brauche das typische tv-fiepen...

  • Ersteller jeandado
  • Erstellt am
J

jeandado

Registriert
22.04.07
Beiträge
74
Reaktionen
1
Punkte
98
hallo!

ich möchte dieses typische ferseh-pfeifen in einem hörspiel verwenden.

soeben versuchte ich es am wonzimmerfernseher über den kopfhörerausgang aufzunehmen, aber es war nicht da.

ich meine mich zu entsinnen, das ich es schonmal aufgenommen habe irgendwann. geht es nur bei älteren fernsehern?

ein sample würde mir schon genügen...

ansonsten: wie kann ich es manuell herstellen? [g=349]frequenz[/g]/wellenform?


lieber gruss dem guten forum,
jean
 
jeandado schrieb:
hallo!

ich möchte dieses typische ferseh-pfeifen in einem hörspiel verwenden.

ein sample würde mir schon genügen...

ansonsten: wie kann ich es manuell herstellen? [g=349]frequenz[/g]/wellenform?

Was für ein Pfeifen meinst Du genau? Den Ton beim Testbild, oder das hohe Piepsen, dass einige Geräte während des normalen Betriebs abgeben?

Der Testbildton ist ein normaler Sinuston - versuch mal 440 Hz.
Das Piepsen kannst Du sicher ähnlich erzeugen. Halt nur deutlich höhere Freuquenz. Da müsstest Du etwas experimentieren, ob Sinus- oder andere Wellenform.
 
Moin.

Ähhh... Ich glaube, Du meinst das "Fiepen" der Bildröhre...? DAS kannst Du (natürlich) nicht über den Kopfhörerausgang recorden, weil es da schlichtweg nicht existent ist.

Oder was meinst Du?

Insgesamt glaube ich eigentlich eher nicht, dass das Pfeifen wirklich wichtig für die authentische Athmosphäre Deines Hörspiels ist - mein Tipp: weglassen und weitermachen. Naja, nur meine Meinung.

LG,

T.
 
nur alte kaputte röhrengeräte fiepen.

nach dem 2ten discobesuch ist das für 80% aller fernsehgucker nicht höhrbar.also über 15jahre.

die genaue zeilenfrequenz von röhrenfernseher musst du mal googeln darauf dann nen analogen sägezahn oszi.

sonst mit nem micro was mindestens bis 20khz gut aufnehmen kann von hinten am fernseher dran aufnehmen.

ist mehr nen höhrtest im fast ultrachallbereich für fledermäuse.lol-

LG Frank
 
hallo, danke für die antworten.

der beste tip war "weglassen", haha.


der sinn der sache ist ja, das man es als fernsehdokument wahrnimmt. das wird zum einen ein typischer fernsehsound sein, (habt ihr tips für eq?) und halt dieses pfeifen. ich meine schon das hochfrequente, aber da muss es doch eins im hörbaren bereich geben...

ich ladt mal eine alternative hoch: home.arcor.de/jeandado/sample.mp3


mir geht es einfach darum, den sound so zu modulieren, das man sofort ans fernsehen denkt.


bei "ihr habt ja soviel zeit, sonst wäret ihr ja nicht am nachmittag schon hier..." von adolf noise ists zb auch so, mit dem hohen pfeifton.
 
Der Ton liegt irgendwo bei 16 kHz (hab hier grad was von 16 525 Hz rausgesucht) und müsste ein Sinuston sein... ok, ganzzahlige Obertöne kann man eh nicht mehr hören :D

Wegen EQ: erstmal Roll-Off im Bassbereich bis vielleicht 200 Hz, simuliert quasi die kleinen eingebauten Lautsprecher.
 
Fiepen vom Zeilentrafo in nem älteren Röhrenfernseher liegt bei 15 625Hz und ist ein Sinus, ebenso wie der Testton ein Sinus von 1000Hz ist.
 
danke :)

ich glaube aber auch das ich in dem frequenzbereich nichts gross probieren muss.
ich glaube nicht das es nur eq ist, was den typischen sound ausmacht.
 
Moin nochmal,

"der beste tip war "weglassen", haha."


na, immerhin konnte ich Dich darüber aufklären, dass Du Dein Fiepsen nicht aus dem Kopfhörerausgang rausbekommst.... Ist ja auch schon was. :D


Und: Im Ernst, ich glaube, das bringt's nicht - die meisten Menschen werden den Ton eher nicht wahrnehmen, die die es tun, halten es wahrscheinlich für ein Störgeräusch in Deiner Aufnahme. Fernseher piepsen eben normalerweise auch nicht mehr - nur sehr sehr alte.

Sollte also kein dummer Kommentar sein, sondern meine Meinung. Manchmal verrennt man sich da, will unbedingt einen bestimmten Sound haben - und wenn man ihn dann hat, stellt man fest, dass es doch nicht so der Bringer ist.

Viel wichtiger als das Piepsen ist imo die Nachbildung des Raumes in dem der Fernseher steht - aber darüber hast Du Dir bestimmt auch schon Gedanken gemacht, gelle?

LG,

T.
 
Ich finde das sehr wohl sinnvoll, ich kenne dieses nervige Fiepen von so ziemlich allen Fernsehern in meiner Familie. Wenn es nicht den ganzen Track lang da ist, dann sorgt es wirklich für die Alter-Fernseher-Atmosphäre.
 
Mein alter Röhrenfernseher hat auch noch dieses nervige ~16khz fiepen und das ist (neben dem schlechten Programm) der Hauptgrund, warum ich das Teil gerne loswerden bzw gegen nen modernern austauschen würde!

Immerhin regt es dazu an, die Kiste nur dann anzuhaben wenn man wirklich was gucken will, ansonsten ist der Pfeifton nur Stress fürs Gemüt...

Ich würde da bei nem Hörspiel drauf verzichten und lieber - wie oben schon gesagt - den Sound von Fernsehlautsprechern im Raum versuchen nachzubilden.
Schlußendlich kommt es auch ganz entscheidend darauf an, was auf diesem Fernseher für Programm laufen soll. Die entsprechende Geräuschkulisse (zB Talkshow, Actionfilm...) sollte dann shcon für entsprechende Asoziationen sorgen.


mfg Electric-Ric
 
hallo,

ihr habt schon insofern recht, als das es blödsinn ist jetzt unbedingt diese 16khz haben zu wollen.

wie oben beschrieben geht es mir aber generell um den tv-sound (eq!), und der kommt ja nicht nur vom inhalt (actionsounds) sondern auch durch typische schlechte geräusche und zb pfeifen wie bei meinem sample oben.

für das hörspiel ist das halt sehr wichtig und nunmal mein auftrag.. es soll sich klanglich abheben, nicht allzu gut klingen, eben o-ton charakter haben.
 
Ich würde schon die Zeilenfrequenz reinmischen, wo es doch gerade mal ein Aufwand von wenigen Mausklicks ist, sowas zu generieren. Ob das jeder hört, mag zweifelhaft sein, aber schaden kann es doch auch nicht.

Aufwendiger ist sicher der Ton von Fernsehlautsprechern. Außer dem EQ sind da sicher auch noch erhebliche Resonanzen vom Fernsehergehäuse mit drauf.
Je nach Sender endet der Frequenzgang irgendwo zwischen 10 und 19 kHz. Die meisten Geräte filtern allerdings alles über 15 kHz weg.

Mal ein eigentlich ganz offensichtlicher Tipp: Nimm doch die gewünschte Aufnahme einfach mit einem [g=116]Mikrofon[/g] vom Fernsehlautsprecher neu auf. Mittlerweile haben schließlich die meisten Fernseher Scart- und/oder Cinch-Eingänge.
 
Ich würde es auch über einen Fernseher 're-ampen'. Das hat den Vorteil, daß Du auch den typischen Raumklang eines Wohnzimmers nicht nachbauen mußt. Wenn Du Die Lautsprecher nachbilden willst: Mittenbetont mit ein paar satten Resonanzen, vielleicht etwas Verzerrung in den Resonanzen bzw. oberen Mitten. Nichts über 12 kHz außer besagtem Pfeifen. Ordentlich komprimieren (jedenfalls, wenn es eine aktuelle FS-Produktion sein soll).

Grüße, Gunnar

ps: 15,625 kHz kann ich bestätigen.
 
Krabat schrieb:
IOrdentlich komprimieren (jedenfalls, wenn es eine aktuelle FS-Produktion sein soll).
Kommt drauf an.

Wenn es nach einem Öffentlich Rechtlichen klingen soll, die sind da eher zurückhaltend. Üblicherweise ist nur der -9 dB-Limiter drauf, und der RMS ist 12 oder mehr dB drunter.

Wenn es dagegen nach einem Privatsender übelster Sorte klingen soll, dann braucht man mit dem Kompressor nicht sparen, also volles Rohr Multibandkompressor drauf, und auch mit den Mitten nicht sparen. Dann am besten (bzw. schlimmsten) noch soweit den Limiter aufreißen, daß auch jeder [g=108]Hall[/g] schön nervig die Sprechpausen ausfüllt.

Verzerrungen bei nicht optimalem Empfang treten vorzugsweise in den S-Lauten auf, was mit der verwendeten Pre-Emphasis zusammenhängt.
 
Ich muss mal kurz nach der Sinnigkeit fragen.

Weil ich kann mich erinnern, dass mir früher immer keiner glauben wollte, dass ich HÖRE, dass neben an oder im 2. Stock beim offenen Fenster ein Fernseher läuft. :roll:

Also als "relevant" kann man diese Frequenzen schonmal garnicht bezeichnen. Und schon garnicht für jedermann hörbar. Ob sowas nun als FX in einem Tonstück Sinn macht, bezweifel ich nicht nur, sondern halte es für unnütz.

Ich meine, wir reden hier von Frequenzregionen, die der Schallkanone gegen Jugendliche entsprechen, wie sie an vielen Kaufmannsläden angebracht sind.

Ari
 
Hi,

kann mir jemand ein simples [g=8]Plugin[/g] nennen, mit dem ich so Hz-genaue Frequenzen hinbekomme? Sind da bei Cubase 4 schon einige dabei oder gibt es Freeware?

Danke
 
Moin,

also für die jenigen, die keinen Signalgenerator haben, hier mal die vielzitierten 15625 hz als Sinus.

Ich möchte eindringlichst darauf hinweisen, die Abhöre beim Abspielen des Samples auf niedrigstes Niveau zu stellen, und dann langsam nach Bedarf den Pegel zu erhöhen! Ich möcht ja nicht für mögliche Hörschäden verantwortlich gemacht werden. 8)

Gruß
Ari
 
hi,

danke für das sample... *ohrenreib* :?

mit welchem [g=8]plugin[/g] hast du das hinbekommen?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben