Danke für die Plauderei.
Für die Infinity Sachen empfehle ich die Walkthroughs von Aaron Venture anzuschauen. (
https://www.aaronventure.com/ )
Die drei Mikrofonpositionen gehen auf die CPU, logisch, es gibt aber Mix-Mike-Positions, fünf verschiedene pro Reverb, die die Last enorm reduzieren. Man muss sich mit der Lib. eine Weile beschäftigen. Velocity ist sehr wichtig weil davon die Attack Zeit sowie Lautstärke und auch die Transition abhängt (niedrige Velocity erzeugt Glides, zum Beispiel).
Auch die Empfehlung jedes Instrument separat einzuspielen kommt nicht von ungefähr.
Ein a30 Hornpatch zusammenzubauen und beidhändig 'reingrabschen kann man machen, ist aber scheiße (das ist es aber schon immer gewesen).
Das mit dem a30 Patch funktioniert sogar, weil vieles modelliert ist bei AV und eine Einstellung für den "Transposition-Trick" schon eingebaut ist. Es kommt mir vor die Library bedient sich einer "aufgebohrten" L.A. Synthese.
Für Kontakt gibt es auch kostenlose Divise Scripts (Divisimate kostet € 200,00(!) oder so), habe ich noch nicht ausprobiert. Meine Voicings will ich mir selbst wählen.
Aber ich bin Hobbyist - Ich bezahle für's Musikmachen. Beim Pro, der Auftragsarbeiten 'raushauen muss ist das anders.
Zur Verwendung von Expression Maps kann ich empfehlen "Artikulationen" statt "Spielanweisungen" zu benutzen. Ist vom Handling viel einfacher, weil ich dann oben ein Drop-Down-Menu habe, mit dem ich die Artikulationen auswählen kann. So kann ich mir die Expression-Lane unten auch komplett sparen.
Ich verstehe nicht, wie man im aktuellen Jahrtausend noch eine Spur pro Artikulation verwenden soll...naja...es gibt ja auch noch Pferdekutschen, Holzheizungen, Kirk Hunter und Garritan...
