Brauner C vs. Microtech Gefell vs. Neumann TLM103 - Welches nimmt am wenigsten Raumanteil auf?

  • Ersteller max_martin
  • Erstellt am
Warum hab ich dann live mehr Feedbacks mit einem Kondenser?
Hast Du nicht, nimm mal ein Crown CM 310 oder ein Shure KSM9. Die stellen in Sachen Koppelfestigkeit jedes SM58 in den Schatten.
 
Hallo,

ist schon toll, wie hier ein Thread gekapert wird, nur um zu zeigen, wieviel Ahnung mensch hat oder dass mensch recht hat. Eigentlich ginge es doch eher darum, dem Threadstarter zu helfen .... :? Manche Menschen wollen eben lieber ihr Ego füttern ... jedem das seine.

Sinnvoller wäre es vielleicht gewesen, Tips zu geben, wie man die Raumakustik verbessert oder den PC still bekommt. Da ich von Raumakustik keine Ahnung habe, dier mal was zum PC-Problem.

Der Rechner muss keinen Lärm machen. U. a. auch deshalb, da er ja nicht schnell sein um Gesang aufzunehmen. Laptops lassen sich z. B. sehr gut lüfterlos mit gebremster CPU LAUTLOS betreiben. Es gibt auch die Möglichkeit, eine mobile CPU in einen "normalen" Rechner zu bauen.

Bei anderen Rechnern gibt es auch mittel und Wege, die bezahlbar sind. Und: JA, es ist ein Riesenunterschied, ob der PC mit 0,5 Sone surrt oder mit 3 und mehr Sone lärmt.

PC in einen anderen Raum ist auch EIN möglicher Weg, manchmal geht es, manch einer hat die Möglichkeit nicht. Wenn es geht, ist es mit die einfachste Möglichkeit.

Und: Der Lärm muss nicht stören. Wenn es nicht um acapellas oder sehr leise akustische Musik geht, sondern um Sachen, wie sie geschätzt mind. 80% der Leute im HR machen, dann stört das bischen PC-Lüfter bei nem leisen PC auf den Aufnahmen rein gar nicht. Bei Rockmusik im Amateurbereich würde ich das echt nicht überbewerten.
 
floppy8 schrieb:
Und: Der Lärm muss nicht stören. Wenn es nicht um acapellas oder sehr leise akustische Musik geht, sondern um Sachen, wie sie geschätzt mind. 80% der Leute im HR machen, dann stört das bischen PC-Lüfter bei nem leisen PC auf den Aufnahmen rein gar nicht. Bei Rockmusik im Amateurbereich würde ich das echt nicht überbewerten.

hachja, solche aussagen liest man hier leider viel zu selten...
 
Danke Wolfgang,

für deine prima Erklärungen. Ich bin noch relativer Anfänger auf
dem Gebiet des Recordings aber Physik-begeistert und deine Aussagen
klingen plausibel bis logisch. Damit kann ich was anfangen.

Kannst du etwas Grundsätzliches zum Vorteil von Großmembran-Mikros
versus Kleinmembran sagen?

Meiner Ansicht nach sollten Großmembranen mehr Pegel (weil einfach eine
größere Fläche 'im Wind' steht) liefern aber dafür als negative Seiteneffekte
Partialschwingungen und Interferenzen bringen. Ist da was drann, dass
die trotzdem besser klingen sollen?

Was macht den Charakter eines Mikrofons aus?
Jedes Mikro kann doch nur Schallwellen in Membranschwingungen
und diese in irgendeiner Form in elektrische Signale umwandeln.
Je linearer, rauschärmer und unverzerrter umso besser.

Kann ein sehr rauscharmes, sehr lineares, sehr verzerrungsarmes
Mikro überhaupt Charakter haben? (Abgesehen von der
[g=98]Richtcharakteristik[/g])

Was macht die Neumann-Edelmikros so besonders? Oder ist es nur
die Zuverlässigkeit wegen besserer Verarbeitung und geringerer
Serienstreuung?

Sind Eigenschaften im [g=116]Mikrofon[/g] denkbar, die sich durch Equalizer
und Phasenschiebergeschichten, Verzehrer, Entzerrer nicht nachbilden
lassen? (wieder abgesehen von der [g=98]Richtcharakteristik[/g])

Danke für die Arbeit, die du dir mit der
Erklärung meiner Fragen machst und
Viele Grüße
Karl
 
Je linearer, rauschärmer und unverzerrter umso besser.
...
Was macht die Neumann-Edelmikros so besonders?
...
Sind Eigenschaften im [g=116]Mikrofon[/g] denkbar, die sich durch Equalizer
und Phasenschiebergeschichten, Verzehrer, Entzerrer nicht nachbilden
lassen? (wieder abgesehen von der [g=98]Richtcharakteristik[/g])

1. Ist ein Gerücht - ein verfärbendes Mikro nimmt Dir unter Umständen das komplette EQ'ing ab, wenn Du weißt, welches Mic Du für welche Anwendung einsetzen mußt. Das Electrovoice RE 20 (dynamisches Großmembranmikro) macht zum Beispiel eine richtig warme Stimme - das Mikro wird dann eben genommen, wenn Du eine Marlboro-Werbung vertonst ;) . Röhrenmics verzerren den Klang, weil u.a. die Röhre selbst zu einem gewissen Teil mikrofonisch ist - aber genau den Sound wollen wir hören.
Jedes Mikro verfärbt den Klang auf seine ganz eigene Weise, und das ist auch so gewollt.

2. Die Neumann-Mics sind zum einen natürlich mit geringen Fertigungstoleranzen gebaut, zum anderen haben sie ganz bestimmte Klangeigenschaften, die z.B. schon vor dem EQ oder Dynamikbearbeitung Zischlaute abschwächen (praktisch ein natürlicher DeEsser), Präsenz anheben oder die Stimme durch ausgeprägten [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] voluminöser machen.

3. Ja, z.B. das Impulsverhalten des Mikros - je nach (z.B.) Membran werden Transienten mehr oder weniger originalgetreu übermittelt.
 
Also IMHO nimmt bei einem [g=116]Mikrofon[/g] die Empfindlichkeit auf den Schalldruck bezogen mit 1/r ab und bzgl der Leistung mit 1/r^2. Und das für jeden Mikrofontyp.
Vielleicht kommt ja die abstruse Idee, dynamische Mikrofone würden weniger Raumschall aufnehmen daher, weil diese generell weniger empfindlich sind - in diesem Fall reicht es bei einem entsprechenden Kondensatormikrofon den [g=105]Gain[/g] soweit runterzustellen, bis es in seiner Empfindlichkeit der des dynamischen gleichzustellen ist. Alles andere bestimmt die [g=98]Richtcharakteristik[/g]. Trennwände können bestenfalls hohe Frequenzen abhalten, aber das kann ja schon nützlich sein. Es ist schon erstaunlich wie bei manchen Argumentationen die Physik ignoriert wird.

-Erdie
 
Kleine Info 8) für unsere Abdreher, wir sind hier bei HOMERECORDING.de nicht techtalk.de :D
 
Danke Wolfgang,

für deine ausführliche Antwort. Ich muss aber noch ein paar Rückfragen
los werden:

Ausser beim Gesang (Es klingt weicher und damit voller)
ziehe ich eigentlich das Kleinmembran meistens vor.

Kann man das irgendwie erklären? Fällt beim GM der Frequenzgang
nach obenhin ab? Oder haben Kleinmembranen vielleicht bei manchen
Frequenzen Resonanzen, die zu schmalbandigen Überhöhungen führen?
Wie lässt sich die Härte sonst erklären?

Ein Kleinm. hat nur eine Membrane und muss die Charakteristik deswegen "mechanisch" ueber hintere Schalleinlaesse erzielen.

Warum haben Kleinmembranen das nicht elektronisch? Braucht
die elektronische Umschaltung die größeren Laufzeiten in den Groß-
membranen?Oder ist es nur eine Frage des Preises?

Und was heisst schon Charakter, die Frequenzgaenge eines
Neumann, Schoeps oder DPA Kleinm. Kugelmikros sind fast
identisch und doch klingen die Mikros sehr verschieden. Das
ist einfach Geschmack.

Aber das muss doch einen Grund haben. Angenommen zwei
Mikros haben den gleichen Frequenzgang UND sind minimalphasig:
Kann es dann auch noch unterschiede im Charakter geben?
Könnte man die vielleicht mit Wasserfalldiagrammen aufdecken?

Neumann hat einfach einen wiedererkennbaren Sound der in
keinster Weise so natuerlich wie ein Schoeps klingt (deswegen
zieh ich ein Brauner jedem Neumann beim Gesang vor) aber im
Klassikbereich gute Ergebnisse bringt und einen sehr guten Service.

Ich habe mal gehört, dass das günstige TLM103 bereits den typischen
Neumann-Sound hat. Deshalb und weil in Studios ja angeblich oft
die ganz teuren Neumänner für Vocals benutzt werden habe ich die
Tage fast eins gekauft.
Ist die unnatürlichkeit des Neumanns für Gesang deiner Meinung nach
eher schlecht?
Falls gute Gründe für das Brauner Phantom sprechen, wäre das für
mich Kaufentscheidend. Kosten ja auch ungefähr das gleiche.

Das Problem ist das die Kombination von Membranen, [g=43]Filter[/g] und
Vorverstaerkerelektronik im Mikro schon eine [g=349]Frequenz[/g]/Phasen-
Beziehung haben die man nicht auf ein anderes Mikro uebertragen
kann (der Versuch von Antares aus einem SM58 ein U87 zu machen
ist ja klaeglich gescheitert).

Es gibt ja mittlerweile digitale EQ-Algorithmen, die den Frequenzgang
unabhängig vom Phasengang ändern. Könnte man nicht theoretisch
mit einem solchen UND einem normalen EQ jede Beliebige Kombination
aus [g=349]Frequenz[/g] und Phasengang erzeugen?

Oder könnte man nicht mit einer Impulsantwort eines Mikros jedes
beliebige Mikro modellieren?

Aus einem SM58 ein U87 zu machen stelle ich mir deshalb schwierig
vor weil das SM 58 mit seiner schweren Tauschspule einfach mehr
Masse bewegen muss, als so eine hauchdünne Kondensatorplatte.
Das Impulsverhalten wäre dann einfach schlechter. So eine Membran
muss ja erst mal eine Menge Energie aufnehmen bis sie so richtig in
Schwingung kommt. Und beim Ausschwingen das gleiche, nur halt
anders herum.

Vielleicht könnte man mit einem ultraneutralen Mikro mit sehr
leichter Membran und einem EQ mit freier Bearbeitung von Frequenzgang
und Phase und elektronischen Schaltungen, die Masse simulieren
jedes andere 'schlechtere' Mikros simulieren.

Also Ein Messbikrofon von Behringer für 50 Euro simuliert ein
U87 für 5000 Euro ;-)
 
Der Klangcharakter eines Mikrofons wird ja nicht einfach nur von dessen Frequenzgang entschieden. Es gib noch viel mehr Faktoren.
Jedes Mkirofon reagiert auf jede Signalquelle bezogen auf dessen Lautstärke und Entfernung völlig anders.
 
Hallo fmo

Der Klangcharakter eines Mikrofons wird ja nicht einfach nur von
dessen Frequenzgang entschieden. Es gib noch viel mehr Faktoren.

Danke für deinen Beitrag. Wenn er mich auch nicht so richtig
weiter bringt.

Dass der Frequenzgang nicht der einzige Faktor ist, war mir klar
und habe ich in meinem Vorposting bereits geschrieben.
Als weitere Faktoren habe ich Phasengang, Impulsverhalten
und Membranresonanzen/Partialschwingungen genannt.


Jedes Mkirofon reagiert auf jede Signalquelle bezogen auf dessen
Lautstärke und Entfernung völlig anders.


Hmmmmmm!!!
Meinst du, zwei Mikrofone mit gleichem [g=349]Frequenz[/g] und Phasengang
UND gleichem Impulsverhalten, beide Mikros frei von Membranresonanzen
hätten den gleichen Charakter?

Wenn ich mich nicht schwer täusche, hat Neumann damit
geworben, dass irgendwelche nützlichen Überhöhungen
im Frequenzgang NICHT durch Resonanzen erzeugt werden.
Also stellen die sich in dieser Hinsicht über ihre Konkurrenzprodukte.
Falls das so stimmt, dann sind diese Effekte auch nicht für den
typischen Neumann-Charakter verantwortlich.

Wieviel macht der Korb, also der Kapsel-umüllende Schutz
am Charakter aus?

Irgendwie muss sich der ominöse 'Charakter' eines Mikros
doch physikalisch begründen lassen. :roll:
 
Dann koennte man auch Monitorboxen, Gitarren, Kopfhoerer usw. "emulieren" aber mal ehrlich: Will man das?

Nun,der Markt ist voller Simulationen :D ,klingt wie...usw.

Ein hochwertiges [g=116]Mikrofon[/g] (Pärchen) benötigt einen hochwertigen PreAmp,[g=322]Compressor[/g],....was auch sonst noch im Eingangskanal benötigt werden könnte....und im Falle eines Mic. Pärchens wäre auch ein hochwertiger 2 Kanal PreAmp, abgestimmt auf das Mic. oder abstimmbar von Nöten. Die gesamte,fehlerfreie (analoge) Signalkette bestimmt den Klang und natürlich der Raum,die Luftfeuchtigkeit,die Temperatur...bla..bla..

Frankye hat recht!! :
Wir suchen praktische Ergebnisse mit anfassbaren (hörbaren) Parametern!

und keinen phys. Techtalk (hab da noch so ein Physikvordiplom... man könnte in einem extra Thread durchaus darüber faseln ... :D )

Fazit: [g=116]Mikrofon[/g] und Vorstufe aufeinander abgestimmt kaufen!!!
Raumanteil...jaul... :D
Andreas
 
Wolfgang schrieb:

Da durch die Partialschwingungen ein GM eben Probleme hat und man den Gesang normalerweise mit Niere aufnimmt, wird (auch durch die elektronische "Ausloeschung" zur Erziehlung der [g=98]Richtcharakteristik[/g]) der Frequenzgang oben nicht linear bleiben sondern einen elichten Rolloff bekommen. Das macht den Klang eben etwas weicher.
Und ein KM klingt nicht Hart. Das KM klingt "normal", ein GM weich.

wobei das jetzt auf das Mikro ankommt... meist wird doch bei Niere einfach nur die vordere Membran verwendet und erst Kugel&Acht sind dann zusammenschaltungen mit dem hinteren membran.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben