Blues-Rock

ich finde das wirkt etwas zu alleinunterhaltermäßig...nicht wirklich schlecht, aber auch nicht gut. ist aber auch nicht gerade mein genre, von daher kann ich auch nicht wirklich verbesserungen geben.
 
I disagree.
Von einzelnen Aspekten abgesehen finde ich das nicht Alleinunterhalter-mäßig, aber extrem inkongruent. Die einzelnen Parts passen von ihrer *Machart* nicht zusammen.
Ein paar Fragen, die Du Dir stellen solltest, Harry:
-Soll das Stück für die Sängerin geschrieben werden? - dann vergiß die gesamte Machart des Intros(das übrigens extrem lange ist und 98% der Ersthörer abschrecken wird) und mach den Song so , das er auch passendes Material für sie hergibt.
-Was soll das Stück aussagen/hergeben? Wie soll der Hörer sich beim Konsum fühlen?
-WER soll den Song hören? Wenn Du Bluesrock/Blues (so wie im derzeitigen Intro) machen willst, solltest Du Dir im Klaren darüber sein, das Du vor Allem Althippies und Beatniks kurz vor dem Rentenalter ansprichst - dann erfüll deren Erwartungen!
Was mir beim Anhören aufgefallen ist:
Die Harp beim Intro: Laut. Und man hört daß hier weder Rory McLeod, Magic Dick noch R.Diegel am Werk sind. Es klingt ambitioniert, aber dilettantisch. Also üben oder (besser) weglassen. Akustische Umweltverschmutzung bringt niemand weiter.
Synthetische Sounds: Entweder oder. Eine entsprechende Produktion mit der Sängerin würde das durchaus vertragen, aber die Richtung, die das Intro verspricht, eher weniger. Im Moment sorgt das für die Alleinunterhalter-Aspekte. John Mayall wurde für sowas schon gewaltig ausgebuht...

Gruss,
Steve
 
beschränke dich auf das wesentliche und machs kürzer
 
Hmmm...
mal abgesehen von der musikalischen Kritik, der ich im wesentlichen zustimme,
mit was hast Du das um himmelswillen aufgenommen? Das klingt für mich ziemlich gruselig, zumindest auf den Spirits.

G
Peter
 
Was meinst du mit "Spirits" genau?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben