Sehr interessantes Thema!
Yepp, da ist schon ein Sog der da entsteht, wenn man über eine geniale Stelle oder einen Sound gestolpert ist. Man fixiert sich unwillkürlich auf diesen Part und lässt alles andere aussen vor. Es fühlt sich auch dann irgendwie nach einem "high" an. *grins* Aber das ist auch eine starke Quelle von Motivation...
Jedoch, wenn man sich mal neben sich stellt und diese Situationen nüchtern betrachtet... meist bleibt nach ein paar Tagen von dem "geilen" Sound wenig übrig, das Arrangement schreitet fort, neue Ideen, andere Einflüsse und schliesslich kippt man das, für dessen genaue Ausarbeitung man so lange gebraucht hat weil es NICHT mehr passt! Man hat was so heftig ausgearbeitet, dass es zu starr ist um in einem anderen Kontext zu wirken.
Also... wenn man das von sich auch kennt (wahrscheinlich die meisten), gibt es grob drei Möglichkeiten damit umzugehen
1. Es liegen eben viele angefangene Parts und Sequenzen, Minitracks, etc. rum, die später als Inspiration benutzt werden.
2. Frust, weil es nicht mehr inspiriert und nix fertig wird.
3. Strikte Trennung der Arbeitschritte, zb. keine EQ's und Effekte bevor der Track eine Melodie, Chords, Struktur hat, etc.
4. Das Genie beherrscht das Chaos... *grins*
Ich persönlich benutze 3. aber neige eher zu 4, auch wenn ich das noch nicht so raushabe und zuweilen einfach Zeit verschwende um Sounds zu erstellen, die später nicht benutzen werden können... Aber es ist möglich, auf eine eher chaotische Art zu arbeiten und stetig komplettere Tracks zu bekommen ohne Reste zu produzieren. Das ist eine Art Auslese mit Sounds, Strukturen und Wirkungen, die Guten ins Töpfen und die Schlechten wieder löschen... und das kann recht lange so gehen. Ich kann durchaus 5 Minuten Bassline erstellen, dann 10 Minuten an einem Sound sitzen und dann gerade noch ein Stück Text schreiben, um dann wieder am vorläufigen groben Mix zu sitzen... wenn es sich anbietet. Das ist eine riesigen Baustelle dann
Aber es ist eine Frage der Konzentration, ob man chaotisch und frei vorgehen kann. Man muss sich dabei immer bewusst bleiben im Hinterkopt, an welcher Stelle des eigenen musikalischen Prozess man gerade ist, und nicht darauf hereinfallen, wenn man gerade man wieder "high" ist von einem Part, oder einfach aus diversen Gründen nur noch Effekte schrauben will an dem Tag. Man kann das gerne tun, am besten wäre es dann es liegen Projekte vor, die noch keine Effekte haben, d.h. man sollte immer versuchen mit seiner derzeitigen Vorliebe an der Stelle zu arbeiten, wo sie Sinn macht und das Endprodukt nicht zu starr wird. Wichtig ist auf jeden Fall, sehr sehr wichtig, eine Vorstellung zu haben wie es wirken soll, auch wenn man diese an den Tag noch gar nicht konkret in Klang umsetzen kann, weil Harmonien oder Sounds oder einfach Techniken fehlen. Wenn man den "Masterplan" sozusagen im Unterbewusstsein hat, dann klappt das auch mit dem Chaos. Aber es klappt natürlich nicht, wenn man noch sucht und probiert, Ideen verfolgt, rumspielt, aber sich einbildet man würde schon konkret arbeiten, oder andere Verwechselungen. Man sollte wissen was man macht und welche Konsequenzen das so hat, ist bei jedem verschieden, da muss und wird man sich einfach kennenlernen, wie ist "meine eigene Art" zu komponieren und produzieren, was bin ich eigentlich für ein Typ, wie gehe ich mit so komplexen Dingen wie einer Musikproduktion und deren 1000 Möglichkeiten um? Das ist für alle Anfänger und auch Leute die sich zwar musikalisch gut auskennen, aber keine Produktion im Alleingang gemacht haben, ein wichtiges Thema. Das ist für mich eigentlich fast noch wichtiger als die Musik, die dann herauskommt....
gruß
thomas