bitte kritische Meinungen zu einem Girlgroup-Song!

  • Ersteller Ersteller HH-songwriter
  • Erstellt am Erstellt am
HH-songwriter

HH-songwriter

Registriert
29.10.06
Beiträge
99
Reaktionen
9
Punkte
154
Hi!
Ich weiß, Girlgroup-Songs sind wohl für die meisten hier nicht gerade das, was sie am liebsten hören. Trotzdem bitte ich euch um eure Meinung. Zumindest könntet ihr euch zum Handwerklich-Musikalischen äußern: Wie findet ihr das arrangement, wie die Sängerin Melle, wie die Chöre und wie den Song-Ablauf?
Ich denke, hier gibt's genug kompetente Musiker, die sowas aus fachlicher Sicht analysieren können, unabhängig von ihrem persönlichen Geschmack. Ansonsten interessiert mich, ob der Song kommerziell ist - denn das ist meine Zielsetzung.

Zum making of: Eingesetzt habe ich eine virtuelle [g=422]Gitarre[/g] (virtual gitarrist von Steinberg), eine echte E-[g=422]Gitarre[/g] mit Digitech RP150 Effektgerät, das virtuelle Piano von Steinberg "The Grand 2", den Groove Agent 3 sowie Halion.

Erwünscht ist auch Kritik zu Details, wie z.B. zum [g=118]Bass[/g]- oder Drumpart etc.
Ich freue mich jetzt schon auf kritische Anmerkungen, auch wenn sie negativ sind. Danke im voraus!
Gruß
HH-songwriter

Hier der Link:


Falls es nicht klappen sollte, eine Alternativ-Adresse:
www.songwriter-hamburg.de gleich unter der Navigation ist der Link.
 
Also ich bin zwar kein Profi- aber den [g=108]Hall[/g] auf der Stimme find ich bischen heftig.

Sonst ists schon ganz cool- aber es fehlt irgendwie das gewisse Etwas!
Nach typischer Girlgroup hört sich das aber auch nicht an.

Das Arrangement könnte etwas besser sein- man hat an stellen- an der die Sängerin "Pause" macht- das Gefühl "da fehlt was". Vielleicht noch mit "vocals stopfen"- oder versuchen die Pause effecktvoll zu nutzen.

Es ist ein gutes Stück- aber ich glaub nicht dass es wirklich zu einem Top Hit reicht!

Gruß


[Edited]
 
Das ist schon mal ein guter Hinweis: Werde die Löcher im Arrangement stopfen, vielleicht mit Chören oder Lead-Guitar. (Hatte gedacht, die Power-Chords in den Gesangspausen würden vielleicht reichen.)
Und die Sängerin? Wie findest du die?
 
Also die Sängerin find ich schon gut (soweit ich das beurteilen kann- ich kenn eigentlich nur Sängerinnen die keine sind :)

Das mit den Pausen- ich habs mir noch ein zweites mal angehört- so schlimm find ichs jetzt doch nicht mehr. Vielleicht weil ich jetzt schon wusste was mich erwartet- aber als ich es das erste mal gehört habe- hatte ich das gefühl.

Aber damit das mehr den kommerziellen Touch bekommt wäre etwas mehr "Power" in Bezug auf die Pausen denke ich schon angebracht.
 
Die angepeilte Nische kannst du damit nicht ausfüllen. Das ist eher so eine 80er Bonnie Tyler Nummer.

Das leere Arrangement wurde schon angesprochen. Da muss mehr passieren.

Kommerziell hat der Song in dieser Version keine Chance. Das geht komplett an aktuellen Hörgewohnheiten vorbei. Zuviel [g=108]Hall[/g], kein Druck, altbackene Instrumentierung und "uncoole" Vocals. Ich will das Talent der Sängerin damit nicht schmälern. Ich sehe das nur im Bezug auf die angepeilte Positionierung des Songs.

Ich würde euch raten das mehr in Richtung klassischen Pop/Rock zu lenken und die Sängerin solo zu featuren. Aber auch hier kann es nicht schaden eine modernere Produktion zu fahren.

Kommerziell lässt sich da so oder so meiner Meinung nach nicht allzuviel machen. Entweder du fuchst dich richtig in die Materie rein, wie moderne Produktionen klingen müssen, oder verzichtest auf kommerzielle Ansprüche und ihr macht einfach ne [g=420]CD[/g] zusammen, die euch beiden gefällt.
 
Ansich find ich den Song gut :)
Einige Kritikpunkte sind mir eben beim hören gekommen und ich habe einfach mitgetippt.
Alles subjektiv ;)

Du erdrückst die Sängerin leider ein wenig mit dem Arrangement bzw der Tiefenstaffelung.

Durch die große [g=4]Dynamik[/g] und den [g=108]Hall[/g] steht die Sängerin im Mix HINTER den Backings und ist teilweise leider sogar noch leiser.
Weiter nach vorn und fetter wirds eventuell mit ein wenig Compression, nem Doubled Take eine [g=338]Oktave[/g] tiefer (leise zum anfetten) oder nem leisen Detune hard L_R.
Du kannst, um den Effekt von unterschiedlich langem [g=361]Nachhall[/g] je nach Gesangslautstärke auch bei Compression "retten" wenn du den behalten möchtest, indem du die Effekte vor dem Comp anfährst.

Das Schlagzeug könnte durch ein wenig Raum und vielleicht ein klein bisschen weniger [g=108]Hall[/g] etwas kompakter bzw gleichförmiger daherkommen.
Die Hihat will sich nicht so ganz integrieren, zumindest stört sie vor allem auf Notebooklautsprechern den Klangeindruck.

Für den Groove vielleicht noch ne akustische Rhythm Guitar?

Viel Erfolg und auf jeden Fall weitermachen ;)
 
Das klingt eher nach Musical- Musik mit heftigen ABBA- Anleihen als nach Girlgroup und das könnte im Rahmen einer Musical- Aufführung mit Live- Band, mit entsprechender visueller und schauspielerischer Komponente und einer Story dahinter, beim entsprechenden Publikum auch bombig ankommen, aber als "nur Musik" ist es so nicht zeitgemäß und nicht authentisch. Versteh mich da nicht falsch, für Homerecording wäre das eine gute Leistung und schlecht ist die Musik beileibe auch nicht, aber echte Emotionen oder das Gefühl, einen potentiellen Hit zu hören, kommen dabei noch lange nicht auf. Die Hauptsängerin bzw. der Gesang für sich ist über weite Strecken sehr gut, aber das wird durch falsche Gewichtungen der Lautstärken und schräge Töne einzelner Chor- Stimmen auch wiederum an so einigen Stellen relativiert. Der Song selber wirkt durch die dünne, kraftlose Instrumentierung à la späte 70ger, frühe 80ger Sounds etwas fade und langweilig, die Gitarren klingen einfach nicht schön und einfallslos, das Klavier leblos und unecht ebenso das Schlagzeug/ [g=83]Percussions[/g], der eine Einwurf mit der künstlichen Solo- Gitarre klingt ähäm schlimm, der [g=108]Hall[/g]/ die räumlische Empfindung und der Mix tun ihr Übriges.
 
Japp, an sich sicherlich keine schlechte Nummer... die Sängerin kann was! Das Songwriting geht durchaus in Ordnung, das Arrangement klingt in der Tat sehr nach 80ern. (zum Mixing kann ich nichts sagen) Ein Girlgroup Song ist das definitiv nicht, es sei den Ihr zielt hier auf ne sehr große Marktlücke ;) Ansonsten kann ich mich hier Dave nur anschließen: Macht einfach was Euch gefällt, kommt sicherlich überzeugender rüber, als den Song in ein Format zu zwingen.

Wenn Du einen Song auf seine kommerzielle Wirkung überprüfen möchtest, dann würde ich nicht in einem Musiker-forum fragen sondern zur Hausfrau nebenan gehen. Wenn die das fetzig findet ist das glaube ich ein besserer Anhaltspunkt für die Massenkompatibilität als die Zerpflückung des Songs von (mehr oder weniger) Fachleuten ;)

Lg Volker
 
Na, da ist ja schon mal einiges zum Nachdenken! Danke! Von der Stoßrichtung der Kritik her - 80er Sound, Abba etc. - bin ich nicht überrascht, das hatte ich erwartet. Die Sache ist aber nicht so ganz einfach. Denn, wie Volker schreibt:

"Wenn Du einen Song auf seine kommerzielle Wirkung überprüfen möchtest, dann würde ich nicht in einem Musiker-forum fragen sondern zur Hausfrau nebenan gehen."
Du triffst genau den Punkt. Und deswegen ist es möglicherweise der falsche Weg, diesen Song "zeitgemäß" zu arrangieren, also an aktuelle Songs anzupassen. Es hat schon Popsongs gegeben, die von Experten als total oldfashioned eingestuft wurden - und das Publikum hat sich nicht darum geschert und die Nummer trotzdem gekauft. (z.B. "where do you go")
Womit ich nicht behaupten will, dass unser Song automatisch beim Publikum ankommt. Das wäre tatsächlich zu testen.

Zur Kategorie Girlgroup-Song: Würdet ihr sagen, dass z.B. der no angels-Song "disappear" viel mehr nach Girlgoup klingt? (Und da gibt es noch weitere Beispiele).

Aber auf jeden Fall kann ich eure Anregungen gut gebrauchen, z.B. was die Sounds angeht (Piano, [g=422]Gitarre[/g] etc.). Ich denke mal darüber nach, den Akustikpiano-Sound zu verbessern, so ein Sound wie in "apologize" wäre wohl nicht schlecht. (Bin von Steinbergs The Grand 2 auch nicht gerade begeistert) Ansonsten werde ich mich um [g=108]Hall[/g] und Kompression kümmern.

Interessant, dass mein Groove Agent hier kaum kritisiert wurde.
Wer noch eine Meinung zu dem Song hat - bitte her damit! Wie findet ihr z.B. die Bridge mit dem Wechselgesang? Und wo würden die "Modernisierer" ansetzen...? Auch beim groove (four on the floor ersetzen durch was anderes)?
 
Mit einem Song a la Bonnie Tyler "Total Eclipse..." könnte man
auch heute noch mit einem 80er Arrangement einen Welthit
haben, aber schreib den mal...

Das vorliegende ist zu soft für angesagte Rock-Sachen a la Nightwish
und vom angesagten Girlpop Sound a la Winhouse "Sixties-style"
oder Girlpop a la Avril Lavigne Lichtjahre entfernt.

...und die No Angels haben mit Disappear einen veritablen Flop
gelandet...

Zum Song:
Also die Gesangsmelodie am Anfang gefällt mir wirklich gut aber
dann kommt nicht mehr viel. Bridge und Refrain müssen sich m.e.
deutlich abheben von der Strophe, das tun Sie nicht. Will mir
nicht selbst auf die Schulter klopfen, aber ich habe am 12.06.
mal einen eigenen Song hier eingestellt, ich glaube da kommt
die Steigerung Str - Brige - Ref ( und im REF muß eine
erkennbare HOOK kommen ) gut raus.
 
Nur so ganz nebenbei: zu einem Hit gehört mehr dazu als nur ein Song und ein gutes Arrangement. Wichtig ist z.B. der Act selbst. Hast du eine tolle Sängerin, einen tollen Song, ein tolles Arrangement, eine super Produktion, hast du trotzdem noch keinen Act. Keine Plattenfirma wird dir einfach so eine Nummer abnehmen und zu einem Hit machen, wenn du nicht den passenden Act und den nötigen Businessplan dazu präsentierst.
Zum Arrangement: wir [g=79]Homerecordler[/g] machen leicht den Fehler, etwas für besonders Hitverdächtig zu halten, weil es so klingt wie dies oder das was wir aus dem Radio kennen oder mit dem wir aufgewachsen sind. Auch ich mache immer wieder diesen Fehler und versuche irgendwas so zu produzieren wie ich es gerne hören würde bzw. wie es meinen Vorstellungen von einer guten und kommerziell vermarktbaren Musik entspricht. Das ist aber genau der falsche weg wenn man wirklich ins Radio will. Ein Hit darf nicht genauso so klingen wie irgendwas anderes, vor allem dann nicht, wenn das Andere schon mehrere Jahrzehnte alt ist. Er muss genau den Nerv der Zeit treffen. Und das ist genau das, was große Produzenten ausmacht. Sie kombinieren unglaublichen Sound mit unglaublichem Arrangement und kreieren damit etwas neues, das noch nie dagewesenes mit gewohnten Elementen verbindet. Timbaland z.B. ist nicht umsonst selbst fast so ein Star wie die Künstler, die er produziert.

Ich würde davor warnen zu glauben man könne als [g=79]Homerecordler[/g] wirklich einen Hit produzieren. Das ist ein Wunschdenken das daher kommt, dass man immer wieder von diesem oder jenem Hit hört, der "zu hause" produziert wurde. Das sind aber tatsächlich Ausnahmeerscheinungen, und selbst hier braucht man sich nur einmal anschauen was für Leute da denn so mitgearbeitet haben, und einem vergehen schnell die Illusionen. Es sind einfach so unglaublich viele Faktoren beim Produktionsprozess zu beachten und einzubeziehen, die das Gro der [g=79]Homerecordler[/g] einfach überfordern (mich eingeschlossen). Deshalb ist es manchmal sinnvoll, sofern man tatsächlich in der Band (oder Sängerin etc.) ein großes Potential sieht, dieser nahezulegen sich an den einen oder anderen namhafteren oder erfahreneren Produzenten zu wenden, der genau weiß was er tuen muss, und sich die Tipps, wie er was produzieren muss nicht aus einem Homerecording-Forum sondern durch persönlichen Kontakt von den Plattenfirmen oder von anderen Produzenten holt.

Ich schreibe dieses Allgemeine "du sollst dies und das nicht tuen"-gelabere nicht weil ich mich so besonders gut auskenne oder irgendjemandem nahe treten will sondern weil ich selbst gerade zum zweiten Mal in dieser Situation bin, eine Band bei mir zu haben, die einfach ein unglaubliches Potential hat, und ich mir denke "wenn ich dies und das jetzt ordentlich mache dann produzieren wir das so dass es dann vielleicht auch eine Plattenfirma oder sogar den einen oder anderen Radiosender interessieren könnte". Aber das ist Wunschdenken. Denn auch wenn ich das eine oder andere wirklich ganz gut im Griff habe, fehlt es einfach in bestimmten Bereichen schlichtweg an Erfahrung. bzw. an der Professionalität, etwas z.B. so zu produzieren, dass es nicht mir, sondern der sogenannten breiten Masse gefällt. Das ist das, was Kaliber á la Timbaland etc. ausmacht. Denn auch wenn Madonna oder Timberlake dem einen oder anderen geschmacklich missfallen, das Ganze ist einfach so unglaublich gut gemacht und durchdacht, dass ich es fast schon für arrogant halte, da als [g=79]Homerecordler[/g] mithalten zu wollen.
Adererseits: man soll ja nicht aufgeben sondern optimistisch sein, sonst bringt man es nie zu was. Allerdings auch: Auch große Leute haben alle mal irgendwo angefangen, die wenigsten aber dort wo wir gerade sind. Die meisten (gerade z.B. der Top Produzenten und Engeneers in Amerika) waren Assistenten in irgendwelchen Studios und haben so lange assistiert, bis sie fähig waren die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

@Threaderöfnner: tut mir leid, jetzt unterstelle ich dir so einiges (nämlich dass du mit deinem Song ins Radio und ganz groß rauskommen willst bzw. dass du als [g=79]Homerecordler[/g] wie viele andere hier einfach noch nicht das Zeug zu einem Hit hast). Nimms mir bitte nicht übel und vor allem nicht persönlich, ist eher eine allgemeine Predikt zum Thema "ich will von zuhause aus berühmt werden". Falls du das eh nicht willst sondern einfach nur einen super Song produzieren willst, den mehr Leute als nur die Freunde/Innen der Sängerin hören wollen dann tut es mir leid, denn dann war es glatte Themenverfehlung meinerseits...
 
uiuiui also wenn du ne nummere mit homrecording gut produzierst und sie dann in einem guten masterstudio mastern lässt , hast du nur noch sonen geringen unterschied, zu den grossen studios, dass dieser eigentlich weniger entscheident ist
und wenn du 8 jahre intensiv musik produzierst, kannst du auch mit irgendwelchen tollen spitzenassistenten mithalten.
der lernprozess dauert zwar länger,als bei denen, die irgendwo in grossen studios mitarbeiten aber was solls. nur nicht pesimistisch werden.
nach 10 jahren rückschlägen kommen dann auch langsam die ersten erfolge.

hier bei dieser nummer wird sich noch kein erfolg einstellen.
gesang ist ok , produktion noch nicht ausgereift.
weitermachen
 
Schliesse mich auch der ernüchternden Meinungen an, kommerzionellen Erfolg ist damit nicht möglich.

Die Instrumentierung find ich nicht ausreichend, klingt zu plastik alles. Da müssten echte oder zumindest echt klingende her.

Aber sowas soll ja einen guten Song erstmal nicht ausbremsen, da alles noch neu eingespielt werden könnte und professionell abgemischt usw, jedoch fehlt wirklich das gewisse etwas schon am Style - an sich ist der Song schon ok - aber ich persönlich find ihn grad mal Durchschnitt, wenn überhaupt.

Zu brav das Ganze, polarisiert nicht und ist sofort wieder vergessen wenns aus ist.

Fürn Musical wärs ganz passend, wenn die Musik irgendwas unterstreicht und nicht ein selbstständiges Produkt ist...da wärs wirklich am richtigen Platz.
 
du könntest dir einen namenhafte produzenten suchen, der weiss wie mann den gesang richtig unterlegt und arrangiert (wobei das arrangement schon ok ist ,bis auf kleinigkeiten), dann könnte schon was passieren.
 
Nochmal danke für die weiteren feedbacks. Zu Jonas: Meine Zielsetzung ist und war nicht, einen Hit zu schreiben. Da müsste man schon etwas naiv sein und viel weniger Erfahrung haben als ich. Was ich will: Einen guten Song schreiben, ihn von einer talentierten annähernd professionellen Sängerin interpretieren lassen und ein effektvolles passendes Arrangement dazu entwickeln. Guter Song heißt: Ein Song, der mir gefällt (nicht so leicht bei meinen Ansprüchen an mich selbst) und von dem ich mir vorstellen könnte, dass er vielen anderen ebenfalls gefällt. Und ich lege Wert auf eine gute Melodie - in diesem Punkt bin ich von vielen Chart-Titeln sehr enttäuscht. Gut finde ich dagegen z.B. "apologize" oder "bleeding love".

Meine Frage "Ist mein Song kommerziell?" ziehe ich wieder zurück. Wie schon ein Kollege weiter oben sagte, sollte man diese Frage nicht in diesem Forum stellen, sondern den Song lieber möglichst vielen "Normalverbrauchern" vorspielen und ihre Meinung hören.

Wollte hier keine Grundsatzdebatte starten und erhoffe mir hier vor allem Anregungen zum Arrangement. Sagt sich so schön:"Mach' deinen Song mal moderner!" Nur, was heißt das ganz konkret? Groove ändern, Instrumente ändern, Tempo ändern? Und bleibt die Stimmung des Songs dann erhalten?
(Dass professionelle Produzenten noch mehr aus dem Song rausholen können, ist mir auch klar)
 
Wenn ich eins gelernt habe, dann ist es, auch bei aller Antipathie gegenüber der Wegrationalisierung jeglicher Emotionalität in der Musik, Prouzenten ausgefeilter Chartsmusik nicht zu unterschätzen. Aussagen wie "ich bin zu gut für kommerzielle Mucke" halte ich für deplaziert. Zu gut wärst du, wenn du solche Dinger aus dem Ärmel schütteln könntest, aber es wegen deinem künstlerischen Anspruch nicht tust.

Eine realistische Selbsteinschätzung ist ernüchternd, aber befreiend. Denn wenn ich weiss wo ich stehe, dann weiss ich auch wieder wo ich hin will.

Auch wenn die Kritik herb ist - nimm sie an. Keiner kennt dich persönlich. Es geht nur um die Sache.

Du wolltest Tipps zur Umsetzung. Es ist jetzt nicht so, daß ich schon mal einen Hit geschrieben hätte, aber was ich dir hier rate ist das, was ich dir nach bestem Wissen und Gewissen aus meinen eigenen Arbeiten so mit auf den Weg geben kann:
Die Produktion sollte eher trocken sein. Bis auf Celion Dion verkauft im Moment niemand Musik mit 80er Hallfahnen. Die Drums sollten eine Mischung aus Rock-Drumkit und Elektro-Loops sein. Füll das Arrangement mit Kleinigkeiten. Hier ein Geigenloop in der Bridge, dort ein cooler Synthie, da ein FX.
Bau Breaks ein. Die Leute lieben Breaks.
Die Sängerin muss ihren musiktheoretischen Ballast ablegen. Man hört, daß sie ausgebildet ist, aber genau das sollte man nicht hören. Eine Pop-Sängerin singt "unauffällig gut".
Bau zuerst den Sound von Grooves und [g=118]Bass[/g] auf. Das ist der tanzbare Teil des Songs und sollte für sich allein schon druckvoll zum kopfnicken einladen.
Die Melodie- und Begleitinstrumente sollen lebendig klingen, dürfen aber gern etwas zuviel des Guten an Kompression abbekommen.
Bau anschliessend [g=85]Layer[/g] ein um den Song aufzufüllen. Schöne Synthieflächen, Streicher...irgendwas.
Mische die Background Vocals tight. In der Strophe zurückhaltend (mit EQ und Room nach hinten schieben) und im Refrain weit und offen.
Arbeite mit Automation! Ein Pop-Mix ist ständig in Bewegung!

Das sind so meine Laien-Tipps. Komm ja mehr aus dem Metal-Bereich. Spielerisch haben wir Metalheads evtl. mehr drauf, aber produktionstechnisch empfinde ich einen chartstauglichen Popsong als anspruchsvoller. Von daher sollte man nicht überheblich und mit dem nötigen Respekt an die Sache gehen, wenn man sowas angehen möchte. Wenn du der Meinung bist zu gut für sowas zu sein, dann kann das nichts werden.
 
modern würde vor allem z.B. heißen den 80-er Jahre-Groove so aufzupeppen, dass er nicht mehr nach 80er-Jahre klingt, denn was nach 80er-Jahre klingt klingt eben nicht nach 2008.
Und: heute spielt man viele Sachen gerne die man früher programmiert hat. Also wenn du irgendwelche Patterns oder so hast, oder eben Drumgrooves oder so, lass sie von jemandem spielen, je nachdem welchen Sound du willst durchaus auch mit E-Drums oder so. Kann mir vorstellen dass dieser Sound gar nicht sooo unpassend ist wie man glaubt, wenn er gespielt ist und modern gemischt (z.B. keinen übermäßigen [g=108]Hall[/g] auf der [g=149]Snare[/g] etc.).

PS: bei "Normalverbrauchern" gibt es nur ein Problem: das funktiniert nur dann wenn du die Leute wirklich so gut kennst dass du weißt dass sie dir auch wirklich sagen was sie denken. Wenn ich irgendeinem Freund (oder meiner Nachbarin oder so) was vorspiele dann sagt er/sie auch: Boah, das ist geil, das klingt ja richtig professionell. Und die meinen es dann auch wirklich so. Denn du bist ein toller Musikproduzent. Andererseits gibt es auch die Leute, die alles nach ihrem Geschmack beurteilen. Spiel mal jemandem der ganz gerne Metal hört eine Popnummer vor und frag ihn ob ihm der Sound von der [g=432]Basedrum[/g] gefällt :-)

EDIT:
die Tipps von Dave1978 sind super. Genau das selbe hätte ich auch geschrieben, denn es ist dies genau das, was professionelle Produzenten heute tuen, wenn sie einen Popsong gut produzieren (das erlebe ich gerade selbst quasi am eigenen Leib weil ich momentan sehr intensiv in eine solche Produktion eingebunden bin. Worte wie "Beats", "Breaks", "Electro-Loops", "Geigenloop", "[g=85]Layer[/g]"=mein Job :-) , "Automation" sind da das Um und Auf)

EDIT2:
"Wenn ich eins gelernt habe, dann ist es, auch bei aller Antipathie gegenüber der Wegrationalisierung jeglicher Emotionalität in der Musik, Prouzenten ausgefeilter Chartsmusik nicht zu unterschätzen. Aussagen wie "ich bin zu gut für kommerzielle Mucke" halte ich für deplaziert. Zu gut wärst du, wenn du solche Dinger aus dem Ärmel schütteln könntest, aber es wegen deinem künstlerischen Anspruch nicht tust."
Das würde ich auch blindlinks unterschreiben. Was Hitproduzenten drauf haben davon können wir nur träumen. Was die nämlich verstanden haben im Gegensatz zu uns: Er produziert eine Ware. Der Künstler macht die Kunst. Es ist nicht die Aufgabe eines Produzenten irgendwie Kunst um ihrer selbst Willen zu machen. Seine Aufgabe ist es, die Kunst, die der Künstler macht, so zu produzieren, dass sie der Konsument auch gerne konsumiert. Diese "Ich mache Kunst und muss mich selbst ausdrücken"-Mentalität ist komischerweise gerade in der Musik so unglaublich verbreitet. Dabei ist es doch so einfach: ein Becker, der sein Brot verkaufen will, wird auch versuchen, dieses so zu backen, dass es den Leuten schmeckt. Es ist dabei völlig irrelevant und auch absolut nicht die Frage ob das Brot denn ihm selber schmeckt oder nicht. Das ist sein Job, und den möchte er gut machen. Wenn ich von einer Band gefragt werde ob mir denn ihre Musik gefällt (die ich gerade täglich aufnehme) weiß ich auch nicht was ich antworten soll. Denn das ist einfach nicht die Frage. Ich will nur meinen Job machen. Dann bin ich glücklich. Wenn sie gut spielen und ich einen guten Sound hinbekomme dann gefällts mir auch.
 
Danke, Dave, für deine konkreten Tipps. Damit kann ich was anfangen. Habe inzwischen meinen groove agent gefragt, ob er nicht was moderneres machen könnte. Hat es tatsächlich getan. Der neue Groove, nennt sich "Madish", klingt swingender, ein bisschen latinomäßig, verträgt sich aber mit der Melodie.
Ich weiß nicht, ob er wirklich gut ist, aber ich sehe jetzt, dass - bei gleichem Tempo - der Song plötzlich anders wirkt, nicht mehr so sixities-like. Tüftel noch mal weiter und stelle in Kürze hier noch eine Kurzversion mit neuem Groove rein (falls ihr nicht schon vom Song genervt seid).

Zu Jonas: Ich lese deine langen Texte sehr genau, aber mir fehlt im Moment die Zeit, darauf detailliert inzugehen. Vielleicht später mal. Eigentlich müsste es für solche Beiträge einen Extra-Thread geben. Titel z.B. "Kommerzielle Pop-Musik schreiben und produzieren - welche Probleme tun sich da auf und wie löst man sie?" Ich würde da gern mitdiskutieren.

Schönen Sonntag!
Jochen
 
hallo

ich bin kein experte, aber ich habe das gefühl, dass die mädels ganz gut singen können... ok , der song hat so ein bisschen was von der tragischen frau, die jetzt ganz stark und selbstbewußt ist... aber das thema ist ist hier nicht thema!
aber die komplette intrumentierung finde ich furchtbar... nimm doch einfach natürliche schlagzeug-sounds, raus mit diesen komischen digi-bongos. das klavier kann auch viel klarer und lauter, fast so laut wie die stimmen...
der gitarrensound ist eine frechheit. klingt wie mein boss [g=23]distortion[/g] pedal direkt am mischer...
man hört, dass du richtig viel gefrickelt hast. hier noch was und da auch noch was usw...
ich denke insgesamt wärst du besser beraten mit wenigen klaren instrumenten. z.b. schlagzeug, [g=118]bass[/g] , klavier und ner acoustischen [g=422]gitarre[/g]. keine ahnung aber irgentwas natürliches. bin mir sicher, dass das den stimmen und deinen songs entgegen kommt. versuch nicht jedes loch zu stopfen, sondern lass es klingen.

ich hoffe du kannst damit was anfangen und rollst icht nur mit den augen...gruß
philippe
 
Ok, Philipp, das ist 'ne klare Ansage. Zum Piano: Es verursacht mir Dauerbauchschmerzen, ich dachte das The Grand 2 ginge vielleicht. Aber genau betrachtet ist es ein schwaches Teil, klingt künstlich, wünschte, ein teures Stage-Piano einsetzen zu können. Werde mal das Roland-Piano eines Kumpels aufnehmen und ins Arrangement integrieren, hoffe, das hört sich besser an.
Bin eigentlich deiner Meinung: Einige wenige Instrumente - und die so gut wie möglich im Sound und so natürlich wie möglich. (Dabei fällt mir auf, dass noch keiner über meinen gesampelten Ibanez-[g=118]Bass[/g] gemeckert hat...) Das ganze evtl. noch mit Gag-Sounds garniert.
Aber ich denke, satter, geiler Chorgesang mit gutem Voicing (nicht so einfach) und gut ausgesteuert wäre wichtiger als solche Gags.
Manchmal wünsche ich mir, ein guter Produzent würde sich des Songs annehmen. Denn ich bin nicht scharf darauf, mich mit Tontechnik rumzuschlagen, will eigentlich nur Songs schreiben...
Gruß
J.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben