Die heute angekommenen Gummi-Pucks haben, wie ich mir schon im Nachhinein gedacht habe, in meinem Fall nichts gebracht. Also brauche ich erst gar nicht weitere Gedanken in Richtung Entkopplung, Spikes etc. verschwenden.
@Ran:
Ja, das Stereodreieck ist, wenn ich mir mal im Vergleich Bilder von anderen Musikern anschaue, ziemlich klein bei mir. Aus Platzgründen geht das leider nicht anders.
Die letzte Nacht habe ich mal geschaut, was noch möglich ist und bin u. a. auf
diese Seite gestoßen, auf der auch ein Mittelhochtonabsorber erwähnt wird:
Der Mittelhochtonabsorber PARETE wird vorrangig an den Wänden seitlich ein Stück vor den Lautsprechern montiert. Steht ein Lautsprecher weniger als 1 m von der Seitenwand entfernt, sollte der PARETE unbedingt eingesetzt werden. Störende Reflexionen werden deutlich reduziert. Die räumliche Abbildung und der Klangcharakter der Lautsprecher werden verfeinert.
Hört sich gut an, aber wenn ich mir dann die Preise in diversen Musik-Shops für solche Lösungen anschaue...

Im Hifi-Forum bin ich dann auf den Hersteller
Aixfoam gestoßen, der ganz preiswert zu sein scheint. Hier können zwar auch Endkunden Schallabsorber kaufen, nur ist der Haken dabei, dass die Produkte lediglich in größeren Stückzahlen (mindestens 1 Karton) verkauft werden. Eine Sammelbestellung wäre hier also ideal.
Aber ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, ob mein Problem nicht doch an den Fame-Boxen liegt. Ich habe mal vorhin testweise die linke Fame-Box auf den rechten Lautsprecherständer neben den LCD-Fernseher gestellt, wo die MB Quart One steht, die damals ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis hatte.
Ich rechnete eigentlich mit einem klareren, differenzierteren [g=118]Bass[/g] und hörte mir nacheinander die entsprechenden Passagen von "Insomnia" (Faithless) und "Cloud Number Nine" (Chicane feat. Bryan Adams) an.
Trotzdem war über die Fame-Box immer noch ein Wummern zu vernehmen, vor allem von meiner Sitzposition aus. Dies war bei gleicher Position zwar auch bei der Quart-One der Fall - änderte sich jedoch, als ich mich davor stellte.
Wie ich las, soll aber generell kein Wummern zu vernehmen sein, so dass ich wohl auf jeden Fall ein Raumproblem habe.
Ich habe mir gestern auf einen Hinweis von
zehnvorsechs hin Google Sketchup runtergeladen und etwas damit rumgespielt. Wenn ich es damit hinbekomme, einen einfachen Grundriss zu erstellen, werde ich in den nächsten Tagen eine Zeichnung posten - ansonsten mache ich es mit Papier und Bleistift.
Die rechte Box habe ich schon auf das bewegliche Ablagebrett gestellt - das Wummern war immer noch da.
Und wenn ich die Hifi-Box erhöht auf den Schreibtisch stellen würde, hätte ich ja eine ziemlich seltsame Hörsituation. Oder habe ich dich jetzt irgendwie missverstanden?
Ich habe gestern den Raum provisorisch ausgemessen. Ungefähre Maße:
Deckenhöhe ist 2,30 m, Länge 4,30 m, Breite 3,90 m.
Rechts von meinem Arbeitsplatz ist ein Fenster. Die Wand links davon ist allerdings nicht ganz rechtwinklig. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild gemacht:
Wenn Absorber über mir was bringen würden, wäre das klasse. Ich würde dafür auch über 100 Euro ausgeben, wenn es sein muss. Aber: Wenn es nichts bringt, habe ich umsonst so viel Geld in den Sand gesetzt. Und wer kauft schon gern die Katze im Sack?
Gruß
Marty