Brauner C vs. Microtech Gefell vs. Neumann TLM103 - Welches nimmt am wenigsten Raumanteil auf?

  • Ersteller max_martin
  • Erstellt am
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
1. Das dynamische einen schlechteren Wirkungsgrad hat und rein "passiv" (ohne Verstaerker) arbeitet.

Könntest Du mir das mit dem Wirkungsgrad mal bitte erklären?

Ein [g=116]Mikrofon[/g], welches aus den Druckänderungen eines Fluids ein elektrisches Signal liefert ...

... wie kann das einen schlechteren Wirkungsgrad haben wie ein [g=116]Mikrofon[/g] in das ich erst einmal elektrische Energie hineinstecken muß, damit ich aus dem Fluid ein brauchbares elektrisches Signal bekomme?

Wolfgang schrieb:
2. Das Kondensatormikrofon einen Vorverstaerker haben muss (deswegen immer mit [g=76]Phantomspeisung[/g]) da die Wandlung [g=107]Schall[/g]/elektrische Spannung ueber einer Kapazitaetsaenderung erfolgt die man so nicht an ein Mischpult weitergeben kann.
Da eine Elektronik eh schon da sein muss wird der Pegel gleich so verstaerkt das man rauschfreier fahren kann und gleich einen Linetreiber fuer lange Kabelstrecken mit einbaut.

Du irrst, wenn Du schreibst das ein Kondensatormikrofon rauschärme wäre als ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g].

Ein Sennheiser MD 46 liefert definitiv ein rauschärmeres Signal als ein Fostex MC10 ST!

Wolfgang schrieb:
In diesem Buch steht auch das in dieser Zeit (es stammt aus den 80ern) im Filmbereich sehr gerne dynamische Richtmikrofone eingesetzt wurden da sie einfacher im Aufbau, widerstandfaehiger gegen Wetter und keine Speisung brauchten.

Sind dynamische Mikrofone wirklich einfacher im Aufbau als Kondensatormikrofone (von der Elektronik einmal abgesehen).

Ist der simplere mechanische Aufbau eines Kondensatormikrofones nicht grade der Hauptvorteil eines Kondensatormikrofones gegenüber einem dynamischen Mikrofones?

Wolfgang schrieb:
Und wozu setzt man Richtmikrofone ein? Na? Genau. Fuer Sachen die weit weg sind.

Dieses erstaunliche Phänomen hätte ich von Dir auch gerne erklärt bekommen.

Sicherlich sind Keulen und Supernieren im Verhältnis von Direktschall zu Dirfusschall den Nieren und Kugeln überlegen. Aber das eine Hyperniere empfindlicher für Schallereignisse ist dürfte ein Ammenmärchen sein.

Wie wäre es mal mit einem Buch über Meßtechnik?


Liebe Grüße,

Machiko
 
Zuerst sind alle Anfaenger nur unerfahren.
Dumm sind sie erst wenn sie es 5 Jahre lang machen und immer noch nichts dazu gelernt haben.

Ja stimmt.
Allerdings ist jeder irgendwo Anfänger und auch jemanden der mal mal paar Monate auf der SAE war, kann man jederzeit zum Anfanger in einem Bereich degradieren :)
 
Hi Wolfgang!


Also jetzt mal ganz versöhnlich...

1. Willkommen bei uns verrückten.

2. Du solltest - inbesondere in Anbetracht deines fortgeschrittenen Alters und der hoffentlich damit verbundenen Lebnserfahrung - Leute, deren Background du nicht im Geringsten kennst, als Kindergartenjungs und dumme Anfänger beurteilen. Das zeigt nicht von guten Manieren.

BTW: Mein Beitrag von wegen "albern" usw. war darauf gemünzt, dass sowohl in der Technik von dynamischen Mike also auch in Stellwänden Schalleneergie verloren geht. Dies ist aber derart logisch und elemetar, dass es albern ist, sich darüber auszulassen. Soviel dazu ...

Auch wenn hier viele Musik/Recording nicht als Beruf betreiben, haben auch wir schon einige Jahre in dem Breich auf dem Buckel :)

3. Kommen wir alle also wieder runter und haben zusammen ne gute Zeit.
Ich denke, viele können hier von dir ne Menge lernen. Wenn du das willst, dann gebe dich bitte etwas weniger großväterlich und alle werden etwas davon haben. Viele werden es dir danken und ich bin mir sicher, dass sebst du hier noch was lernen kannst...

Gruß, Randy
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Machiko schrieb:
@Wolfgang.
... wie kann das einen schlechteren Wirkungsgrad haben wie ein [g=116]Mikrofon[/g] in das ich erst einmal elektrische Energie hineinstecken muß, damit ich aus dem Fluid ein brauchbares elektrisches Signal bekomme?
Damit wollte ich nur ausdruecken das wenn ein Schallereignis sowohl mit dyn. als auch Kondenser abgenommen wird kommt am Mikpre beim dyn. weniger an.

Ja, dann schreibt man aber doch das man mehr auspegeln muß. Wirkungsgrad ist immer das Verhältnis von hineingesteckter Energie zu herausgenommener Energie.

Wolfgang schrieb:
Da du wie oben geschrieben am Micpre (viel) weniger [g=105]Gain[/g] geben must (ich rede jetzt nicht von ner [g=149]Snare[/g] sondern z.B. von einer piano gespielten Akustikgitarre in 4 m Abstand) wird das Ergebniss rauschaermer sein.
Und bei deinem Mikrovergleich faellt mir dazu nichts mehr ein.

Zu meinem Mikrofonvergleich muß Dir nichts einfallen ...

... es hätte schon gereicht wenn Du etwas über die Verarbeitungsqualität von Mikrofonen gesagt hättest.

Für gewöhnlich stimmt Dein Vergleich, aber eben nicht immer. Und nicht immer ist ein Kondensatormikrofon von Vorteil.

Wolfgang schrieb:
Dynamische sind Einmembranmikrofone mit Tauchspule (wie Lautsprecher). Kondensator bestehen aus 2 akustischen Membranen (zwecks Einstellung der Richtcharakterristik) und der Mittelmembrane zwecks der Polarisationsspannung. Diese 3 Membranen (bei Kleinmembranmikrofonen auch nur 2) muessen absolut parallel und in relativ geringem Abstand gefertigt werden. Dagegen kann ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] von einem Grobmotoriker gebaut werden.

1. Nicht alle Kondensatormikrofone sind mit einer umschaltbaren [g=98]Richtcharakteristik[/g] ausgestattet ...

... nicht alle Kondensatorkapseln beeinflussen ihre [g=98]Richtcharakteristik[/g] elektronisch. Siehe auch MK6.

2. Ich möchte die Montage von Mikrofonkapseln sehen die ohne Vorrichtungswerkzeuge auskommt (Aufnahmevorrichtungen, in denen die Mikrofone zusammenmontiert werden).

3. Parallelität ist keine Hexerei, sondern eher eine der einfachsten Übungen, das Selbe gilt auch für extrem kurze Abstände.

4. Der Aufbau eines dynamischen Mikrofones ist aufgrund der Tauchspule schwieriger, eine Folie drüberspannen wie bei einer Buschtrommel ist da erheblich einfacher, auch vom Aufbau her.

Außerdem ist der erheblich einfachere mechanische Aufbau des Kondensatormikrofons dafür verantwortlich das es so sensibel auf Schallereignisse reagieren kann. (Leichtere Membran, hier gilt: F = m * a)

Wenn eine Platte des Kondensators flexibel ist (Membran), dann muß die "Referenzseite" mechanisch stabil sein, sonnst werden die Ergebnisse indifferent. Noch bessere Ergebnisse liefern Doppelplattenkondensatoren, die haben eine Membran die im Differenzprinzip abgenommen werden kann (größeres Signal und größerer Linearbereich).

Wolfgang schrieb:
Sag mal Neumann oder Schoeps ihr Kondensatormikrofon ist simpel aufgebaut. Da kannst du aber gleich in Deckung gehen.

Aber gerne, da habe ich nicht das geringste Problem damit. Du kannst ja mal Mikrofone mit anderen Produkten in ähnlichen Größenordnungen vergleichen, da sehen Mikrofone recht alt aus (Mechanische Uhren und Optiken z.B.).

Wolfgang schrieb:
Ich habe auch nie behauptet das ein Richtmikrofon empfindlicher waere, es ging nur darum das behauptet wurde ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] nimmt Schallereignisse die weiter weg sind nicht mehr so gut auf und das ist ein Ammenmärchen.
Wolfgang schrieb:
Und wozu setzt man Richtmikrofone ein? Na? Genau. Fuer Sachen die weit weg sind.

Wie soll ich dann den Satz verstehen das Du schriebst das sie für Sachen gemacht sind die weiter weg sind?

Und ich dachte immer das Richtmikrofone gerichteter aufnehmen. Das Inteferenzrohr verstärkt ja nicht die akustischen Eigenschaften eines Mikrofons, im Gegenteil, die Membran ist bei einem langen Rohr erheblich weiter weg vom Schallereignis.

Wolfgang schrieb:
Was willst du mir damit sagen???

Dies war ein nett gemeinter Hinweis darauf, das es noch andere Möglichkeiten gibt Mikrofone zu bauen ...

... sogar welche Ohne jegliche Membran.

Wie stehst Du eigentlich zu optischen Mikrofonen?


Liebe Grüße,

Machiko
 
Hi Wolfgang,

ok, ich denke wir sind hier irgendwie festgefahren.
In diesen Thread wünschte ich mir nun unseren magicgynnii ... wer ihn kannte, weiß was ich meine.

Nochmal - was ich sagen wollte ist:

Durch die trägere und schwerere Technik eines dynamischen hat dieses einen geringeren Wirkungsgrad - Schallenergie geht beim Bewegen des Systems verloren.
Auch bei Absorbern wird Schallenergie in Wärme umgewandelt - nur ist es hier gewollt.

Warum erzähl ich das? Kein Ahnung, ich wiess, das du das alles weißt. Vielleicht weil ich mich gerne richtig verstanden fühlen möchte?
Ist das ganze wichtig? Nein.
Ist es richtig? Ja.
Warum dann das Ganze? Es sollte eig. nur ein Witz sein, der wohl nicht angekommen ist.
Was nun? Vergessen das Ganze und von vorne anfangen.


Hi, ich bin der Randy!
Auf bald!
 
Gute Mikrofone in mieser akustischer Umgebung sind Perlen vor die Säue!
 
@Wolfgang:

Stimmt, habe ich das je bezweifelt? Ich wüsste nichts davon.

Es ändert aber nichts daran, ass ein Kondenser durch die filigranere Technik schneller und analoger (nicht im technischen Sinne, sondern im wörtlichen Sinne) zum Orginal mitschwingt.

Nur damit ich dich richtig verstehe:
Du vertrittst die Meinnung, dass bei gleicher Aussteuerung kein Unterscheid im Raumanteil auf der Aufnahme gibt?
Dann wäre der einzige Grund für ein Kondenser die feinere Auflösung?
Warum hab ich dann live mehr Feedbacks mit einem Kondenser?
Ist es am ende alles nur eine Frage der Richtcharkteristik?

Das ganze erschließt sich mir nicht so ganz - ich bitte um Aufklärung.


BTW: Um was gings eig in dem Fred :D
Konnte die Kernfrage eigentlich geklärt werden?

Gruß, Randy
 
irgendwie klingt das nach party hier:D

wolfgang, du wärest ein würder tagwohl2 nachfolger. nur noch ein bischen schöner auf den putz hauen:D

die leutz hier sind leider schon im endstadium des erlernbaren (obiwan ist ein dreck dagegen:D).

cheers und friede:D

tagi
 
tagwohl3 ???

Bitte nicht!!! :hammer:

LG, Randy
 
@Wolfgang

Es hat hier immer wieder gute Leute gegeben, die sich am Anfang wirklich die Seele aus dem Leib geschrieben haben.
Ich erinnere da nur an die wirklich sehr guten Beiträge von SBV00001. (oder so ähnlich)
Aber: diesen Umfang kann man auf Dauer nicht beibehalten.

Die meisten Fragensteller hier wollen nur einen kurzen, schnellen Tip. Mehr nicht. Dass es zum Thema Mikrofontechnik wesentlich mehr zu sagen gibt, ist uns doch allen klar.


Mir ist es egal, in welches Licht Du mich hier rücken möchtest.
Glücklicherweise bin ich auch nicht erst gestern auf die Welt gekommen.
Ich muss noch nichtmal andächtig auf Dein lebensalter schauen.
Warum, kannst Du Dir sicher denken.
Und ich habe Dir folgendes mitzuteilen:

Wenn Du hier irgendwelchen hilfesuchenden Usern helfen willst, das mach das bitte auch weiterhin.
Fähige Leute können wir hier immer gebrauchen.
Es wäre nur wesentlich erfreulicher, wenn Du Deine Erklärungen nicht permanent auf Kosten des Ansehens anderer Leute machen würdest.
(Möglicherweise hat das auch nur den Anschein. Gerne irre ich mich da auch mal.)

Hier entsteht leicht der Eindruck, als sollen andere Leute für blöd erklärt werden. Dass im Internet grundsätzlich viele Legenden und Halbwissen kursieren wird Dir doch wohl hinlänglich bekannt sein.
Wozu also noch darauf herumreiten?

Aus meiner Sicht war es vollkommen ausreichend, dem Fragensteller die Benutzung eines Dynamischen Mikrofons nahezulegen.
Dazu muss ich aber nicht noch die gesamte Mikrofontechnik erklären.
Darin sehe ich hier auch nicht meine Aufgabe.
Wer weitergehende Informationen sucht, wird sich doch ohnehin ein Buch anschaffen oder auf andere geeignete Weise sein Wissen dazu erweitern.

Wenn ich meine Empfehlung grob begründe, muss das ausreichen.
Nur weil ich mich nicht dazu habe hinreissen lassen, hier alles haarklein zu erläutern, muss das noch lange nicht bedeuten, dass ich lediglich über Halbwissen verfüge.

Andereseits kannst Du hier nicht erwarten, dass alle Einsteigerfragen von Mr.Neve oder Herrn Grundmann persönlich beantwortet werden. Darauf läuft es bei Dir aber hinaus.

Ich bin nicht in einer ProTools-Welt gefangen und habe mir über die Jahre hinweg auch immer einen Blick über alle Plattformen und Branchen hinweg bewahrt.
Dass hochwertiges Equipment bessere Ergebnisse ermöglicht als minderwertiges, muss auch nicht weiter ausgeführt werden. Auch das ist den weitaus meisten Musikern eigentlich klar.
Trotsdem wird hier im Forum immer wieder versucht, dafür auch ein Bewusstsein zu schaffen und nicht immer gelingt das.
Man könnte genausogut gleich ganz oben drüberschreiben, dass die Leute bitte erstmal studieren möchten und dann eine halbe Million ausgeben sollen.
Dann kann man sich dieses Forum auch gleich sparen.

Warum schreibst Du nicht einfach mal einige Grundsatzartikel zu Themen, die Dir ganz besonders gut liegen?
So würdest Du uns allen hier viel nützlicher sein.
Deine Posts gehen irgendwann im Forums unter und nur mit sehr viel Glück wird man Deine Ausführungen zum Thema Mikrofontechnik wiederfinden.

Die bereits vorhandenen Artikel findest Du hier:
http://homerecording.de/modules/AMS/

fmo
 
@Wolfgang.

Wo hast Du eigentlich Studiert? In einer Baumschule? Du bist ja noch nicht einmal in der Lage einfachste Systemgrenzen zu ziehen.

Du erzählst hier im Forum etwas von Grundlagen die Du nicht lernen müßtest, und hast von Grundlagen der Physik überhaupt keine Ahnung.

Und wenn man Dich auf gewisse Fehler Deiner Behauptungen hinweist wird es irrelevant.

Nun denn, man sieht sich noch ...
 
dieser thread ist ja der wahnsinn, hier rollen augen und köpfe :D

selten so viel spaß gehabt ;)

aber mal im ernst, da kommt jemand mit fundiertem grundwissen, und die alteingessennen [g=79]homerecordler[/g] fühlen sich auf den schlips getreten. auf der anderen seite könnte man auch etwas gefühlvoller mit den zartbeseiteten homerecording-seelen umgehen :)

aber macht ruhig weiter, ist ganz großes kino 8)
 
azari: du bist das Öl in unserem Feuer :)

Komm doch mal wieder in den Chat - lange nicht gelesen :D

Grüße, Randy
 
Super Jungs,

das wird ja wohl als das HR-Weihnachtsmassaker-2006 in die Geschichte eingehen: Machito-Machete gegen die ganze Wolf-Gang, augelöst vom ansonsten friedliebenden fmo – vermutlich eine allergische Reaktion auf zuviel Gans!

So, jetzt wird‘s aber auch langsam langweilig.

Vielleicht kann sich die geballte Fachkompetenz mal in die Frage verbeissen, ob der Threadsteller nicht komplett auf dem Holzweg ist.

Kann einen die Frage alleine nicht schon irre machen? Ein 700 Euro Mik in ein unbehandeltes Zimmer zu stellen, in der Erwartung, dass dabei etwas großartiges passiert.


These: Ein [g=332]B1[/g] in einem akustisch optimalen Raum ist vielleicht sogar tragfähiger als ein 700 Euro Mik in einem nackichen Schlafzimmer. Oder?


Oder ein Mittelweg? 4047 und den Rest in Akustik investieren?


Jetzt werdet mal wieder produktiv und helft dem armen Jungen, damit er auch mal so reich und prominent wird wie der nette Schwede in seinem Avatar ......


Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben