K
katerkarlo
- Registriert
- 28.01.06
- Beiträge
- 444
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 580
Hallo,
Ich bin kürzlich in ein neues Studio gezogen, wo jemand vor mir bereits einen fertigen Regieraum eingerichtet hatte. Die Nutzfläche des Raums beträgt nur ca. 12 m2, die Wände und die Decke sind bereits akustisch präpariert, so dass der Frequenzgang an der Hörposition akzeptabel ist. Meine Messungen zeigen, dass jedoch noch zwei Problemzonen bestehen: eine Überhöhung bei ca. 50 Hz und eine Delle bei ca. 80 Hz.
Um diese Probleme zu verbessern möchte ich nun einen oder zwei Plattenabsorber bauen. Da ich mathematisch eine völlige Niete bin und sehr wenig Zeit für Recherchen habe würde ich mich freuen, wenn mir jemand einige Tipps zur Konstruktion geben könnte.
Soweit ich weiss besteht ein Plattenabsorber im Wesentlichen aus einem luftdichten Rahmen, der mit einem Schall absorbierenden Material (z.B. Steinwolle) gefüllt ist und von einer schwingenden Membran (z.B. Schwerfolie) bedeckt wird. Zwischen der Membran und dem Füllmaterial muss ein Zwischenraum bestehen.
Der Vormieter des Raums meinte, ich solle etwas bauen für den Bereich um 50 Hz. Er vermutet, dass dann auch die Delle bei 80 Hz verkleinert wird. Für die Plattenabsorber habe ich noch genau eine Fläche von zwei mal 80cm x 160cm zur Verfügung, direkt hinter der Hörposition. Die Absorber dürfen auch nicht dicker als 20cm sein.
Müssen die Absorber ein bestimmtes Volumen haben, damit 50 Hz absorbiert wird? Wie wird das berechnet? Gibt es mehrere mögliche Volumina, die auf dieselbe Frequenz wirken?
Ich weiss, es gibt gute Bücher darüber, aber ich möchte unbedingt für das nächste Projekt, das ich mische, noch etwas bauen und hab deshalb echt keine Zeit, zuerst ein Buch zu lesen.
Danke für eure Unterstützung.
Ich bin kürzlich in ein neues Studio gezogen, wo jemand vor mir bereits einen fertigen Regieraum eingerichtet hatte. Die Nutzfläche des Raums beträgt nur ca. 12 m2, die Wände und die Decke sind bereits akustisch präpariert, so dass der Frequenzgang an der Hörposition akzeptabel ist. Meine Messungen zeigen, dass jedoch noch zwei Problemzonen bestehen: eine Überhöhung bei ca. 50 Hz und eine Delle bei ca. 80 Hz.
Um diese Probleme zu verbessern möchte ich nun einen oder zwei Plattenabsorber bauen. Da ich mathematisch eine völlige Niete bin und sehr wenig Zeit für Recherchen habe würde ich mich freuen, wenn mir jemand einige Tipps zur Konstruktion geben könnte.
Soweit ich weiss besteht ein Plattenabsorber im Wesentlichen aus einem luftdichten Rahmen, der mit einem Schall absorbierenden Material (z.B. Steinwolle) gefüllt ist und von einer schwingenden Membran (z.B. Schwerfolie) bedeckt wird. Zwischen der Membran und dem Füllmaterial muss ein Zwischenraum bestehen.
Der Vormieter des Raums meinte, ich solle etwas bauen für den Bereich um 50 Hz. Er vermutet, dass dann auch die Delle bei 80 Hz verkleinert wird. Für die Plattenabsorber habe ich noch genau eine Fläche von zwei mal 80cm x 160cm zur Verfügung, direkt hinter der Hörposition. Die Absorber dürfen auch nicht dicker als 20cm sein.
Müssen die Absorber ein bestimmtes Volumen haben, damit 50 Hz absorbiert wird? Wie wird das berechnet? Gibt es mehrere mögliche Volumina, die auf dieselbe Frequenz wirken?
Ich weiss, es gibt gute Bücher darüber, aber ich möchte unbedingt für das nächste Projekt, das ich mische, noch etwas bauen und hab deshalb echt keine Zeit, zuerst ein Buch zu lesen.
Danke für eure Unterstützung.