Boxen dröhnen - was tun?

hi,
ich glaube du hast mich etwas missverstanden.
ich wollte dir helfen dein stereodreick zu vergrößern und nebenbei hättest du dann sogar die hochtöner auf ohrhöhe, was erstmal ungewohnt (halt höhenbetonter) sein kann, aber technisch gesehen sinnvoller ist.

so halt:

http://www.randyrockt.de/temp/bauplan.jpg

grüße,
Randy

und bloß nicht blindlings kaufen... die decke wird es wohl nicht sein! es kommt am ehesten die 3,90 wand in frage. aber genaue angaben wären super und ich würd an deiner stelle auch noch mal die exakte problemfrequenz ermitteln und gucken ob die nur an einer position dröhnt oder überall

und schon mal geguckt, ob die hifi boxen auch das dröhnen verursachen?
 
Hi,

deine Idee finde ich nicht so gut, denn mein Tisch ähnelt diesem hier. Es wäre also erst mal eine Metallleiste im Weg. Dann müsste ich ja entsprechend dem Abstand des Fernsehers zur rechten Box die linke Box aufstellen, was platztechnisch nicht möglich ist.
Und ich schrieb schon, dass die Box auch wummert, wenn ich sie auf die bewegliche Ablagefläche stelle.

Absorber für die Decke würde ich aufs Blaue hin auch nicht kaufen. Aber ich will mal in den nächsten Tagen meine Matratze an die Wand stellen und verschieben, um die "nützlichsten" Punkte zu finden - wie es in einem Tipp im [g=539]Cubase[/g]-Forum heißt. Wenn Absorber wirklich was bringen sollten, müssten ja in diesem Fall Klangunterschiede zu hören sein.

Die Problemfrequenz ist auf jeden Fall 125Hz - habe ich sowohl mit Sinustönen ermittelt, die -HP- hier zum Download bereitgestellt hat als auch mit einem Frequenzgenerator.
Als ich vorhin mit einem [g=77]VST[/g]-Synth einen [g=118]Bass[/g]-Sound spielte (jeweils a und h) und mit einem Audio-Editor aufnahm, war der Ton h um 6 db lauter:



Gerade mit einem 125 Hz-Ton getestet: Das Dröhnen ist immer da, egal ob ich vor den Boxen sitze bzw. stehe oder mich daneben stelle. Vom subjektiven Eindruck her ist es hinten, also zur Wand hin, noch etwas lauter.

Wie kann ich ermitteln, ob die Boxen selbst das Dröhnen verursachen?

Grüße

Marty
 
hast du das problem auch mit anderen boxen, die an selber stelle platziert sind? und wenn du die fame boxen in einen anderen raum aufstellst, hast du das selbe problem?

wenn du die erste frage mit ja und die zweite mit nein beantworten kannst, handelt es sich um akustik-probleme in deinem raum. umgekehrt, kannst du deine fame in die tonne schmeissen.
 
@MrSmith:

Ich habe mir überlegt, meine vorherigen Multimedia-Speaker anzuschließen, um damit festzustellen, ob damit ebenfalls ein Problem mit tieferen Frequenzen besteht. Das glaube ich zwar nicht, weil mir das vorher bei den genannten Songs aufgefallen wäre, aber im Laufe des Tages weiß ich mehr.
Gut, die Multimedia-Boxen (in diesem Thread zu sehen) sind nicht so groß wie die von Fame, aber wenn es am Raum liegt, müssten die doch auch ein Problem mit 125 Hz haben, oder?

In meinem Posting von 15.30 Uhr gestern schrieb ich, dass ich von meinem Sitzplatz (und nur von diesem) aus auch ein Wummern aus der MB Quart One-Box vernehmen konnte, was eher für ein Raumproblem spricht.
 
ok, dann ist es ganz klar in diesem fall.
 
Wenn Du die Boxen in diesem Raum auch zum mischen verwendest, ist es allemal problematisch.
Absorber bringen hier auch wohl kaum etwas. Das Problem ist ja, dass die Boxen zu nah an der Wand stehen. Eigentlich müsste es mindestens ein Abstand von 1,5 m sein. Das kann kaum jemand bei sich zuhause verwirklichen. Ich hatte das gleiche Problem, und habe mir deswegen neue Boxen zum mischen beschafft, und zwar die HS50M von Yamaha, die über einen Room-Control EQ verfügen.
Der Unterschied macht sich jedenfalls bei mir deutlich bemerkbar.
 
So, ich habe meine alten PC-Speaker aus dem Keller geholt und zwecks besserem Vergleich die rechte davon an die Audiokarte angeschlossen:



Mit dem Audio Test File Generator habe ich nun Sinus-Töne von 110 bis 140 Hz erzeugt, abgespeichert und abspielen lassen, nachdem ich im Control Panel der Audiokarte den Volume-Regler der jeweiligen Box entsprechend nach links bzw. rechts gezogen habe.

Die größte Lautstärke ist bei 123 und 124 Hz zu vernehmen - warum ich vorher auf 125 Hz gekommen, weiß ich nicht. Das Ergebnis muss aber stimmen, nachdem ich jeden Sinus-Ton einzeln abgespeichert habe. So siehts im Acon Acoustica-Editor aus:


Fame 1050AM


Trust Soundwave

@meanie:
Bist du dir sicher, dass Absorber nichts bringen? Schau mal hier.
Ich weiß nicht, ob die Einstellmöglichkeiten, die meine Fame-Boxen haben, mit denen von deinen vergleichbar sind, aber es gibt welche:



Gruß

Marty
 
Da Deine Boxen sich ja offenbar den ungünstigen Gegebenheiten anpassen lassen, würde mich interessieren, ob Du einen Unterschied bemerkst, wenn Du die tiefen Frequenzen absenkst.
 
Ja, ich bemerke einen Unterschied, wenn ich den Schalter bei "Acoustic Space" hinten verstelle (siehe Bild oben).
Noppenschaum bewirkt nichts, soviel weiß ich jetzt auch. Das liegt, wenn ich richtig informiert bin, an der zu geringen Dichte. Ganz schlecht für die Akustik sind generell glatte Flächen wie z. B. Glas, Spiegel, Parkettboden, Laminat. Positiv dagegen wirken sich Polstermöbel, Teppiche, Möbel, Vorhänge aus.
Vielleicht findest du den BEAT-Artikel ja, würde mich interessieren. Aber 500 Euro... puuuh.

PS. Ich habe über Recherchen die Ausgabe (9/2008 ) gefunden.

Gerade lese ich von einem Wundergerät namens KRK Ergo, mit dem man akustische Probleme im Tieftonbereich beheben soll. Und es gibt in diesem Forum auch eine Produktbewertung vom User thma, der schreibt:

Ich habe das Teil jetzt gut einen Monat im Betrieb und bin sehr begeistert.
Endlich habe ich einen satten, rund und voll klingenden [g=118]Bass[/g], der aber eben nicht dröhnt und wummert.
Das geniale daran ist: ich kann damit jetzt so mixen, dass der Mix auch auf anderen Anlagen auf Anhieb gut klingt. Vorher musste ich immer etliche Male auf anderen Anlagen gegenhören, weil ich bestimmte Bassfrequenzen zu stark abgesenkt oder angehoben hatte.

Hört sich wirklich gut an. Aber der Preis... 600 Euro finde ich nicht wirklich günstig dafür. :(

Ich bin vorhin übrigens auf die Freeware CARMA (Computer Aided RooM Analyser) gestoßen, mit der man in Zusammenhang mit einem Messmikrofon die Problembereiche genau ausmachen kann.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben