"Betonte" 1 beim Audio-Click ausschalten

  • Ersteller Thorsten81
  • Erstellt am
T

Thorsten81

Registriert
16.08.04
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo,
kann mir jemand vielleicht sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, die betonte 1 beim Audio-Click auszuschalten???

Gruß
Thorsten
 
Nuklar und zwar:

Metronomeinstellungen öffnen (z.b. mit strg+linksklick aufs "[g=64]metronom[/g]" in der Transportleiste) und dort kannst du dann Tonhöhe und Lautstärke der Klicks einstellen.
 
dat geht aber nur beim [g=32]midi[/g]-click oder? auf den audio-click hat das keine auswirkungen!? :-?

lg
flox
 
Dann reib ich mir halt selber mal ein "wer lesen kann is klar im Vorteil" unter die nase....sorry hab ich überlesen.
 
hehe, kein problem :) mich hat das auch schon des öfteren genervt ... auch wenn ich mittlerweile vom cubase click so hypnotisiert bin, dass ich gar nicht mehr ohne kann (wir proben seit über einem monat 3 mal in der woche ca. 5-6 stunden mit powerbook und click), hätt ich gern die auswahl die tonhöhe und vielleicht auch noch den ton selbst [eventuell ein einfacher klick/rim] einzustellen.

lg
flox
 
bei 18 std klick im ohr pro woche würd ich danach garantiert jede tickende Uhr aus meiner Wohnung verbannen.

Aber mir kommt da grad noch ne saublöde Idee......wieso nicht ne kleine Midispur mit den Zählzeiten basteln und damit ein beliebiges [g=89]VSTi[/g] antriggern??????
 
eigentlich wollten wir ja die clickstation von unserem drummer antriggern... das blöde ist, wir haben ihm an markanten stellen die taktart von 4/4 auf z.b. 8/8 umgestellt, damit er weiß, dass ein überstieg kommt (bei 12-15min nummern ganz hilfreich ;-)) und die clickstation spielt trotzdem einfach 4/4 weiter. ham jez leider nie das motu interface mitgehabt, werden aber sowieso bald nach einer geeigneten live-lösung suchen.

[g=32]midi[/g]-spuren programmieren bei so langen nummern (>400 takte) is halt auch nervig und sehr zeitaufwändig.

lg
flox
 
mh, ich habe eine frage dazu :)

und zwar benutzen wir eigentlich kein [g=32]midi[/g], weder [g=32]midi[/g] sounds noch irgendwelche sequenzer etc.

die sache ist nur: der standard klick ist ultra nervig, vor allem wenn man zb ungerade pausen macht, dann stimmt die betonung nicht mehr. ok man könnte sich das lied ja komplett in der tempospur mit verschiedenen takten bauen usw.

aber unser drummer mag eigenltlich weder die betonung noch den sound des standard cubase clicks.

also hab ich mal probiert mit [g=32]midi[/g] click.

habe aber nur etwas 'rausbekommen' wenn ich auf die "emuliert"en sachen wie GS Wavetable oder irgend en anderes Microsoft-Format genommen habe.

den nicht "emuliert"en auswahlmöglichkeiten ,nämlich midi1 un midi2 meiner dsp2000 konnte ich keine töne entlocken. auch wenn ich überall bei sämtlichen [g=32]midi[/g]-device einstellungen einen dieser ports angegeben hatte..

zuerst lief das unter gs wavetable noch ziemlich unrund (der click war nicht korrekt ) dann habe in den sync. einstellungen rumgespielt und jetzt scheint es 'gerade' zu laufen.

ich traue der sache aber nicht, da ich a) kein plan von [g=32]midi[/g] allgemein und den [g=32]midi[/g] sounds die da verwendet werden habe und da ich b) von anderen bereichen wie a3d in computerspielen etc. weiß, das 'emulieren' meinen pc rechenpower kostet und wenn mal das projekt voll ist mit 15 spuren und plugins etc. möchte ich dennoch einen funktionierenden click.

ich gehe mal davon aus, dass es nur über die emulation läuft weil die soundcard diese soundfonts (so nennt man das oder) nicht drauf hat.

ich weiss es aber garnicht und wäre die sache mit dem click nicht, wäre es mir auch vollkommen egal ;)

was sollte ich einstellen im sync fenster damit ich 100% sicher sein kann, dass der click korrekt arbeitet und was ist mit ner anderen möglichkeit ohne 'emulieren' ??
 
baut euch doch selber ein klick.einfach das gewünschte sample nehmen und an die gewünschten stellen auf ne audiospur packen.dann kann mans auch betonen
 
jau, ich würd das auch so machen.
Andere Alternative: man nimmt ein [g=89]Vsti[/g] und baut erst ein Loop in dem man halt die Anschlagstärke beim ersten Schlag hochdreht. Dann kopieren, einfügen, kopieren, einfügen, kopieren, einfügen ...so lange bis man die Liedlänge erreicht hat. Dann zusammenkleben.

Der Vorteil daran ist, daß man das eigentlich nur einmal bauen muss und das Tempo dann varieren kann. Nimmt man eine Audiospur muss man immer erst das Tempo neu machen.
 
wenn es anders funktioniert is das doch wesentlich einfacher als ne eigene spur zu machen, äußer sich doch mal bitte jemand zu meinen 'sorgen' da oben, danke :)
 
man muß doch nicht wenn man das tempo verändert die audiospur dann neu rechnen.ich meinte ja nicht das das dann eine wave datei sein soll,sondern immer einzelsamples.
 
Dann kopieren, einfügen, kopieren, einfügen, kopieren, einfügen ...so lange bis man die Liedlänge erreicht hat. Dann zusammenkleben.

Also ich würde in dem Fall mal STRG+K drücken......sowas spart verdammt viel Zeit *g*
 
Ich hab die Lösung der Problems endlich gefunden, kauft euch SX3 :-D :-D

Mal ein kleiner Auszug aus der Feature-Liste:

Erweiterte [g=64]Metronom[/g]-Settings mit anpassbarer Lautstärke/Tonhöhe und alternativen Klick-Samples

Also wenn das kein Grund ist auf SX3 umzusteigen
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben