessere Wärmeabfuhr aus dem Gehäuse raus. Die kosten nur ein paar Pfennig. Kannst du aber auch noch später nachrüsten falls du eine Grafikkarte nachrüstest.
Oh und wenn du den Rechner bekommst check am Besten im UEFI ob der Ram auch wirklich mit dem maximalen Takt arbeitet. Ich hatte schon mal vergessen das XMP einzuschalten. Und dann taktete der Ram nur noch halb so schnell. Und frag sie auch gleich ob das UEFI aktuell ist. Aber sowas sollte Alternate eigentlich hinbekommen und einstellen. Dafür lässt du bauen. Und wenn nicht weisst du jetzt auf was du achten musst
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)