Brauner C vs. Microtech Gefell vs. Neumann TLM103 - Welches nimmt am wenigsten Raumanteil auf?

  • Ersteller max_martin
  • Erstellt am
Bei diesen Reflektion-/Absorberteilen scheinen die Meinungen ja recht auseinanderzugehen. Na auf jedenfall gibts diese Teile ja zu kaufen, deshalb ist es wohl nicht falsch sie auchmal zu erwähnen.

Bei Thomann wirbt man direkt damit, auch negative Störeinflüsse von aussen zu umgehen und damit die Gesangskabine einzusparen. Man spricht sogar direkt vom perfekten Recordingaufbau ohne Gesangskabine :)
Also... Wenn das wirklich nicht stimmt lehnen sich die Leute bei Thomann schon recht weit aus dem Fenster :)
 
Wolfgang schrieb:
fmo schrieb:
Der Radius, den ein Dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] aufnimmt ist wesentlich kleiner.
Alles was über 1 Meter entfernt ist, wird kaum noch aufgenommen.
Bei einem Kondensatormikrofon hört man auch aus 5 Meter immer noch seinen Magen knurren ...

Das musst du mir jetzt mal technisch erklaehren wie ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] die Physik ueberlisten kann.

Gruesse Wolfgang

Oh, ich bitte vielmals um Verzeihung, Herr "Tonmeister" ! ( So möchten Sie ja offensichtlich gerne angesprochen werden...)

Gehen Sie bitte an eines Ihre Bücherregale und lesen sie sich das nötige Grundwissen bitte selber an. Wir sind hier nicht im Kindergarten.

Wozu muss hier extra noch erklärt werden, was allgemein bekannt ist ?
Kondensatormikrofone sind wesentlich empfindlicher als Dynamische.
 
Hi,

nicht falsch verstehen: die Dinger erledigen ihren Job. Allerdings machen das auch ein Garderobenständer, ein paar Kissen oder 2 - 3 dicke Hanfmatten - zumindest grenzwertig nah dran.

Ob mir die paar Prozent besser 250 Euro Preisdifferenz wert sind? Bestimmt nicht, wenn es sich dabei um den zweieinhalbfachen VK des Mikros handelt.

Mobile Absorber/Diffusoren sind eine tolle Sache, sie tun halt leider gar nichts gegen Raumprobleme oder Lärm von außen.

Mir dämmert einfach nicht, warum ein Assi in einem der besten Studios der Welt zwei Hanfmatten für 15 $ gegen zwei Stühle lehnt und Newbie Ratlos in seinem Kinderzimmer genau dafür ein Gerät für fast 300 Euro kaufen soll.

Und bei den Leuten von Thomann habe ich manchmal den Verdacht, die wollen ihr Zeug wirklich verkaufen. Echt jetzt. Irgendwie unterschwellig spüre ich das ...


Frank
 
Dachte ich mir schon alles.. ist ja auch Sinn dieser Mikros möglichst alle "Geräusche" einzufangen. Ich werde mir jetzt den SE Reflection [g=43]Filter[/g] kaufen und noch 2 Stellwände dazu selber bauen, welche ich dann in einer V-Form hinter den [g=43]Filter[/g] stellen werde, so habe ich eine halbe Gesangskabine und die PC-Geräusche dürften auch eliminiert sein.

Dann bleibt da jedoch noch die Frage nach der Wahl des Mikros.. werde glaube ich wirklich so dreist sein und mir alle 3 Mikros bestellen und dann das behalten was am besten zu mir passt.. die anderen gehen natürlich zurück.. 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie machts möglich ;)
Hi
1. sucht man sich das Mikrofone immer nach dem Lang aus und 2. sind Stellwände im Selbstbau spottbillig, dauert halt nur! Ich habe mir auch zwei Stellwände gebaut, breitbandig absorbieren beide zusammen für Materialpreis von unter 100 Euro! Wenn Du Lust hast komm mal vorbei und schau sie Dir an, Fotos findest Du hier, wobei die auf dem Foto noch nicht fertig waren.
 
Sagenhaft, wie es hier zuverlässig immer wieder geschafft wird, jede Woche die dümmste Aussage der vorherigen Woche noch zu toppen.

:D hahaha:D oh yeah baby:D ich teile meine meinung voll und ganz mit dir;)


Wow: nach einer Stunde Internet schon die Weisheit mit Löffeln gefressen und eine eigene (?) Meinung gebildet – wir sind auf dem besten Wege durch simple Google-Fernkurse ein Volk von Grammy-Anwärtern zu werden.

Hättest du noch 20 Minuten mehr investiert, wäre dir vielleicht gedämmert, wie alt dieses Prinzip ist und wie solide es funktioniert, um bei Sprecher-Produktionen in großen Räumen die Stimme trockener zu kriegen. Wobei es scheinbar egal ist, ob es dieses Gerät ist, drei Stellwände, Garderobenständer mit Molton oder eben die besagten drei Kissen.
Dass ein pfiffiger Hersteller die Herstellungskosten mit dem Faktor 50 multipliziert, bedeutet nicht, dass es besser funktioniert als die teilweise 20 Jahre alten halbrunden Konstruktionen, die auch in richtigen Mörder-Studios schon mal mit Kissen gebaut wurden.
Genauso egal, ob da Material aus der Raumfahrt oder die Formel für den Weltfrieden in den Maschendraht gestrickt wurde, wichtig ist ja nur, dass der ambitionierte Homerecorder eifrig den Empfehlungen der Marketingabteilungen folgt. Dass neuerdings jede Dunstabzugshaube davon träumt, irgendwann ein Reflexions-[g=43]Filter[/g] zu werden, lässt uns unbeschwert und im guten Glauben an den technischen Fortschritt weiter in niedlichen – ansonsten akustisch fragwürdigen – Kinderzimmern Hammer-Tracks produzieren, die ja irgendwie professionell klingen müssen: nach all der Kohle für das Wunder-Gerät.

Anstatt am unteren Ende der Audio-Futterkette – wahrscheinlich schon mal in Vorbereitung auf den kommenden Ruhm – mit Arroganz zu glänzen, solltest du dein [g=332]B1[/g] nehmen, drei Kissen aufbauen und mal schauen, was man damit ganz umsonst verbessern kann. Kleiner Tipp: der 350 Euro [g=43]Filter[/g] wird nicht sensationell besser davonkommen!

Und wenn du schon dabei bist, gute Ratschläge anzunehmen: Da dein Herz offensichtlich an der Einsteigerklasse der renommierten Großmembrankondenser hängt, überdenke mal die Vorschläge zur Akustik-Optimierung. Falls aber auch da irgendwann mal die Einsicht kommt: dynamische wie das genannte RE20 oder auch das SM7 beseitigen gleich eine ganze Menge deiner Probleme für deutlich weniger Geld.

Und da du offensichtlich kein einziges der genannten Mikrophone aus der Nähe sondern nur vom Hörensagen kennst, google doch gleich mal (ca. 20 Minuten), wie viele deiner Idole so ein Ding anstelle eines GMK’s benutzen.
:D :D :D

du hast noch vergessen:
...und rettet die Wale..

totgelacht, unterschrieben und eingerahmt gehört dieser thread:D
 
:) Nett

@Wolfgang: Darauf gehe ich nicht weiter ein. Ist doch albern ;)

Nix für Ungut.
Gruß, Randy
 
@max_martin.

max_martin schrieb:
Ich habe mich eben über 1 Std. durch diverse Threads im WWW gelesen, Soundfiles angehört und das Ding ist auf jeden Fall brauchbar. Wer anderes sagt hat meiner Meinung nach keine Ahnung. Nicht persönlich nehmen.

Schon sehr gewagt was Du da über die Beurteilungsqualität der Tonmeister behauptest. In dem von mir genannten Forum tummeln sich Tonmeister mit jahrzehntelanger Erfahrung in jeglichen Tonbearbeitungsgebieten. Von den Mitarbeitern in anerkannten Hochschulen mag ich gar nicht erst reden (siehe auch Dipl.-Ing. Eberhard Sengpiel, dessen Vorlesungsunterlagen sich durchzuarbeiten in jedem Fall lohnt).

Ich schlug Dir ja ein [g=116]Mikrofon[/g] vor, welches wenig Raumanteile mit aufnimmt (Hyperniere oder Keule). Es muß kein Kondensatormikrofon sein (Sennheiser MKH 60; Schoeps CMC 641Ug), ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] tut es auch. Im Falle eines dynamischen Mikrofons würde ich weniger ein Electro-Voice Re-20 nehmen (weil sich einige Radiomoderatoren über dessen Zahnputzbechersound beschweren), sondern lieber ein Sennheiser (MD 431 oder, erheblich besser, ein MD 441-U) mit dazugehörigen Windschutz. Gegebenenfalls täte es auch ein Neumann BCM 705. Ich würde aber in diesem Falle eher zu einem Sennheiser MD 441-U tendieren, weil es Preisstabiler ist.

Aber sei gewarnt, selbst ein dynamisches Life-Gesangsmikrofon wie das Sennheiser e945, welches immer noch hervorragend klingt, nimmt immer noch die leise tickende Uhr an der Wand mit auf.

Bitte teile uns doch später noch mit, für welches [g=116]Mikrofon[/g] Du Dich aus welchem Grunde entschieden hast, und wie zufrieden Du mit Deiner Entscheidung bist.


Liebe Grüße

Machiko
 
hmmmm....Vielleicht hab ich ja zu viel Geld? Oder ich bin nur zu faul....?! Ich habe mir den reflexionsfilter gekauft und bin mehr als zufrieden. Expertenthreads hin oder her....Die Aufnahmen klingen eindeutig trockener und auch Nebengeräusche sind vermindert. Klar ist das Teil teuer, aber meine Zeit ist eindeutig teurer.... !!! ;) Es ist doch albern jemanden runter zu machen weil er sich im Netz über ein Produkt informiert das er kaufen möchte. Wenn es viele positive Erfahrungsberichte gibt dann kann man das nicht von der Hand weisen. Ich wohne z.B auf der schönen Insel Sylt!! Ich muss mir bei fast jedem Produkt das ich kaufen möchte den Arsch im Netz ablesen und gegeneinander abwegen, da ich nie die Möglichkeit habe Dinge zu testen oder auszuprobieren. Bisher bin ich mit dieser Methode gut gefahren und war jedesmal zufrieden.
 
@KapiSylt.

KapiSylt schrieb:
hmmmm....Vielleicht hab ich ja zu viel Geld? Oder ich bin nur zu faul....?! Ich habe mir den reflexionsfilter gekauft und bin mehr als zufrieden. Expertenthreads hin oder her....Die Aufnahmen klingen eindeutig trockener und auch Nebengeräusche sind vermindert. Klar ist das Teil teuer, aber meine Zeit ist eindeutig teurer.... !!! ;) Es ist doch albern jemanden runter zu machen weil er sich im Netz über ein Produkt informiert das er kaufen möchte. Wenn es viele positive Erfahrungsberichte gibt dann kann man das nicht von der Hand weisen. Ich wohne z.B auf der schönen Insel Sylt!! Ich muss mir bei fast jedem Produkt das ich kaufen möchte den Arsch im Netz ablesen und gegeneinander abwegen, da ich nie die Möglichkeit habe Dinge zu testen oder auszuprobieren. Bisher bin ich mit dieser Methode gut gefahren und war jedesmal zufrieden.

Wenn wir über "Homerecording" reden, dann sind wir selten auf einer vernünftigen rationalen Ebene ... (siehe auch Mikrofonauswahl und Verhältnismäßigkeit usw. usf.)

Für mich lohnt sich der Reflection [g=43]Filter[/g] nicht, denn ich stelle einfach einen zweiten Mikrofonständer auf, über den ich dann eine Decke hänge. (Macht vor allem wegen der [g=98]Richtcharakteristik[/g] der Hyperniere Sinn.)

Warum bei der Auswahl des Equipment nicht auf Profis hören? Sind sie es doch die einem vor Fehlkäufen am Besten schützen können (Preis-Leistungsverhältnis, Wirkungsweisen usw. usf.).

Wenn man sich die Geometrie eines Reflectionfilters anschaut, so ähnelt der halbkreisförmige Aufbau mit seinen glatten Wänden weniger dem eines schaltoten Raumes mit seinen Stacheln, sondern mehr einer Ellipse oder eines Parabolspiegels, welche dazu ja gedacht sind Schallereignisse im Brennpunkt zu bündeln.

Und selbst die Frequenzverläufe von SE selbst zeigen ja auf, das sich nicht so viel tut, als das man diesen [g=43]Filter[/g] benötigen würde.

Von dem her kann man mit der geeignetteren [g=98]Richtcharakteristik[/g] eines Mikrofons mehr erreichen (Hyperniere/Keule), als mit diesem [g=43]Filter[/g].

Da schenke ich mir doch die 300 Euro. ;)


Liebe Grüße,

Machiko
 
hi wolfgang,

Aus diesem Grund muss ICH mir kein Grundwissen mehr anlesen aber der eine oder andere aus diesem Kindergarten hier schon.

muss das denn sein? die seite heisst "homerecording.de". es gibt hier sehr viele anfänger. für die ist diese seite eigentlich auch gedacht.

gruss

holger
 
Aus diesem Grund muss ICH mir kein Grundwissen mehr anlesen aber der eine oder andere aus diesem Kindergarten hier schon.

Na, na :) Wir wollen dochmal nicht gleich so überheblich sein Herr SAE Bachelor of Arts :)
Du bist noch neu in dem Forum, deswegen: Homerecording != Prorecording :) Einfach etwas Nachsicht zeigen wenn Aussagen vl nicht immer 100% richtig sind.
 
@4damind was ist so schwer daran einfach mal ohne blöde Kommentare anzuerkennen dass jemand mehr Kompetenz besitzt als man selber. M;an sollte sich doch eher darüber freuen,d ass man jemanden kennt der einem bei Problemen helfen könnte!
Echt panne, aber typisch Homerecording, alles Meister die vom Himmel gefallen sind :nonono:
 
Aber du siehst ja was passiert wenn jemand eine ganz abenteuerliche Theory in die Welt (oder in dieses Forum) setzt und ganze Heerscharen (ohne Grundwissen) diesem neuen Messias mit Halbwissen blind folgen.

hmm, meine erfahrung in diesem forum ist eine andere.
bisher war es meist so, dass doch recht schnell geklärt wurde, was falsch und was richtig ist. einen messias habe ich hier auch noch nicht getroffen.
es gibt hier neben dir auch eine ganze reihe von usern, die über beträchtliches grundwissen verfügen. und die "heerscharen ohne grundwissen" entpuppen sich doch recht häufig als aufgeweckte, kritikfähige individuen.

beste grüsse

holger
 
@frankye
Ich sage ja gar nichts dagegen. Aber so überheblich ist doch einfach nicht angebracht im Homerecording. Wer sich hier zu überqualifiziert findet in dem "Kindergarten" muss ja hier nicht lesen und soll in sein Profistudio gehen wo er professionelle Profiproduktionen macht :p
SAEler sind zum Teil wirklich merkwürdige Leute :nonono:
 
Geht ja nicht gegen dich, ich bin der letzte der was dagegen hat wenn es etwas frisches Wissen gibt. Das klang nur etwas sehr überheblich, wenn vielleicht auch etwas aus dem Kontext der vorigen Posts gerissen.
Es gibts halt leider Leute hier die immer gerne mal wieder herauskehren wie dumm doch eigentlich [g=79]Homerecordler[/g] sind, letztlich aber mit denen ihr Geld verdienen. Das sind leider meistends SAEler (meine damit jetzt aber nicht dich).

Oh je...das hat jetzt aber gar nichts mehr mit der Frage des Ursprungsposts zu tun :) Naja, was soll. Achso... Gute Besserung!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben