Brauche Naturdrumkit

  • Ersteller stratiii
  • Erstellt am
stratiii

stratiii

Registriert
16.05.09
Beiträge
1.070
Reaktionen
18
Punkte
1.258
Hallo,

da ich jetzt endlich eine Studiolocation gefunden habe, benötige ich jetzt ein Drumkit. Bisher habe ich ich mit den Steven Slate Drums und einem Roland TD4 Mesh Head Set aufgenommen...jetzt soll es ein richtiges Drum werden.

Da ich selbst kein Drummer bin und wirklich von dem Kram überhaupt keine Ahnung hab.....höre zwar wenn ein Drumkit gut klingt ---aber welche das sind habe ich keine Ahnung.

Kann mir jemand ein paar Tipps geben...möchte auf jeden Fall gebraucht kaufen . Das Kit sollte eher im Bereich Rock zuhause sein.....und komplett nicht teuerer wie 1200 Euro sein ....bekommt man da gebraucht was annehmbares?
 
Sicher... Brauchbar auf jeden Fall. Meine Drummer (bin selbst keiner) schwören in der Preisklasse (gebraucht) auf die Pearl Masters Kits.

Falls Du Metal machen möchtest, kommst du um eine gescheite Fussmaschine nicht rum...

Von Pearl habe ich die Demon-Drive und Eliminator da, von Tama die Iron-Cobra. Die Demon-Drive ist gewöhnungsbedürftig (wie gesagt, sagten einige Drummer), mit der Eliminator und Iron Cobra kamen bisher alles klar.

lG

D.

P.S. Zum reinen Triggern haben wir noch die Pearl-Export-Serie mit Mesh-Heads da. Vielleicht reicht das für dich auch? Würde Bares sparen.
 
Ich möchte ja nichts triggern....dafür hatte ich ja das TD 4 ........Das Set soll bei mir im Studio fertig Mikrofoniert stehen
 
Dann wie gesagt die Masters-Serie. Ist für den Preis wirklich prima. Ansonsten fand ich das Superstar Hyper Drive von Tama nett... Dürfte gebraucht auch in deinem Preisbereich liegen.

lG

D.
 
Da ich selbst kein Drummer bin und wirklich von dem Kram überhaupt keine Ahnung hab


Verzeih mir die Frage, aber wozu brauchst Du dann überhaupt ein Schlagzeug?

Wenn Du einen Drummer aufnimmst, kann man doch sowieso davon ausgehen, dass er selbst ein Set mitbringen kann, auf dem er sich wohl fühlt und das (hoffentlich) auch so zusammengestellt und gestimmt ist, dass es gut zu seiner Spielweise passt.
 
Also ....ich bin Gitarrist und kein Drummer ...aber das soll ja nicht so bleiben .....habe jetzt 7 Monate schön mit dem TD 4 geübt und jetzt geht es auf einem richtigen Set weiter ...ausserdem gibt es viele kleine Bands die ein miserables Drumset haben und wenn schon eins fertig mikrofoniert dasteht ist das super und spart Zeit aber in der Hauptsache will ich es spielen .......also habt ihr noch Vorschläge nach was man suchen soll ....oben hab ich ja schon 2 Sachen ....wie sieht es denn mit den Becken aus ....was taugt da was?
 
Hi,
also ich spiele seit ca. 25 Jahren und kann Dir meine persönlichen Erfahrungen mitteilen.

Bin mit SONOR immer recht zufrieden gewesen. War immer top verarbeitet (war mir wichtig, da ich viel live unterwegs war) . Die Drums lieferten auch im Studio (auch mit low-budget Equipment/eigene Recordings) immer gute bis sehr gute Ergebnisse. Da solltest Du Dir evtl die unteren Serien mal ansehen, das müssten meines Wissens die "force"-serien sein. Persönlich kann ich Dir die "delight"-serien empfehlen, wobei ich nicht weiß, wie die preislich liegen (hab mich da länger nicht mehr mit beschäftigt), soundmäßig aber echt top und absolut verstimmungfrei, also einmal gestimmt und gut iss.

Ich spiele ne TAMA-starclassic Bassdrum (in Birke) mit der ich äusserst zufrieden bin, das müßte preislich auch interessant sein, wobei mir bei den starclassic Modellen die Toms überhaupt nicht gefallen. Bei den Pedals hab ich mit DW (z.B. DW 5000, DW 5002 u.ä. ) sehr gute Erfahrungen gemacht (sie sind auch sehr weit verbreitet unter den Drummern) wie aber auch die bereits angespochene ironcobra von TAMA. Die DW's sind nicht billig, müßte man gebraucht schauen, was geht....

Iss aber natürlich viel persönlicher Geschmack dabei.
Bei Deinem Budget von 1.200 EU macht es grundsätzlich Sinn, wenn Du Dich nach gebrauchten Sachen umsiehst (wie Du ja schon angemerkt hast). Normalerweise kann bei gebrauchten Drums nicht soviel passieren bis auf ein paar Gebrauchsspuren, das Zeug iss haltbar
smil451d632849b7b.gif


Du kannst auch zwischen den Marken wechseln und Dir ein Set zusammenstellen. Im Studio sollte die Optik ja keine große Rolle spielen, was z.B. die Finishes angeht. Ich selbst hab mir für ne Studioaufnahme mal ein Set zusammengestellt (BD von TAMA, SD von SONOR, Toms von DW).

Bei den Becken gibt es ganze Sätze (soweit ich weiß auch schon in unteren Preissegmenten) die jeweils klanglich aufeinander abgestimmt sind, denn da iss es schon so, dass es zwischen den einzelnen Herstellern und den einzelnen Serien enorme Klangunterschiede gibt und die Becken deshalb nicht immer miteinander harmonieren, was man live ggf. nicht so merkt aber bei Recordings durchaus....diese Erfahrung mußte ich leider machen.....
 
Ich find das immer lustig....

"Ich bin Gitarrist und kein Drummer, spiele aber TD4 und suche nun ein A-Set!"

Dann bist du doch Drummer, oder nich?!

Selbiges bei mir....würde auch sagen, dass ich Gitarrist und Drummer bin.

Wie dem auch sei....wenn du ohnehin schon ein TD4 mit Meshes hast und dann auch noch mit Steven Slate Drums, dann hol ich mir fürs Recording doch kein Akustikset mehr ins Haus. Hab den Wechsel auch mal gewagt.
Hab halt auch sonst nur E-Drums gespielt und als ich dann das A-Drumset hatte ging mir die Hutschnur ab. Erstmal das gewohnte Dreschen am Edrum ging am Aset gar nicht klar. Schier zu laut! Dann kam das Stimmen mit zu. Der Rand der Verzweiflung sag ich dir.

Durch das ganze hin und her sind mir Tausende Euros flöten gegangen und nun geb ich mich mit einem DTX 2.0 von Yamaha zufrieden. Wäre echt froh, wenn ich dein Set und die Software hätte.
 
ach ja, noch zu den Becken:
Ich habe selbst lange PAISTE gespielt, allerdings ne teurere Serie, die für dich preislich wohl nicht in Frage kommt. Mit ZYLDIJAN war ich auch sehr zufrieden. Soweit ich weiß, bieten mittlerweile viele "Premium"-Hersteller auch "Einsteiger"-Equipment in nem vernünftigen Preisbereich an, welches durchaus sehr brauchbar ist.....
 
@Kellerkind

kann deine Argumente verstehen....aber auf einem echten Set macht es einfach mehr Spass und ich habe entsprechendes Aufnahme Equipment um ein Naturset CD tauglich aufzunehmen ...macht einfach auch mehr Spass beim Aufnehmen
smil451d632849b7b.gif
)
 
ja, dass 3003er solltest Du mal im Auge behalten, is ein gutes Einsteigerset. Wenn gute Felle montiert werden und sauber gestimmt ist, könnte das schon was sein. Gut wäre, wenn Du Dir das Teil mal anhören könntest (evtl bei dem Verkäufer, wobei dessen Raum auf den Bildern nichts gutes verheisst *g*) oder in nem Musikladen....damit Du Dir ein Bild machenkannst.
Qualitätiv (wie gesagt) bist Du bei SONOR auf der sicheren Seite! Da bin ich mir sicher, hatte noch nie probleme, top Verarbeitung und Stimmhaltigkeit.

Die Trommelgrößen könnten fürs Recorden gut sein, sind ja eher kleine Größen (18er BD, 10, 12, 14 Toms). Viele Profidrummer verwenden im Studio kleinere Trommelngrößen, die lassen sich besser abmiken bzw. haben definierteres Sustain, die BD kickt meistens gut, die Toms kommen im Gesamtmix besser durch, klingen aber in der Produktion nicht "hoch", sondern recht knackig. Große Toms z.B. wummern evtl noch lange nach.
Die Meindlbecken....hmm....kann ich schlecht was sagen. Meindl war früher immer eher unteres Preissegment. Aber viele Drummer waren zufrieden, weil sie gutes Preis-Leistungsverhältnis hatten.
 
das klingt doch mal nicht schlecht
smil451d632849b7b.gif
) Dann werde ich mich mal auf Pearl, Tama und Sonor einschiessen
 
ööhhh....nochwas:
Da is ne Sonor-Fußmaschine abgebildet. Hate mal selber welche, die waren schwer wie Blei und gingen sowas von langsam....des war nix! Und die abgebildete hab ich vor Kurzem an nem Set gespielt, fand ich auch sehr träge und ohne "Drive", also man konnte sie nur ungenau bespielen und sie hati einfach keine Punch gebracht. Wobei das natürlich auch ne persönliche Einstellungssache ist, wie schwer derjenide Drummer die Federn einstellt usw....

die Mapex-Maschine kenn ich nicht....
 
Also ....ich bin Gitarrist und kein Drummer ...aber das soll ja nicht so bleiben .....habe jetzt 7 Monate schön mit dem TD 4 geübt und jetzt geht es auf einem richtigen Set weiter
Aha, lobenswert.
Für diesen Fall machst du mit einem gebrauchten Masters Pearl gar nichts falsch, verausgabst dich allerdings möglicherweise finanziell schon beim Shell-Set.

Richtig schlecht klingende Kisten gibt es sowieso von keinem der Markenhersteller, also würde ich ein bisschen 'rumschnuppern und mich nicht an den Kesseln festbeissen, da kommt nämlich noch etwas wichtigeres ...

...ausserdem gibt es viele kleine Bands die ein miserables Drumset haben und wenn schon eins fertig mikrofoniert dasteht ist das super und spart Zeit
In dieser Preisklasse wird es aber sehr selten sein, dass du den Nachwuchsklopfer mit deiner 1.200,- Lösung dazu überreden kannst, seine Kiste im Auto zu lassen. Realistischerweise kann JEDES Set mit deinem locker mithalten und der Drummer ist das eigene gewöhnt.
"Bling" machst du mit klassischen Gretsch oder Ludwig Sachen, nicht mit der Unter- bis Mittelklasse.

wie sieht es denn mit den Becken aus ....was taugt da was?
Genau hier kommt leider der Haken: für dein Budget alles komplett bist du nicht mal in der Nähe eines angenehm aufzunehmenden Beckensatzes.
Das wäre dann z. B. die K von Zildjian. Frisst dein ganzes Geld ist aber leider der Punkt wo sich die Spreu vom Weizen trennt.
BD, Toms und wenn‘s sein muss [g=149]Snare[/g] kann man sich zurecht-tricksen, wenn die Becken – allen voran die HiHat – nur Durchschnitt sind tut es gleich richtig weh.

Hier einen akzeptablen Kompromiss zu finden erfordert Selbstdisziplin. Mein Vorschlag:
- HiHat, [g=149]Snare[/g], BD sind in dieser Reihenfolge am wichtigsten. Da jeder Schüler eine halbwegs saubere BD in der [g=17]DAW[/g] stressfrei ersetzen oder "enhancen" kann spielt die also eine kleinere Rolle als die anderen beiden.
- HiHat im Einsteigerbereich die uneingeschränkt für Recording zu empfehlen sind, die Qualität vieler mitgebrachter Drummer-HiHats übersteigen wird und damit Sinn macht wären die Zildjan Avedis New Beat 14". Neu um die 300,-.
- Es geht nichts über eine Auswahl an Ludwig-Snares – kann man immer brauchen. Empfehlung für den Start wäre die Acrolite. Ist ein bisschen "ungehobelter" als eine Supraphonic hat aber für Rock genau den richtigen Charakter. Macht viel mehr Spaß als alles was bei Sets in deiner angepeilten Preisklasse dabei ist und hat kein Verfallsdatum – kannst du immer wieder brauchen.
- Als Shell-Set würde ich mich auf eine brauchbare BD und zwei Toms beschränken. Es gibt Läden wo man stöbern kann, in deiner Mehrwertsteuerzone z. B. hier: http://www.drums-direkt.de
- Becken sind problematisch: lieber weniger gute als viele mittelmäßige. Habe ich aber noch nie gebraucht gekauft.
- Hardware von DW ist gut, allerdings sind die Einsteiger Pearl Sachen (VBX ?) auch schon unbegrenzt einsatzfähig und prima.


Viel Spaß


Frank
 
Yep, mit TAMA, SONOR, PEARL solltest Du nicht soweit daneben liegen und Preis-Leistungsmäßig was vernünftiges, brauchbares für deinen Zweck bekommen.
Bei den Becken, wie gesagt:
Paiste, Zyldijan, Sabian, ggf. Meinl....

Viel Erfolg
smil451d62b1d6f72.gif
 
Dass es mehr Spass macht, dachte ich damals auch. Vielleicht hab ich auch einfach nicht genug Zeit damals investiert um den Wechsel von E auf A-Drum zu überstehen.

Aber was es mittlerweile an Software gibt, die fast authentisch den Sound von anderen DrumKits herstellen ist echt der Hammer. Gerade in Verbindung mit dem TD4, wo die Trigger wirklich auf dem neuestem Stand sind und jede Berührung wahrnehmen.

Wenn ich dann noch daran denke, dass die ganze Mikrofonierung auch noch Geld und Nerven kostet....auweia.

Aber stimmt schon. Letztenendes ist die Dynamik und die Magie eines echten Drumsets in der Aufnahme unverzichtbar, wenn man erstmal Blut geleckt hat.

Bescheuert find ich es bloss, wenn die meisten die Nebengeräusche wegschneiden. Kann ich ja gleich ne Groovebox anschließen und laufen lassen.
Mach ich bei Gitarrenspuren jedenfalls immer so....da sind alle Nebengeräusche noch vorhanden ^^
Sonst denkt noch jemand, dass das Dingen auch noch aus der Büchse kommt.
 
Hab noch was vergessen ...ich hab ne Fussmaschine ...die heisst glaub ich Iron Cobra und lässt sich ganz gut spielen
 
Ich mach schon sehr lange Drumrecording ..bis vor ein paar Jahren auch noch auf einer Bandmaschine ....klingt einfach schöner wie ein E Ddrum ...einfach nicht so perfekt ....klar so ein Sound wie aus den Steven Slate Drums rauskommt ist schon super ......aber auch ein bisschen unnatürlich ...echt gefällt mir besser
smil451d632849b7b.gif
)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
planetrokka
Antworten
9
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 79485
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben