M
Machiko
- Registriert
- 12.10.06
- Beiträge
- 953
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.695
@Wolfgang.
Könntest Du mir das mit dem Wirkungsgrad mal bitte erklären?
Ein [g=116]Mikrofon[/g], welches aus den Druckänderungen eines Fluids ein elektrisches Signal liefert ...
... wie kann das einen schlechteren Wirkungsgrad haben wie ein [g=116]Mikrofon[/g] in das ich erst einmal elektrische Energie hineinstecken muß, damit ich aus dem Fluid ein brauchbares elektrisches Signal bekomme?
Du irrst, wenn Du schreibst das ein Kondensatormikrofon rauschärme wäre als ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g].
Ein Sennheiser MD 46 liefert definitiv ein rauschärmeres Signal als ein Fostex MC10 ST!
Sind dynamische Mikrofone wirklich einfacher im Aufbau als Kondensatormikrofone (von der Elektronik einmal abgesehen).
Ist der simplere mechanische Aufbau eines Kondensatormikrofones nicht grade der Hauptvorteil eines Kondensatormikrofones gegenüber einem dynamischen Mikrofones?
Dieses erstaunliche Phänomen hätte ich von Dir auch gerne erklärt bekommen.
Sicherlich sind Keulen und Supernieren im Verhältnis von Direktschall zu Dirfusschall den Nieren und Kugeln überlegen. Aber das eine Hyperniere empfindlicher für Schallereignisse ist dürfte ein Ammenmärchen sein.
Wie wäre es mal mit einem Buch über Meßtechnik?
Liebe Grüße,
Machiko
Wolfgang schrieb:
1. Das dynamische einen schlechteren Wirkungsgrad hat und rein "passiv" (ohne Verstaerker) arbeitet.
Könntest Du mir das mit dem Wirkungsgrad mal bitte erklären?
Ein [g=116]Mikrofon[/g], welches aus den Druckänderungen eines Fluids ein elektrisches Signal liefert ...
... wie kann das einen schlechteren Wirkungsgrad haben wie ein [g=116]Mikrofon[/g] in das ich erst einmal elektrische Energie hineinstecken muß, damit ich aus dem Fluid ein brauchbares elektrisches Signal bekomme?
Wolfgang schrieb:
2. Das Kondensatormikrofon einen Vorverstaerker haben muss (deswegen immer mit [g=76]Phantomspeisung[/g]) da die Wandlung [g=107]Schall[/g]/elektrische Spannung ueber einer Kapazitaetsaenderung erfolgt die man so nicht an ein Mischpult weitergeben kann.
Da eine Elektronik eh schon da sein muss wird der Pegel gleich so verstaerkt das man rauschfreier fahren kann und gleich einen Linetreiber fuer lange Kabelstrecken mit einbaut.
Du irrst, wenn Du schreibst das ein Kondensatormikrofon rauschärme wäre als ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g].
Ein Sennheiser MD 46 liefert definitiv ein rauschärmeres Signal als ein Fostex MC10 ST!
Wolfgang schrieb:
In diesem Buch steht auch das in dieser Zeit (es stammt aus den 80ern) im Filmbereich sehr gerne dynamische Richtmikrofone eingesetzt wurden da sie einfacher im Aufbau, widerstandfaehiger gegen Wetter und keine Speisung brauchten.
Sind dynamische Mikrofone wirklich einfacher im Aufbau als Kondensatormikrofone (von der Elektronik einmal abgesehen).
Ist der simplere mechanische Aufbau eines Kondensatormikrofones nicht grade der Hauptvorteil eines Kondensatormikrofones gegenüber einem dynamischen Mikrofones?
Wolfgang schrieb:
Und wozu setzt man Richtmikrofone ein? Na? Genau. Fuer Sachen die weit weg sind.
Dieses erstaunliche Phänomen hätte ich von Dir auch gerne erklärt bekommen.
Sicherlich sind Keulen und Supernieren im Verhältnis von Direktschall zu Dirfusschall den Nieren und Kugeln überlegen. Aber das eine Hyperniere empfindlicher für Schallereignisse ist dürfte ein Ammenmärchen sein.
Wie wäre es mal mit einem Buch über Meßtechnik?
Liebe Grüße,
Machiko