Danke Wolfgang,
für deine ausführliche Antwort. Ich muss aber noch ein paar Rückfragen
los werden:
Ausser beim Gesang (Es klingt weicher und damit voller)
ziehe ich eigentlich das Kleinmembran meistens vor.
Kann man das irgendwie erklären? Fällt beim GM der Frequenzgang
nach obenhin ab? Oder haben Kleinmembranen vielleicht bei manchen
Frequenzen Resonanzen, die zu schmalbandigen Überhöhungen führen?
Wie lässt sich die Härte sonst erklären?
Ein Kleinm. hat nur eine Membrane und muss die Charakteristik deswegen "mechanisch" ueber hintere Schalleinlaesse erzielen.
Warum haben Kleinmembranen das nicht elektronisch? Braucht
die elektronische Umschaltung die größeren Laufzeiten in den Groß-
membranen?Oder ist es nur eine Frage des Preises?
Und was heisst schon Charakter, die Frequenzgaenge eines
Neumann, Schoeps oder DPA Kleinm. Kugelmikros sind fast
identisch und doch klingen die Mikros sehr verschieden. Das
ist einfach Geschmack.
Aber das muss doch einen Grund haben. Angenommen zwei
Mikros haben den gleichen Frequenzgang UND sind minimalphasig:
Kann es dann auch noch unterschiede im Charakter geben?
Könnte man die vielleicht mit Wasserfalldiagrammen aufdecken?
Neumann hat einfach einen wiedererkennbaren Sound der in
keinster Weise so natuerlich wie ein Schoeps klingt (deswegen
zieh ich ein Brauner jedem Neumann beim Gesang vor) aber im
Klassikbereich gute Ergebnisse bringt und einen sehr guten Service.
Ich habe mal gehört, dass das günstige TLM103 bereits den typischen
Neumann-Sound hat. Deshalb und weil in Studios ja angeblich oft
die ganz teuren Neumänner für Vocals benutzt werden habe ich die
Tage fast eins gekauft.
Ist die unnatürlichkeit des Neumanns für Gesang deiner Meinung nach
eher schlecht?
Falls gute Gründe für das Brauner Phantom sprechen, wäre das für
mich Kaufentscheidend. Kosten ja auch ungefähr das gleiche.
Das Problem ist das die Kombination von Membranen, [g=43]Filter[/g] und
Vorverstaerkerelektronik im Mikro schon eine [g=349]Frequenz[/g]/Phasen-
Beziehung haben die man nicht auf ein anderes Mikro uebertragen
kann (der Versuch von Antares aus einem SM58 ein U87 zu machen
ist ja klaeglich gescheitert).
Es gibt ja mittlerweile digitale EQ-Algorithmen, die den Frequenzgang
unabhängig vom Phasengang ändern. Könnte man nicht theoretisch
mit einem solchen UND einem normalen EQ jede Beliebige Kombination
aus [g=349]Frequenz[/g] und Phasengang erzeugen?
Oder könnte man nicht mit einer Impulsantwort eines Mikros jedes
beliebige Mikro modellieren?
Aus einem SM58 ein U87 zu machen stelle ich mir deshalb schwierig
vor weil das SM 58 mit seiner schweren Tauschspule einfach mehr
Masse bewegen muss, als so eine hauchdünne Kondensatorplatte.
Das Impulsverhalten wäre dann einfach schlechter. So eine Membran
muss ja erst mal eine Menge Energie aufnehmen bis sie so richtig in
Schwingung kommt. Und beim Ausschwingen das gleiche, nur halt
anders herum.
Vielleicht könnte man mit einem ultraneutralen Mikro mit sehr
leichter Membran und einem EQ mit freier Bearbeitung von Frequenzgang
und Phase und elektronischen Schaltungen, die Masse simulieren
jedes andere 'schlechtere' Mikros simulieren.
Also Ein Messbikrofon von Behringer für 50 Euro simuliert ein
U87 für 5000 Euro
