Beyerdynamic DT 880 PRO - wie herausfinden welche OHM man hat? und 250 OHM Frage

C

Caine

Registriert
19.12.10
Beiträge
265
Reaktionen
13
Punkte
408
hallo leute :),

ich habe die DT 880 PRO schon seit etlichen jahren, meinen karton habe ich leider schon ewig nicht mehr oder evtl. im keller irgendwo verkramt... diese hatte ich geschenkt bekommen zum geburtstag, ich denke es sind 10 jahre oder so her. nun frage ich micht ob das 80 OHM oder 250 OHM sind. es steht leider nirgends drauf auf den kopfhörern und ich nutze diese an meinen Focusrite Scarlett 2i2 und auch ab und zu am notebook direkt wobei ich diese erstmal nicht im studio habe wo mein scarlett interface ist.

ich habe nun ein 2. paar geholt neue DT 880 PRO 250 ohm und diese habe ich am scarlett 2i2 dran und mir kommt es so vor als müsste ich hier etwas lauter drehen + als ob der bassbereich weniger dominant ist, die kopfhörer heller/breiter klingen und weniger füllig?

nun vermute ich das meine alten kopfhörer 80 Ohm die ganze zeit waren.

ich bin verwirrt....

hoffe ihr könnt mir helfen!
danke
 
Multimeter Ohmbereich und am Stecker die Öhmer messen (Spitze oder Ring gegen Schaft/Masse)

Dass neue Kopfhörer erstmal heller klingen ist normal. Bei den alten haben sich die Polster im Laufe der Jahre zusammengedrückt und dadurch ist die Basswidergabe etwas stärker.
 
Ich glaube, dass ich das nicht machen würde. Erstens misst Du da dann nur den Ohmschen Widerstand und bei einem Kopfhörer ist der induktive Widerstand wahrscheinlich relevant für die Gesamtimpedanz und zweitens wird bei der Messung Gleichstrom verwendet. Ich bin kein Ingenieur, aber bei einem zarten Treiber, wie er in einem Kopfhörer zu finden ist, hätte ich Angst mir damit den Kopfhörer zu zerschießen.
Eigentlich ist es ganz einfach. Die 80 Ohm Version ist bei gleicher Gaineinstellung lauter, weil er bei gleichem Gain, die gleiche Spannung erhält, durch die geringere Impedanz aber ein höherer Strom fließt. Da die Leistung ja das Produkt aus Spannung und Strom ist, wird da knapp 3 mal soviel Leistung in Schall umgewandelt, was einen Lautstärkerunterschied von 4,7 dB ausmacht... das kann man schon gut hören :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...zweitens wird bei der Messung Gleichstrom verwendet. Ich bin kein Ingenieur, aber bei einem zarten Treiber, wie er in einem Kopfhörer zu finden ist, hätte ich Angst mir damit den Kopfhörer zu zerschießen....

Das ist sicherlich kein Problem :)
Da geht es eher um mA und für ein kurzes Antippen bei der Messung.
 
Ich sag ja, ich bin kein Ingenieur, und ich weiß nicht, welche Spannung die meisten Multimeter für die Messung nutzen… aber es ist Gleichstrom.
Da ist es auch egal ob es nur kurz an tippst. Die Membran will bei Gleichstrom unendlich weit ausgelenkt werden.
 
Ich sag ja, ich bin kein Ingenieur, und ich weiß nicht, welche Spannung die meisten Multimeter für die Messung nutzen… aber es ist Gleichstrom. Da ist es auch egal ob es nur kurz an tippst. Die Membran will bei Gleichstrom unendlich weit ausgelenkt werden.
 
Ich sag ja, ich bin kein Ingenieur, und ich weiß nicht, welche Spannung die meisten Multimeter für die Messung nutzen… aber es ist Gleichstrom. Da ist es auch egal ob es nur kurz an tippst. Die Membran will bei Gleichstrom unendlich weit ausgelenkt werden.
Ein Groschen ist keine Atombombe...
 
Widerstandsmessung mit einem Multimeter kannst du gefahrlos machen. Hierbei werden so kleine Ströme und Spannungen verwendet, dass die Treiber im Kopfhörer keinen Schaden nehmen werden.
ABER: mit dem Multimeter misst du den Gleichstromwiderstand. Die angegebene Impedanz ist aber ein "gemittelter" Wert, der sich aus einem frequenzabhängigen Impedanzverlauf ergibt. Dieser ist nur mit besonderer Hardware messbar. Siehe: https://sengpielaudio.com/TypischeLautsprecherImpedanzKurven.pdf

Sonstige nützliche Links für deine Frage:
 
Die Membran will bei Gleichstrom unendlich weit ausgelenkt werden.
Das ist Quatsch: die Membran wird tatsächlich ausgelenkt, aber beim Auslenken direkt wieder bedämpft durch die Induktion in der Spule. Im Falle eines 250 Ohm DT-880 Pro beträgt die max. Belastbarkeit 100mW. Das entspricht 20mA Strom bei 5V Spannung. Ein typisches Multimeter wird deutlich kleinere Spannungen verwenden zur Widerstandsmessung, sonst wäre eine Batterie recht zügig Leergelutscht.
 
Komisch, eigentlich habe ich oben schon alles Notwendige (Impedanz vs Widerstand und Lösungsmöglichkeit) beschrieben und mit der Antwort kann er ohne Messgeräte sich selbst die Antwort geben.
Btw: Die Induktion der Spule dämpft natürlich nicht, sondern die Aufhängung / Spinne plus Sicke. Trotzdem mögen das Hochtöner zum Beispiel nicht und ich wäre von ähnlichen Parametern ausgegangen. Habe aber schon immer gesagt, dass ich kein Ingenieur bin und nicht weiß, mit welcher Spannung gearbeitet wird. Sorry: ich werde immer nur angetriggert bei si Worten wie "so ein Quatsch"
 
Komisch, eigentlich habe ich oben schon alles Notwendige (Impedanz vs Widerstand und Lösungsmöglichkeit) beschrieben und mit der Antwort kann er ohne Messgeräte sich selbst die Antwort geben.
Btw: Die Induktion der Spule dämpft natürlich nicht, sondern die Aufhängung / Spinne plus Sicke. Trotzdem mögen das Hochtöner zum Beispiel nicht und ich wäre von ähnlichen Parametern ausgegangen. Habe aber schon immer gesagt, dass ich kein Ingenieur bin und nicht weiß, mit welcher Spannung gearbeitet wird. Sorry: ich werde immer nur angetriggert bei si Worten wie "so ein Quatsch"
Die mechanische Aufhängung eines Lautsprechers dämpft auch, aber in diesem Bereich sicherlich nicht in dem gleichen Maß wie die Elektrik: Wenn du eine Gleichspannung an einen in Ruhe befindlichen Treiber anlegst bewirkt das am Treiber eine mechanische Auslenkung durch den Spannungssprung. Durch die mechanische Auslenkung bewegt sich die Spule im Magnetfeld, was zur Folge hat, dass ein gegenphasiger Wechselstrom induziert wird (Lenzsches Gesetz). Dieses Prinzip kennt man unter dem Namen "Wirbelstrom".

Warum zerhauts dir die Hochtöner trotzdem? Weil die Leistung deiner Endstufe zu hoch ist: je größer der Impuls, umso größer die Auslenkung. Wir ich oben schrieb ist die Leistung bei der Widerstandsmessung mit einem Multimeter um mehrere Zehnerpotenzen kleiner.


Btw: dein Post zeigt das komplette Problem in diesem Forum: viel Halbwissen mit großer Überzeugung vorgetragen kombiniert mit einer relativ kleinen Toleranz gegenüber denjenigen, die Fachwissen haben und das auch belegen können.

Cheers
 
Ich bin total froh, dass Physik aus der neunten und elften Klasse für Dich als "Fachwissen" dargestellt wird.
Prima.
Ich sprach auch nirgends von einer Endstufe bei meiner Erfahrung sondern von einem Multimeter, aber OK.
Ich war von Anfang in dem Thema defensiv und habe eingeräumt, dass ich nicht weiß mit welcher Spannung gemessen wird. Bist Du auf den Lösungsansatz der Lautstärkeunterschiede eingegangen? Habe ich behauptet, dass da was kaputt geht? Ich habe lediglich gesagt, dass ich das mit meinem Kenntnisstand nicht machen würde, zumal es eine einfachere, hilfreichere Methode gibt.
Danke für diese Konversation.
 
.. und ein Moderator, der Öl in Feuer schüttet? Auch eher seltsam.
 
Also, @Jimmy_punk hat schon Recht. Einen Kopfhörer bzw. Lautsprecher kann man jeder Zeit ohmisch messen,
also den Gleichstromwiderstand. Was denkst wie du gehen die Elektroniker in einem Reparaturbetrieb damit um?

Die messen erstmal mit dem Multimeter den Durchgansgwiderstand um festzustellen, ob da ein Durchgang voranden ist.
Bei Lautsprechern ist das die gleiche Vorgehensweise. Wenn ein Hardwareentwickler einen Amp bzw. Kopfhörer-Amp
entwickelt, müsste er sonst immer die Impedanz der Last vorgeben. Das bedeutet, daß der Anwender nur ganz speziefische
Lasten anschlie0en dürfte.

Die Impdanz ist eine komplexe Größe, die aus einem Realteil (Glechstromwiderstand) und einem Imaginärteil (Kondensator
bzw Induktivität) besteht. Diese Größe ist von der Frequenz eines Wechselstroms abhängig und würde aufwändige Messgeräte
voraussetzen. Imaginär deshalb, weil es zwischen dem anliegenden Strom und der Spannung zu einer Phasenverschiebung kommt.

Und das kann man mit einem Multimeter nicht messen. Deshalb reicht die Messung des Gleichstromwiderstandes, damit hat man
einen Anhaltspunkt. Zur überprüfung eines Kopfhörers bzw. einer Box reicht das aus. Diese Belastung mit Multimeter wird
jeder Kophörer aushalten.

Ich hab hier 3 Kopfhörer; einen DT 770 mit 80 Ohm, und noch 2 weitere KH mit 32 Ohm. Beim DT 770 messe ich 78 Ohm,
bei den andern komme ich auf ca. 30 Ohm. Was man oft nicht weiß, daß eine Kopfhörerendstufe einen mehr oder weniger
Quellwiderstand besitzt. Wenn der Quellwiderstand gegen 0 Ohm geht, dann fällt an der Quelle selbst keine bzw, geringe
Spannung ab. Bei höheren Quellwiderständen kann das schon Auswirkungen haben.

Im Übrigen: Bei Beyerdynamic kann man die Polster einzeln nachkaufen und selbst auswechseln, falls die undicht werden.
 
Der Threadersteller hat sich vermutlich längst einen Audeze gekauft.
 
Hat @Jimmy_punk die Frage nicht längst ohne umständliches Messen geklärt?


„Die jeweilige Impedanz Ihres Kopfhörers können Sie am Anschlussstecker erkennen. Dort ist u.U. durch eine Heißprägung auf dem Kunststoff-Schaft des Steckers die Impedanz gekennzeichnet:

  • steht dort nichts, so hat das Modell 250 Ohm
  • steht dort 32 Ω, so hat das Modell 32 Ohm
  • steht dort 600 Ω, so hat das Modell 600 Ohm.“
 
Könnte man nicht sogar ans Smartphone stecken und schauen, welcher Kopfhörer mehr Leistung bringt? Oder ist der Unterschied in Ohm dafür nicht groß genug?
 
Könnte man nicht sogar ans Smartphone stecken und schauen, welcher Kopfhörer mehr Leistung bringt? Oder ist der Unterschied in Ohm dafür nicht groß genug?
Doch das sollte klappen. Jeder normale Kopfhörerausgang sollte dafür funktionieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben