bin ich zu unkonzentriert beim arrangieren?

  • Ersteller Ersteller zemog
  • Erstellt am Erstellt am
Z

zemog

Registriert
15.11.04
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
31
Hallo zusammen.

Was ist nur mit mir los? :-)
Mein großes Problem bei arrangieren unter Logic ist, dass ich mich bei kleinigkeiten aufhalten die vollkommen blödsinnig und zeitverschwendend sind. D.h. dass ich mich sehr oft, wenn etwas geil klingt, nicht weiter auf das arrangement konzentrieren kann sondern z.B immer wieder den Refrain hören will und dabei den Rest völlig vernachlässige.
Diese Unkonsequenz ist schrecklich und ich wollte mal hören ob ihr auch so etwas mal hattet und was ihr dagegen gemacht habt...naja ist ein wenig albern...
aber naja, jeder hat ja seine Vorgehensweise nicht wahr?
:D

gruß, zemoog
 
Wenn ich nen Teil hab, der sich richtig gut anhört, hör ich den auch erstmal ne Weile dauernd in Schleife, weil ich dann oft zu faul bin weiterzumachen :D
 
Ich hab das Problem, dass wenn ich direkt in den Sequenzer komponiere, mich nach den ersten Takten bereits nur noch auf den Sound konzentriere, was dazu führt, dass ich mittlerweile sehr viele dieser angefangenen Versuche rumliegen habe.

Am besten klappt bei mir immer noch: Komposition und Text nur mit Gitarre, dann arrangieren. Plus Vocals erst zum Schluss, sonst bleib ich da auch hängen...

Gruss

Mad
 
Hi!

Kenn ich! Ich mach was ganz Simples...Ich geh in die Küche, mach mir einen Kaffee, und trink den in Ruhe, ohne Musik zu machen. Nach der kurzen Unterbrechung geht´s dann schon wieder besser. Einfach davor sitzen bleiben ist fatal, da die geile Stelle dann irgendwann im weiteren Verlauf des "langweilig und überdrüssig" wird, und man (ich) so schon einige geile Sachen auf Halde gelegt habe, obwohl ich was draus hätte machen können. Also: Sitzen bleiben ist nicht "ungefährlich"! ;)

Gruß
Failed
 
Mir geht das auch so. Vielleicht ist das ja ok so. Ich glaube, je länger man Musik macht und je mehr Erfahrung man hat, desto schneller geht das Arrangieren. Klar ist es nicht schlecht, wenn man nicht weiterkommt ne Pause zu machen (ich geh immer spazieren). Hauptsache es macht Spaß!
 
Hi,

ich habe genau das gleiche Problem wie du.. ich kann stundellang einen 16 taktigen Loop hören und an den EQ- und Soundeinstellungen rumfummeln und am Ende kommt nichts bei raus...deshalb bin ich jetzt dazu übergegangen das Komponieren wie die alten Meister zu machen...mit Papier und Bleistift...d.h. ich versuche mir vorher ein Music Sheet nur mit Hilfe eines Pianosounds zu entwickeln...dabei konzentrierst du dich automatisch erstmal nur auf die wesentlichen Dinge eines Stückes: Form, Text, Melodie, Rhytmus und Harmonien...das erfordert natürlich ein gewisses Noten-Knowhow und mehr Fantasie und ist auch zunächst etwas anstrengender..aber letzendlich effektiver...vor allem merkt man schneller, wenn und warum etwas nicht funktioniert...und am Ende hast du eine feste Basis,die du dann mit Sounds und weiteren Ideen füllen kannst. ..:)

Gruß

tkay
 
Das Problem hab ich auch, und es ist mit den Jahren eher schlimmre als besser geworden. Kein Wunder, meine Ideen werden ja auch immer besser :D
Nur mit dem Alter lässt eben die Ausdauer nach :?
 
Also gut dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin :-)
Ich verschachtel mich so dermaßen in Kleinigkeiten dass wie bei "euch" manchmal echt nicht viel bei rum kommt.
Ich hab gerade wieder ein Stück angefangen was ich ungefär vor 1 Jahr geschrieben hab. Von den anderen 30 Ideen die ich noch fertig machen will ganz zu schweigen ;-)

Richtig gut hat es geklappt als ich unter Zeitdruck stand vom Verlag, da ging alles in einer nacht. Naja am ende klangs mittelmäßig ABER es war fertig :))
 
Ich hab das Problem, dass wenn ich direkt in den Sequenzer komponiere, mich nach den ersten Takten bereits nur noch auf den Sound konzentriere, was dazu führt, dass ich mittlerweile sehr viele dieser angefangenen Versuche rumliegen habe.

ja von den angefangenen Versuchen hab ich auch leider viel zu viel :( ich denk ich sollt auch mal den "Alten" weg in sachen Komposition gehen.

gruß

Leo
 
Hi,

ich gehe da mit mir sehr rigoros um.

Solange der Song nicht komplett eingespielt ist, fasse ich keinen EQ, Komp. oder sonstige Plugs an.
Lediglich etwas Grundhall spendiere ich mir.
So besteht für mich keine Gefahr, daß ich mich mit Soundfragen unnötig aufhalte.

Es sei denn, es handelt sich um eine Kooperation, dann lege ich schon etwas Hand an, damit der Kollege, der was einspielen soll, einen ungefähren Soundeindruck vorab bekommt.

Auf Halde hab ich übrigens Nichts zu liegen, denn da habe ich meine eigenen Ansichten zu.
Nämlich, eine Songidee, die ich nicht in relativ kurzer Zeit zu einem fertigen Song entwickeln kann, ist es auch nicht wert, daran ewig rumzufrickeln.

Fragmente von früheren Ideen könne jedoch schonmal wieder für einen anderen Song von mir benutzt werden, dann aber doch eher rhythmisch oder stilistisch verändert.
Der Kontext ist ja dann ein Anderer.

Gruß Frank
 
geht mir auch so.brauche in der regel für eine song 1 bis 2 monate. habe aber schonmal unter zeitdruck es in ein paar tagen geschaft.
 
Hi,

ich machs ähnlich wie Steelyard: wenn komponiert wird, wird komponiert und nich am eq, etc rumgespielt ! :D :D

Ich hab eigentlich immer ein extra "Arrangier"-Programm (Encore), da geht das eh nich. In letzter Zeit arrangier ich in Cubase, aber selbst da geh ich an die Regler nich ran.

Ich schein da wirklich "spießig" vorzugehen: erst Text, dann ne Melodie-Idee, dann Harmonisieren (geschieht am Keyboard, bzw. Klavier), dann mach ich mir, tagelang, wochenlang, monatelang Gedanken, wie das Arrangement aussehen soll, schreib vielleicht ne Klaveirstimme, überleg mir den Ablauf. Alles andere, kommt vorm Rechner beim Arrangieren und Einspielen.

Es ist sicherlich wichtig, erst alles "im Kopf" zu haben und dann anzufangen. Is meine Methode.
Sonst gibts bei mir nur "klim-bim". (es sei denn ich hab n neues Instrument o.ä. und muss det ausprobieren :D :D )

Nichts für ungut, das wird schon wieder.

Grüße
TRINI
 
Hey jungs,

interessanter thread eigntlich :P ... Mir gehts eigntlich teilweise ähnlich, wobei sich das bei mir drastisch verbessert hat... Anfangs (in meiner 1jährigen mit logic-musik-mach-zeit) hatte ich auch immer kleinere parts einfach so rumliegn (also nur 1riff wenig andre parts)... jedoch haben sich meine fähigkeiten und umgang mim arragniern verbessert, es mag jetz zwar lächerlich, aber am anfang is es mir echt schwer gefalln drums so einzuspieln wie ich es wollte... hab imma 90 takes oda so gmacht und imma noch ned zufriedn... aba jetz klappt des viel besser... insgesamt machs ich auch so alles mir auf gitarre und [g=118]bass[/g] zu entwickeln, dazu nen text und es dann aufzunehmen... die andere variante die ich auch sehr reizvoll/interessant finde, ist, dass ich ein gitarren riff aufnehme oda auch mehrere gitarren etc und dann es im arrangement weiterentwickle auch mit synths wenn nötig ;) ... ich komm damit auch ganz zu recht... aba ich glaub dass muss jeda selba herausfinden, auch wenns schwer fällt... :)
 
Sehr interessantes Thema!

Yepp, da ist schon ein Sog der da entsteht, wenn man über eine geniale Stelle oder einen Sound gestolpert ist. Man fixiert sich unwillkürlich auf diesen Part und lässt alles andere aussen vor. Es fühlt sich auch dann irgendwie nach einem "high" an. *grins* Aber das ist auch eine starke Quelle von Motivation...

Jedoch, wenn man sich mal neben sich stellt und diese Situationen nüchtern betrachtet... meist bleibt nach ein paar Tagen von dem "geilen" Sound wenig übrig, das Arrangement schreitet fort, neue Ideen, andere Einflüsse und schliesslich kippt man das, für dessen genaue Ausarbeitung man so lange gebraucht hat weil es NICHT mehr passt! Man hat was so heftig ausgearbeitet, dass es zu starr ist um in einem anderen Kontext zu wirken.

Also... wenn man das von sich auch kennt (wahrscheinlich die meisten), gibt es grob drei Möglichkeiten damit umzugehen

1. Es liegen eben viele angefangene Parts und Sequenzen, Minitracks, etc. rum, die später als Inspiration benutzt werden.

2. Frust, weil es nicht mehr inspiriert und nix fertig wird.

3. Strikte Trennung der Arbeitschritte, zb. keine EQ's und Effekte bevor der Track eine Melodie, Chords, Struktur hat, etc.

4. Das Genie beherrscht das Chaos... *grins*

Ich persönlich benutze 3. aber neige eher zu 4, auch wenn ich das noch nicht so raushabe und zuweilen einfach Zeit verschwende um Sounds zu erstellen, die später nicht benutzen werden können... Aber es ist möglich, auf eine eher chaotische Art zu arbeiten und stetig komplettere Tracks zu bekommen ohne Reste zu produzieren. Das ist eine Art Auslese mit Sounds, Strukturen und Wirkungen, die Guten ins Töpfen und die Schlechten wieder löschen... und das kann recht lange so gehen. Ich kann durchaus 5 Minuten Bassline erstellen, dann 10 Minuten an einem Sound sitzen und dann gerade noch ein Stück Text schreiben, um dann wieder am vorläufigen groben Mix zu sitzen... wenn es sich anbietet. Das ist eine riesigen Baustelle dann :-)
Aber es ist eine Frage der Konzentration, ob man chaotisch und frei vorgehen kann. Man muss sich dabei immer bewusst bleiben im Hinterkopt, an welcher Stelle des eigenen musikalischen Prozess man gerade ist, und nicht darauf hereinfallen, wenn man gerade man wieder "high" ist von einem Part, oder einfach aus diversen Gründen nur noch Effekte schrauben will an dem Tag. Man kann das gerne tun, am besten wäre es dann es liegen Projekte vor, die noch keine Effekte haben, d.h. man sollte immer versuchen mit seiner derzeitigen Vorliebe an der Stelle zu arbeiten, wo sie Sinn macht und das Endprodukt nicht zu starr wird. Wichtig ist auf jeden Fall, sehr sehr wichtig, eine Vorstellung zu haben wie es wirken soll, auch wenn man diese an den Tag noch gar nicht konkret in Klang umsetzen kann, weil Harmonien oder Sounds oder einfach Techniken fehlen. Wenn man den "Masterplan" sozusagen im Unterbewusstsein hat, dann klappt das auch mit dem Chaos. Aber es klappt natürlich nicht, wenn man noch sucht und probiert, Ideen verfolgt, rumspielt, aber sich einbildet man würde schon konkret arbeiten, oder andere Verwechselungen. Man sollte wissen was man macht und welche Konsequenzen das so hat, ist bei jedem verschieden, da muss und wird man sich einfach kennenlernen, wie ist "meine eigene Art" zu komponieren und produzieren, was bin ich eigentlich für ein Typ, wie gehe ich mit so komplexen Dingen wie einer Musikproduktion und deren 1000 Möglichkeiten um? Das ist für alle Anfänger und auch Leute die sich zwar musikalisch gut auskennen, aber keine Produktion im Alleingang gemacht haben, ein wichtiges Thema. Das ist für mich eigentlich fast noch wichtiger als die Musik, die dann herauskommt....

gruß
thomas
 
geht mir auch so.brauche in der regel für eine song 1 bis 2 monate. habe aber schonmal unter zeitdruck es in ein paar tagen geschaft.

@mackie1402: wie viele Stunden am Tag arbeitest du dann daran bei 1 - 2 Monate gesamtzeit ? und wieviel zeit geht dann für die einzelnen schritte (parts einspielen, arrangieren, mischen usw. ) drauf ? Ich bin, muss ich zugeben noch anfänger und hab auch schon viel angefangenes zeug rumliegen. Für meinen ersten Song den ich dann exportiert habe sind 2 nächte draufgegangen (so 20 Stunden) Der Song läuft nur knapp unter 3 Minuten und ist auch noch nicht so der Überflieger.

Welche Zeit ist eigendlich angemessen um einen vernünftigen Song zu Produzieren ? Der Unterschied 2 Tage oder zwei monate ist ja schon sehr gross ;)

Gruss,
Armin.
 
Hallo zusammen,
um den 1.Schreiber zu beruhigen- ich glaube, das hat nichts mit unkonzentriertheit zu tun. Mir gehts genau so wie den meisten hier. Eine Idee entsteht bei mir beim improvisieren (rumgeklimper) oder beim Schrauben an irgendwelchen Sounds. Leider habe ich´s noch nicht geschafft, bevor ich überhaupt an meine Instrumente gehe, eine zumindest nur ansatzweise ´ne vorgefertigte Idee für einen Song im Kopf zu haben. Die Songs entwickeln sich so nach und nach- Spuren werden gelöscht; andere Sounds werden ausprobiert und so ein Stück hat dann auch nicht mehr viel gemein mit den ersten Improvisationsansätzen.
Oft erwische ich mich, das ich an einem bestimmten Part so dermaßen lange festhalte und andere Dinge des Songs damit in den Hintergrund treten. In dieser Phases ist es dann auch besonders schwer noch eine analytische Beurteilung des eigenen Songs abzugeben (weil man in den eigenen Song verliebt ist?)
Durch das ständige Hören eines Stücks fehlt dann auch irgendwann die Inspiration. Ideal ist wenn man einen Bekannten hat, der was von der jeweiligen Musik versteht aber weder Musiker noch Mixer ist.
Ich höre mir immer dazu die Songs der Band´s an, die in etwa den Stil haben und versuche dann die Klangqualität auf diesen CD´s auf meine zu portieren.

LG
Time Actor
 
ich finde man sollte sich da nicht selber unter druck setzen, ein song braucht so lange wie er halt braucht. bei mir dauert ein sauber produzierter song, wenn ich alles selber mache etwa zwei wochen. ich brauch vor allem beim arrangieren immer wieder auch die distanz um das zu beurteilen. wenn ich zu lang an nem teil sitze, arrangier und mix ich das oft kaputt.
wenn man so die interviews von profis liest brauchen die teilweise auch sehr lange für manche titel. da können schon auch mal drei monate sein.
manche dinger schüttelt man sich allerdings auch mal in einer nacht aus dem ärmel.
 
Ich finde das ist einfach was ganz normales wenn da eine geile stelle ist das man dann von ihr wie soll ich sagen in bann gezogen wird. Wenn das bei mir der fall ist das eine richtig gute stelle bei mir auf repeat kommt dann hör ich erst mal auf und mach eine pause und mach später damit weiter dann geht das meißtenbs schon... dann ab ich das stück auch schon gut oft gehört und versuch den rest aufzubessern.

Gruß
 
bei mir ist es so, dass ich nach einiger zeit arrangieren einfach genug vom musik-machen hab, cubase beende und den pc runterfahre. habe gerade heute den ganzen nachmittag an einem streicherpart gebastelt und am schluss bemerkt, dass er mir doch nicht sooo toll gefällt...
zur komposition: das mach' ich grundsätzlich nur am klavier, dazu brauche ich gar keine hilfsmittel wie pc-programm oder so. hat natürlich den nachteil, dass ich manchmal eine schöne melodie improvisiere und sie danach nicht mehr nachspielen kann, weil ich sie schon wieder vergessen habe...
 
Hi
Bin froh, dass ich nicht der einzige bin, welcher schwierigkeiten hat mit arrangieren.
Ich glaube das beste ist, wenn man das Stück wirklich nur mit einer Gitarre oder einem Piano macht. Wenn ich am Sequenzer arbeite und ein Song anfange zu komponieren mache ich oft nur ein Teil z.B. ein Refrain oder ein intro und dann komm ich nicht mehr weiter (frust) oder es bleibt bei einem monotonem Teil, welcher ich loope.

Gruss Michael
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
Antworten
5
Aufrufe
25K
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
38K
Gast92251
G
B
Antworten
1
Aufrufe
32K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben