Hallo zusammen, ich habe seit neustem zu meinem Win Rechner auch ein MacBook Air in meinem Studio im Betrieb. Zum Übergang muss ich mit beiden Systemen arbeiten. Ich hab für beide Rechner jeweils ein Apollo Interface im Einsatz. Da ich aber nicht jedes Mal die Boxenkabel umstecken möchte, wollte ich wissen, ob es hierfür einen geeigneten Splitter gibt, bei dem kein oder kaum Soundverlust entsteht. Ich verwende ein Paar Neumann Boxen und ein Paar Avantones. Ich möchte also die beiden Boxenpaare gleichzeitig an den zwei Apollo Interfaces betreiben ohne jedes Mal umzustöpseln. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen. Lieben Dank Patrick
Ja, genau. Ein kleiner 2x2 Monitorcontroller reicht schon aus. Hatte ich vor einer Weile auch so gemacht. Der Mackie BigKnobPassive wurde schon genannt. Alternativ, etwas "anspruchsvoller", der Heritage BabyRAM. Da hört es dann auch schon auf.
Super! Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen Hört man beim Heritage BabyRAM einen Unterschied zum Big Knob? Ich schau mir mal beide an Danke nochmal
Der BabyRam ist schon technisch ausgefuchster - aber: wie ich so gelesen habe, gibt es wohl noch eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Stimmt! Hab gerade die Bewertungen bei Thomann gelesen. Da schneidet der Mackie besser ab und ist mit 65,-€ ja auch sehr erschwinglich... eigentlich schade, dass dann die neuen Funktionen am Apollo X überflüssig sind wenn ich den Mackie dazwischen schalte
Steht bei mir rum. Sehr sehr vielseitig. Natürlich darf man für 118 Pesos keine Wunder in puncto Qualität erwarten. Irgendwann zeigen dann auch die Poties Alterserscheinungen... Behringer Control2USB
Als günstige Lösung ist der Mackie Big Knob Passive echt ok. Auf jeden Fall besser als die Palmer Monicons. Leider sind wirklich gute Monitorcontroller ziemlich teuer. Bisher hat noch kein Hersteller es geschafft einen puristischen 2x2 M.C. in guter Qualität zu einem ansprechenden Preis herzustellen...
welche Apollo Interfaces sind das genau ? Du könntest ja die die Monitorausgänge auf die Eingänge des jeweils anderen stecken und dann in der Console direkt auf den Ausgang routen, bei den 19" Apollos verlustfrei per s/pdif, aber selbst analog mit zusätzlicher Wandlung dürfte das nicht schlechter klingen als ein billiger Monitorcontroler.
Krass, stimmt! Daran hab ich gar nicht gedacht Ich habe das Apollo Twin USB und das Apollo X Quad... Ich werde das mal versuchen! Danke für den Tipp
Das geht doch mit 2 Kippschaltern. Einer für die Quelle und einer fürs Ziel. Kann man unsymmetrisch bzw, symmetrisch ausführen: Wenn du löten kannst oder einen Spezl hast der das kann, dann kein Problem. Ist die billigste Methode und du hast keine Soundeinbußen.