Dein Budget ist wirlich minimal, deshalb kann ich aus der Erfahrung raus folgende Mikros als Budget- Empfehlung nennen. ob Du da insgesamt mit 300 Euro oder max. 600 Euro auskommst, sei mal dahin gestellt.
Nehmen wir an, Du willst wirklich alles auf einmal abnehmen und willst wirklich wenig Geld ausgeben, dann kommst Du mit folgenden Komponenten ganz gut aus, bedenke immer, daß Du auch Mikrostative brauchst, die das Budget auch mit ca. 20 € je Mikro belasten, ein vernünftiges Stativ für das Bassdrum Mikro kann auch noch mehr kosten.
Bassdrum : t.bone BD 300 ca. 55 €. Wirklich kein übles Mikro, wenn man ordentlich Höhen draufpackt. Ich komme damit genauso gut aus wie mit einem AKG D112 oder Sure SM 52 Beta.
[g=149]Snare[/g] : ein echtes SM 75 wäre schon nicht verkehrt. 100 €. Den bereits vorhandenen Großmembraner kannst Du z.B. auch als [g=149]Snare[/g]- Bottom Zusatzmikro verwenden, das kann den Klang vervollständigen, wenn es leicht und mit der richtigen Phasenlage hinzugemischt wird.
Toms : t.bone MB 75 die sind bei Toms fast so gut wie original SM 75, auf jeden Fall besser als die Tom- Mikrofone aus irgendwelchen billig- Komplett Sets z.B. die thomann Teile mit [g=420]CD[/g] 55 Tom- Mikros mit den praktischen Klemmen, die klingen nicht ansatzweise so gut. Je 33 €
Overheads : Behringer C2 Stereo Set. ca 70 €. Besser wären sicher Rode NT5, aber die sprengen ja schon das Budget.
Gitarrenamps : je nach Budget SM 75 oder notfalls wieder die MB 75. Je 33 € oder 100 € für die Originale, die sind da wirklich unübertroffen und sollten immer als 1. Mikro zu diesem Zweck zur Verfügung stehen.
[g=118]Bass[/g] : ein [g=118]Bass[/g] [g=182]Amp[/g] hat normalerweise ein DI Out. Falls nicht, nimm doch einfach das Original Signal mittels einer DI Box auf, die kannst Du auch problemlos durche eine [g=182]Amp[/g] Simulation laufen lasssen, falls sich das nicht mit Equalizer und Kompressor schon toll genug anhören sollte. Da funktioniert z.B. die Behringer DI20 als Signal Splitter eingesetzt.