Billige Dämmmaterialien

  • Ersteller MrSilent
  • Erstellt am
M

MrSilent

Registriert
30.01.17
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
57
Wunderschönen guten Abend euch,

also wir (IMP The Band) suchen ne <bilige> Möglichkeit unseren Proberaum so zu dämmen, dass unser "Klopper" nicht immer die Mics übersteuert =)... weil einfach zu viel [g=107]schall[/g] zurück geworfen wird.

Wir haben uns schon erkundigt über so demmzeug, aber das is alles so verdammt teuer... kennt ihr da ne billige Variante zu den ganzen Dämmmatten etc.

Ist da die beste/billigste Lösung Eierkartons?


Ich danke Euch vom metalHerzen

so long, metal on
IMP The Band
 
Das Eierkartons eine gute Akustik verschaffen ist ein Gerücht und würde ich nicht in Betracht ziehen.
Das Stichwort ist Basotect-Absorber.
 
Baotect ist viel zu teuer - Steinwolle / Glaswolle tut's auch.
 
würde auch wider zu thermohanf raten..

man sollte auch schon an die späteren folgen denken,
einen raum mit mineralwolle wieder leer zu machen mit anschliessnedem transport und entsorung ist kein spass ;-)

beste grüsse,
andre
 
In welcher Form und zu welchem Preis bekommt man Glas-/Steinwolle / Thermohanf und muss das ganze Zimmer damit ausgestattet werden udn bringen schon einzelne "Punktuelle Absorber" im Raum etwas.

Das Problem ist das der zu dämmende Proberaum nicht aus- oder großartig umgebaut werden soll da er nur auf bedingte (unvorhersehbar lange) Zeit zur verfügung steht.

Trotzdem danke für die Tipps.

Glas-/Steinwolle und Thermohanf bekommt man im Baumarkt oder wohin sollten wir uns da richten.
Onlineshop ?
 
stopp halt schluss... jetzt mal zurück zum problem.

wie jetzt, das schlagzeug ist so laut, dass die _gesangs_micros clippen?!
euer problem sind reflexionen?

sag mal ein paar worte zur band, equipment, aufstellung (skizze!) .... voher hat das doch sonst sowieso keinen sinn, wenn niemand weiß was eigentlich das "problem" ist.

und schaff dir mal die grundlagen der raumakkustik drauf.... dann erübrigen sich nämlich so eierkarton.fragen, und du weißt dann auch, dass du gar nicht dämmen willst, sondern das man da eigentlich anders dazu sagt!
 
und schaff dir mal die grundlagen der raumakkustik drauf.... dann erübrigen sich nämlich so eierkarton.fragen, und du weißt dann auch, dass du gar nicht dämmen willst, sondern das man da eigentlich anders dazu sagt!

präzisier deine aussage mal würde mich auch interessieren
Links oder so im angebot?
 
dämmen = schallausbreitung nach außen eindämmen
bedämpfen = akustik im raum durch absorption beeinflussen

lg
flox
 
Dann ist es Bedämpfen was wir meinen.

Wir haben keine besonderes Equip.
Atm Drumset mit einem kleinen Mischpult, 2 T-Bone Overheads + BD Mic.
Das Problem ist dass zu viel in den Mics ankommt und der Schallpegel zu lange im Raum stehen bleibt (Endlose Becken auf der Aufnahme)

Dagegen wollten wir eben günstig etwas machen. Es soll nun auch kein perfekter [g=420]CD[/g] Sound werden aber einfach eine bessere Qualität als jetzt. ( Mit dem momentanen Equip eh net machbar.)

Skizze folgt.


Danke für die zahlreiche Hilfe an dieser Stelle.
Klasse Community sag ich nur.

Gruß Mr.Silent
 
Hier werden ziemlich gute und vor allem relativ günstige Absorber beschrieben.

Ich würde euch raten, wenn ihr den Platz dazu habt, in jede Ecke einen Eckabsorber, wie er beschrieben wird zu bauen. Falls ihr nicht soviel Platz habt, dann nur hintem Drumset. Dann noch ein die Decke (dort hat man ja meistens Platz) mehrere solche Absorber hängen, wie sie eh auch in der Anleitung beschrieben werden.

Damit würdet ihr bestimmt auf annehmbare Ergebnisse stoßen.


Eine Alternative wäre, möglichst schwere Vorhänge an den Wänden aufzuhängen, das würde dann zwar nur die Höhen dämpfen aber so wie ich das verstanden habe, habt ihr eh mit denen die größten Probleme....

P.S.: Wenn möglich, dann ist Variante 1 aber definitiv empfehlenswerter!
 
Raum 1

raum1ne9.jpg
[/URL]






Das ist der aktuelle Raum. Er sollte ohne großartige Einbauten gedämpft werden. Dh keine Deckeninstallationen. Höchstens temporäre Absorber zum verrücken usw.





Raum 2

raum2fq1.jpg
[/URL]

Das ist der evtl zukünftige Raum, falls ihr ihn für geeigneter haltet.
Er sollte ohne großartige Einbauten gedämpft werden. Dh keine Deckeninstallationen. Höchstens temporäre Absorber zum verrücken usw.











Ja das allgemeine Problem liegt momentan darin dass die Becken zu viel [g=107]Schall[/g] produzieren und der Raum ihn zu sehr reflektiert und daher alles zu dröhnt.

Wogegen Bassdrum oder Toms ein relativ ordentlichen Klang produzieren.
 
rein akkustisch gesehen sollte der kellerraum um einiges besser geeignet sein... rel. wenig parallele wände, insg. größer, -> mit ein paar gezielten absorbern/stellwänden sollte man hier sehr schnell ein ganz gutes ergebnis erzielen.

mal ne frage nebenbei: kann es sein, dass der schlagzeuger einfach auch viel zu fest auf die becken draufschlägt? ich kenn leider sehr viele (schlechte) drumer die ein sehr inhomogenes schlagzeug spielen... da darf man live dann selbst in einer 400m2 halle die overheads muten weil sowieso schon zuviel becken im raum ist... 20min später sitzt ein anderer (besserer) drumer am gleichen schlagzeug, gleiche mikrofonierung usw, aber spielt ausgeglichen.... auf einmal kann man richtig overheads reindrehen und das ganze schlagzeug fängt auf einmal zu atmen und leben an... -> oft vergisst/übersieht man die wurzel des übels!
 
Der Drummer bin ich. Spiele nun seit 8 Jahren und würde sagen ich besitze eine ausgewogene und angemessene Spielweise. Wir machen zwar Musik im Metalstil trotzdem sollte dies Recordable sein ;)

Auch an dem Drumsets kann es nicht liegen.
Da sowohl Hardware wie auch Cymbals aus der oberen Preisklasse kommen.
Mikrofone sind nicht die tollsten aber laut Forenmeinungen und Beratung Preisleistungstechnisch angemessen udn auf Overhead ausgelegt.

Wo sollte ich dann bewusst Absorber oder schwere Vorhänge Positionieren?
 
Also der Kellerraum ist akkustisch definitiv besser geeignet!

Ich würde an den Seiten wo Fenster sind Vorhänge von der Decke bis zum Boden anbringen.

Dann würde ich die beiden Regale GANZ VOLL mit Büchern, Anleitungen und Papierkram räumen (wichtig: nichts was scheppert!).

Dann selbstgebaute Dämmwoll-Absorber hinter dem Schlagzeug und eventuell an der langen Wand (falls nötig).

Was auch was bringt: unter dem Schlagzeug einen dicken Teppich!

Natürlich wärs dann noch super, wenn du ein paar selbstgebaute Dämmwoll-Absorber an der Decke anbohren/annagel/ankleben könntest.
Bzw. falls der Raum etwas höher ist, ein Deckensegel.


Edit: Besteht die Möglichkeit, an die Türen Dämmwolle zu machen, sodass sie selbst als Absorber fungieren und gleichzeitig ne Spur weniger [g=107]Schall[/g] raus kommt? Wäre sicher nicht verkehrt!
 

Anhänge

  • Vorhänge.jpg
    Vorhänge.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 96
  • 1.Absorber.jpg
    1.Absorber.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 102
warum lässt du nicht die mikros aus den drums raus? sonst alles zu leise?
 
Moin moin,
ich versteh nicht ganz wie du das meinst? Wir wollen doch das Schlagzeug gescheit abnehmen, deswegen frag ich mich wie das ohne micros gehn soll =) oder wie hast du das mit "die mikros aus den drums raus" gemeint?
 
Mhh, ist denn der Gesamtpegel soo laut dass man die Bassdrum nicht mehr hört wenn alle spielen? Wäre doch vielleicht cooler alles etwas leiser zu pegeln und sich die Mikros in den Drums zu sparen? Keine Ahnung wie da die Vorlieben der Band sind. Oder wolltet ihr in dem Raum aufnehmen?
 
Ja, dieser hier zur Debatte stehende Raum wird nur für aufnahmezwecke genutzt. Es ist ein weiterer Raum für Proben da.

Bassdrum? Unser Problem sind die zu lang klingenden/hallenden Becken.
 
Oha, da spamme ich hier rum und verfehle das Thema. Sorry... Sind denn die Becken auf der Aufnahme auch so präsent oder ist das nur vom Feeling im Raum her so? Ansonsten muss man da beim Mixen eingreifen; Evtl. hilft es auch alternative OVH-Mikrofonierung vorzunehmen udn entsprechend wenig Raum dazuzumischen...
 
Es geht darum das Schlagzeug einzeln, wie auch in Kombination mit der Band zusammen sauber (mit den mir zur verfügung stehenden Mitteln) zu recorden. :D

Man hört das Schlagzeug wenn alles spielt. Aber wir haben eine Stilrichtung bei der das Schlagzeug sehr präsent und wichtig ist. Von daher ist Mikros weglassen keine gute Idee.

Me = Drummer
BAD = Guitar *zu Klärung der Verhältnisse hier :)*

Danke schonmal an Felix werde deine Tipps berücksichtigen und den Raum entsprechend Präparieren.

D.h. du würdest zu Flachenabsorbern hinter den Drum direkt an der Wand raten.

Worauf kommt es bei solchen Absorbern an ?
Möglichst große Fläche / Tiefe ?
Oder bestimmte Verarbeitung zu berücksichtigen ?
 

Ähnliche Themen

gecko63
Antworten
0
Aufrufe
1K
gecko63
gecko63

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben