brauchen wir einen Mischer?

  • Ersteller theWireless
  • Erstellt am
T

theWireless

Registriert
19.07.07
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
356
Hallo erstmal.
Wir, 3 DJs und 2 MCs aus dem Bereich Drum'n'[g=118]Bass[/g] / Jungle, haben uns dazu entschlossen uns ein kleines Studio zum Producen und Recorden der MCs / DJs zu basteln.
Da wir leider noch keine großartigen Erfahrungen im Studiobereich haben sondern bislang nur Live gerockt haben, stehen wir mit unserer Planung auch noch recht weit am Anfang.
Wie schon gesagt wollen wir sowohl die MCs aufnehmen, als auch uns am Bauen von Songs versuchen.
Da wir aber (vorerst) ausschließlich digital am PC produzieren wollen, also keine Instrumente aufnehmen, stellt sich die Frage, ob's dazu zwingend nen richtigen, guten Mischer braucht. Wir haben für Live einen Tapco FX260, um mit 2 MICs und dem DJ-Kram an eine PA fahrn zu können.

Ich habe momentan ein Angebot für ein gebrauchtes Behringer MX8000 und ein Behringer DDX3216. Ich weis, Behringer ist sowohl verrufen als auch geliebt, darüber möchte ich jetzt hier mal keine Diskussion lostreten. Als "Alternative" liebäugle ich auch mit einem Yamaha 02R.
Da wir aber eh am PC produzieren, würde sich das Abmischen an eben jenem ja auch anbieten. Interessant bei einem Digital-Pult wäre halt die Integration in Cubase, also um Cubase mit dem Mischer steuern zu können und die Anbindung über [g=131]ADAT[/g]. Aber "nur" dafür 1500,- hin zu legen ist etwas fraglich, da man das Geld auch gut anderst einsetzen könne :)

Daher die Frage an euch Experten - brauchen wir (vorerst) für unser Vorhaben 1 Mic und die DJs zu recorden einen Mischer (wenn ja, was wäre zu empfehlen?) oder tut es auch eine brauchbare Soundkarte?

TIA
 
Daher die Frage an euch Experten - brauchen wir (vorerst) für unser Vorhaben 1 Mic und die DJs zu recorden einen Mischer (wenn ja, was wäre zu empfehlen?) oder tut es auch eine brauchbare Soundkarte?
Ganz kurze Antwort: Spart Euch das Geld für den Mixer und kauft Euch eine ordentliche Audiokarte bzw. ein gutes Mic mit PreAmp, da habt Ihr für Eure Zwecke sicherlich mehr von.
 
Mic und PreAmp haben wir bereits. AKG Perception 200 an einem SM PRO AUDIO TC01 und ich bin damit recht zufrieden, obwohl wir bislang in einem unoptimierten Raum über eine Soundblaster Audigy aufgenommen haben :)

Als Budget haben wir vorerst mal 3000€ angesetzt. Monitore sind heute eingetrudelt (Rubicon R8A, hab' sie günstig bekommen). Stellt sich eben die Frage nach dem Mischer.
Was ich vergaß zu erwähnen ist, dass ich gerne Talkback im Aufnahmeraum des MICs hätte, da wir aus Platzgründen 2 Räume belagern. Regie / Mische und eben einen 2. für's Mic.

Edit: Da der MC beim Labern dann selbstverständlich einen Kopfhörer hat, müsste der, zusätzlich und unabhängig von den Monitoren, natürlich auch nutzbar und regelbar sein. Bislang tun wir das über einen der AUX-Wege des Tapco-Mischers.
 
Hi!

Also das mit dem Mischer würd' ich an euerer Stelle ganz schnell vergessen. Das hat eigentlich keinen Sinn.
Da würde ich eher in ein gutes Mic, Preamp (schau mal den an, den Torn grad günstig verkauft!), gute Kopfhörer (AKG k271!!!!) investieren. Monitore hast ja schon....

€3000.- sind für den homerecording Bereich schon sehr viel für den Einstieg und du wirst sehr schnell selber merken, was du weiter brauchst und dann auch in das investieren!

greez
 
Und wie sieht es mit "all-in-one"-Lösungen, wie z.B. dem M-AUDIO PROJECTMIX I/O oder dem TASCAM FW-1884 aus? Damit könnten wir ja digital im PC mischen, hätten ein durchaus brauchbares Audio-Inteface dabei und könnten dennoch "mit den Händen" arbeiten (schieben und schrauben gefällt mir besser als mit der Maus rum zu klicken).
Preislich wäre sowas im Rahmen, wenn man bedenkt, was ein audio-interface und ein [g=17]DAW[/g]-Controller kostet.
Wie gesagt, wir wollen den Kopfhörer für den MC und die Monitore getrennt regeln und zeitgleich einsetzen können. Das sollte mit einem der o.g. Controllern ja möglich sein, da sie ja mehrere analoge Ausgänge haben - oder?
 
Also wenn ich euer Budget hätte und das gleiche Planen würde...mal überlegen:

- Cubase 4 (400 Euro - als EDU oder gebrauchtes SX3 plus Update)

- Gute Soundkarte im Bereich um die 500 Euro zB RME HDSP 9632 oder ein Motu828

- Ordentlicher PC (1000 Euro)

- Mic und Preamp (nochmal 1000 Euro zB den fmr RNP für 500 und ein Mic für den Rest)


Wären wir bei knapp 3000 Euro, da sollte also noch Platz sein für nen Behringer BCF mit dem man Cubase hervorragend steuern kann wenn man sich nen Tag fürs einrichten nimmt. PC ist vermutlich schon vorhanden, so könnte man die 1000 Öcken in den Raum stecken, was imo am meisten Sinn macht. Schaut dazu doch auch mal auf mikasmietshaus.carookee.com vorbei.

Sämtliche Monitormixes, Talkback etc lassen sich dank des neuen ControlRoom über Cubase realisieren. Das Cubase lässt sich über den BCF im MackieEmulationMode steuern, lediglich die Doppelbelegung der Tasten, das fehlende Jog und das MackieDisplay aufm PC-Bildschirm statt direkt im Gehäuse machen da den Unetrschied (und die langsameren und lauteren Fader das ist aber imo vernachlässigbar).
Mit dem Motu 828 habt ihr genügend Kanäle um Kopfhörer, Monitore etc anzusteuern.
Bei den Kopfhörern würde ich in jedem Fall die Beyerdynamic DT770 im Vergleich zu den AKG K271 anhören die sind imo deutlich besser. Wenn es nur um MonitoringKH geht sind die Sennheiser HD 25 SP meine erste Wahl da geschlossen, leicht und ein günstiges Frequnezbild für ein wohliges Gefühl beim stundenlangen einsingen.

Für mehr Infos müsste man wissen was ihr genau schon habt (PC, [g=70]Sequencer[/g] etc), vergesst aber in jedem Fall den Raum nicht in eurem Budget, dass macht in der Größenordnung nämlich wirklich Sinn den ordentlich zu planen und nicht nur Pyramiden an die Wand zu kleben.
 
Danke erstmal für die umfangreiche Antwort.

Was wir haben:
PC (neu, C2D mit 2GB RAM und so schnickschnack), Monitore (Rubicon R8A), Mic und PreAmp (AKG Perception 200 an einem SM PRO AUDIO TC01) und Cubase4. Mic und Preamp (s.o.) werden vorerst mal beibehalten, da es dabei momentan rein um Demo-Tapes für Clubs geht, die Qualy dabei also nicht sooo trivial ist.
Raumoptimierung ist geplant, da bekomme ich demnächst Besuch von nem Bekannten, der den Kram aufer SAE durchgekaut hat.
Den Behringer BCF möchte ich wirklich nicht einsetzen, das Dingens is mir zu fummelig / müßig / billig.

Du meinst also, wir sollten gänzlich auf nen richtigen Mischer bzw. vernünftigen [g=17]DAW[/g]-Controller verzichten?
Da ich wie schon gesagt aus der Live-Umgebung (DJ-ing und Veranstaltungstechnik (Licht und Ton)) komme, bin ich ein Mensch, der gerne mit seinen Händen arbeitet und was zum "anpacken" hat. Darum währen mir vernünftige Fader und Potis schon lieber, als die Fader mit der Maus üben TFT zu schupsen. Habe gerade nochmal hier rum gelesen und Onkel google befragt und bin dabei z.B. auch über das Yamaha 01x gestolpert, was auch sehr interessant klingt. Zumal ich da eben was in der Hand habe ;)
 
Das Mischpult ist wirklich für Euren Zweck überflüssig. Da würde ich dann eher Controller nehmen, mit denen du die Software direkt Steuern kannst. Muss ja nicht B sein! Und zum abhören kannst Du eine passive Regelung nehmen.
 
Gut, wenn ihr unbedingt was "großes" zum steuern wollt, dann eben entweder ne MackieControl, oder aber ein Tascam 24-Kanalsteuerdingens. Gibts allerdings nur noch gebraucht in der Bucht etc. Da ihr PC, Software etc schon habt und auch das Mic vorerst behalten werden soll, würde ich da trotzdem nicht auf so ne All-In-One Geschichte umsteigen, da bin ich lieber variabler - ist aber Geschmackssache. Allerdings kann ich über diese Geräte dementsprechend nichts sagen, da ich mich nicht dafür interessiere und mich nicht drüber informiert habe. Alternativ würde ich dann ne MackieControl und n Motu 828 FW nehmen. Dann bleibt immernoch gut was für den Raum. Bin mal gespannt was der SAE-Studi da vorschlägt, also nochmal die Einladung auf mikasmietshaus vorbeizuschauen. In diesem Forum ist jeder Beitrag (und ganz besonders Projektberichte mit vielen Fotos) willkommen! ;)
 
Hmm... nun gut, also keinen Mischer. Werde mich dann wohl nochmal genauer über die all-in-one-teile und über die Kombination aus Motu und Mackie Control informieren.

Danke soweit schonmal
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
588
GrooveMaster79
G
OldWise
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
55K
woschma
woschma
T
Antworten
5
Aufrufe
653
theWireless
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben