Brauche Hilfe beim Bau von Plattenabsorbern!

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Ich bin kürzlich in ein neues Studio gezogen, wo jemand vor mir bereits einen fertigen Regieraum eingerichtet hatte. Die Nutzfläche des Raums beträgt nur ca. 12 m2, die Wände und die Decke sind bereits akustisch präpariert, so dass der Frequenzgang an der Hörposition akzeptabel ist. Meine Messungen zeigen, dass jedoch noch zwei Problemzonen bestehen: eine Überhöhung bei ca. 50 Hz und eine Delle bei ca. 80 Hz.

Um diese Probleme zu verbessern möchte ich nun einen oder zwei Plattenabsorber bauen. Da ich mathematisch eine völlige Niete bin und sehr wenig Zeit für Recherchen habe würde ich mich freuen, wenn mir jemand einige Tipps zur Konstruktion geben könnte.

Soweit ich weiss besteht ein Plattenabsorber im Wesentlichen aus einem luftdichten Rahmen, der mit einem Schall absorbierenden Material (z.B. Steinwolle) gefüllt ist und von einer schwingenden Membran (z.B. Schwerfolie) bedeckt wird. Zwischen der Membran und dem Füllmaterial muss ein Zwischenraum bestehen.

Der Vormieter des Raums meinte, ich solle etwas bauen für den Bereich um 50 Hz. Er vermutet, dass dann auch die Delle bei 80 Hz verkleinert wird. Für die Plattenabsorber habe ich noch genau eine Fläche von zwei mal 80cm x 160cm zur Verfügung, direkt hinter der Hörposition. Die Absorber dürfen auch nicht dicker als 20cm sein.

Müssen die Absorber ein bestimmtes Volumen haben, damit 50 Hz absorbiert wird? Wie wird das berechnet? Gibt es mehrere mögliche Volumina, die auf dieselbe Frequenz wirken?

Ich weiss, es gibt gute Bücher darüber, aber ich möchte unbedingt für das nächste Projekt, das ich mische, noch etwas bauen und hab deshalb echt keine Zeit, zuerst ein Buch zu lesen.

Danke für eure Unterstützung.
 
Hallo,

schonmal was von google gehört?
smil451c714a30092.gif


ich werd trotzdem kurz Antworten:

Formel: f = 510 * [ 1 / (m` * d)^0.5]

f = resonanzfrequenz (theoretische)
510 = Konstante (in anderen Quellen auch mit 600 angegeben)
m` = Spezifisches Gewicht der Schwingenden Platten in kg/m^2
d= "Dicke" des Absorbers (Abstand von schwingender Platte zu Rückwand) in cm

Beispiel:
Sperrholzplatte mit 3,5 kg/m^2
Zielfrequenz = 50 Hz
d=(510/f)^2 / m` =(510/50)^2 / 3,5 = 29,7 cm

Gruß,

newborn
 
Danke, newborn.

Na der Vorteil eines Forums gegenüber Google ist halt, dass man hier nachfragen kann, wenn man etwas nicht genau versteht, und genau das tu ich jetzt
smil470009513826a.gif


Also: Heisst das, dass es bei gegebenem spezifischen Gewicht NUR auf die Dicke des Absorbers ankommt, und überhaupt nicht auf das Volumen? Ich könnte also eine solche Platte mit einer Fläche von 0,5 m2 oder 2 m2 bauen, die Frequenz, die damit absorbiert wird, wäre genau dieselbe?

Heisst das weiter, dass die Absorption von 50 Hz einfach je grösser ist, desto grösser die Fläche des Absorbers mit einer Dicke von 29,7 cm?

Noch ne Frage: Berechnet sich das spezifische Gewicht nur aus der Schwingplatte? Spielt das Gewicht des Holzrahmens und des Füllmaterials keine Rolle?

Und noch eine: Ist ein Holzrahmen luftdicht, wenn man die Ritzen luftdicht verklebt? Oder geht auch Luft "duchrs Holz" durch?
 
Also: Heisst das, dass es bei gegebenem spezifischen Gewicht NUR auf die Dicke des Absorbers ankommt, und überhaupt nicht auf das Volumen? Ich könnte also eine solche Platte mit einer Fläche von 0,5 m2 oder 2 m2 bauen, die Frequenz, die damit absorbiert wird, wäre genau dieselbe?

Genau! ... in der Theorie zumindest (soweit ich weiß ist sie hergeleitet von einem Feder-Masse-System). Allerdings sollte die Fläche mindest 0,5 qm betragen, da sonst die Platte nicht gut schwingt (also schlechter Wirkungsgrad). Ich würde eine Standard Größe wie 0,6m x 1,2m wählen.

Heisst das weiter, dass die Absorption von 50 Hz einfach je grösser ist, desto grösser die Fläche des Absorbers mit einer Dicke von 29,7 cm?

Genau! Wie bei allen anderen Absorbern steigt auch hier die Absorbtion, je mehr Wandfläche von deinem Raum bedekt ist. Du solltest allerdings drauf achte, dass du die Plattenabsorber dort positionierst, wo der höchste Schalldruck herrscht, also an Wände, vorzugsweise in der Nähne von Raumecken oder Raumkanten. Zur genaueren Bestimmung der optimalen Position, einfach mal einen 50Hz-Ton laufen lassen und dich im Raum umhören (hilft echt sehr viel!)

Noch ne Frage: Berechnet sich das spezifische Gewicht nur aus der Schwingplatte? Spielt das Gewicht des Holzrahmens und des Füllmaterials keine Rolle?

Genau! .. theoretisch zumindest. Am besten für den Rahmen ca 2,5 cm dickes MDF-Holz verwenden (Baumarkt). Füllung des Absorbers zu 30% bis 50% mit geeigneter Mineralwolle. Wichtig: Mineralwolle sollte an der Gegenüberliegenden Seite angebracht sein, so dass die vordere Platte gut schwingen kann.

Und noch eine: Ist ein Holzrahmen luftdicht, wenn man die Ritzen luftdicht verklebt? Oder geht auch Luft "duchrs Holz" durch?

Sicherlich geht auch Luft durch das Holz, aber ich denke mal das ist vernachlässigbar. Kleben sollte reichen.

Ein wichtiger Hinweis noch: Ein Plattenabsorber muss an einer soliden Wand (Stein) angebracht sein. An einer eingezogene Trennwand hätte er weniger Wirkung, da die Trennwand mitschwingen würde.

Viel Erfolg beim Bauen und du kannst ja mal von deinem Ergebnis berichten.


Gruß,
newborn
 
was ist eig. sinnvoller plattenschwinger oder helmholtz resonator? der hr lässt sich meiner meinung nach einfacher bauen.

ich muss zugeben das ich mit der materie noch nicht wirklich beschäftigt habe. vielleicht kann mir ja jemand kurz etwas aus seiner erfahrung heraus berichten. habe auch beides noch nie gebaut.
 
hey danke. Das ist echt hilfreich.

Hast du eine Empfehlung bezgl. Material für die Schwingplatte? Hab gehört Schwerfolie soll gut sein. Eine höhere Masse würde ja bedeuten, dass ich den Absorber dünner bauen könnte.

Von den ca. 30cm würden also nur ca. 10-15cm mit Steinwolle gefüllt?

Wie ist das genau mit dieser Konstante von 510? Ich meine, es spielt ja doch schon eine grosse Rolle, ob die jetzt 510 oder 600 ist.

Leider muss ich den Absorber an einer Trennwand befestigen. Was anderes gibt's nicht in dem Raum...
 
Hallo,

Zu dem Material:
ja, wenn du Material mit einer höheren Dichte nimmst, kannst du die Absorber dünner bauen. Ich glaube, ich würde aber trotzdem eine Holzplatte verwenden (irgendwo hab ich auch mal was zur maximalen Dicke gefunden). Aber du kannst es natürlich auch gerne mit der Schwerfolie versuchen.

Mit der Konstante ist es schwierig. Die oben angegebene Formel ist natürliche eine starke vereinfachung der Realität. In Wirklichkeit spielen Sicherlich viele andere Faktoren auch noch eine nicht ganz unwichtige Rolle: Bauform des Absobers, verwende Materialien, Schwingverhalten der Platte.
Und all diese Faktoren wurden (vielleicht aus Versuchen hergeleitet) in dieser Konstante zusammengefasst.

In anderen Forum hab ich auch schon häufiger gelesen, dass die Resonanzfrequenz des realen Absorbers nicht wirklich mit der der berechneten übereinstimmte.

Ich würde erstmal einen Absorber aufbauen und den dann "anbrummen", um seine Resonanzfrequenz zu bestimmen. Wenn sie nicht gut ist, evt. beim nächstes Versuch anpassen. Aber natürlich Absorbiert ein Plattenschwinger auch nicht nur eine Frequenz, sondern hat auf einer Frequenz lediglich seinen maximalen Absorbtionsgrad.
 
Formel: f = 510 * [ 1 / (m` * d)^0.5]

f = resonanzfrequenz (theoretische)
510 = Konstante (in anderen Quellen auch mit 600 angegeben)
m` = Spezifisches Gewicht der Schwingenden Platten in kg/m^2
d= "Dicke" des Absorbers (Abstand von schwingender Platte zu Rückwand) in cm

Du hättest wenigstens ne Quelle angeben können.

Und btw.: Diese Formel ist falsch!
Nimm lieber die hier: http://www.uni-due.de/ibpm/BauPhy/Schall/Buch/26.00-vor27.htm#26062


Edit:
Wichtig: Mineralwolle sollte an der Gegenüberliegenden Seite angebracht sein, so dass die vordere Platte gut schwingen kann.

Nicht unbedingt.. wenn du die Schwingung bedämpfen willst, dann wird die eigentlich auf die Platte geklebt, aber mit Abstand zum Rahmen. Und dadurch verändert sich die Resonanzfrequenz und die Bandbreite, siehe im Link oben.
 
Hallo User mit dem Namen x7z543,

leider kenne ich die originale Quelle auch nicht. Die von mir genannte Formel ist die, die man am häufigsten in verschiedenen Foren findet.
Hallo !?! Hier geht es darum Leuten zu helfen und nicht um eine wissenschaftliche Arbeit!


Und die "Super-Formel" auf die du verlinkt hast, kommt wenn man sie umstellt, ziemlich genau bei der raus, die ich angegeben habe (mit einer Konstanten von 595,5). Allerdings erhält man die Konstante 595,5 nur dann, wenn man davon ausgeht, dass sich nur Luft mit der angegebenen dynamische Steifigkeit (und kein Dämmmaterial) in dem Absorber befindet.
Daher denke ich, dass die Konstante von 510 praxisnäher ist (da man ja in der Regel Dämmung verwendet). Wie ich oben beschrieben habe, ist die Konstante halt von den verwendeten Materialien abhängig.

Aber selbst dann ist es nur eine theoretische Berechnung.....
 
Ok, ich kann nicht umstellen
smil470009513826a.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben