Bester Sequenzer?

  • Ersteller Ersteller kakashi
  • Erstellt am Erstellt am
irgendwie wusste ich, dass das kommen würde :).

ich habe mich vllt unklar ausgedrückt: ich bezog mich nicht auf die qualität der plugins. das "halbherzig" bezog sich auf die tatsache, dass es all diese plugins schon zuhauf gibt. ich finde es schade, dass so viel aufwand und zeit in die entwicklung dieser plugins gesteckt wird. aber gerade für neueinsteiger ist dieser entwicklungstrend sicher gut...
ich hoffe, das ist klar geworden.
 
mist entdeckt!
Ich dachte, das merkt niemand. :D


Super Kuno! :right:

Ari
 
was ist der beste [g=70]Sequencer[/g] ?
jeder Seqeuencer hat seine Vor- und Nachteile.
Was der eine spielend kann ist bei einem anderen nicht einmal die Denkstruktur dazu da.
Was bei allen gut ,außer bei Pro Tools, funktioniert ist der [g=77]Vst[/g]/[g=12]Asio[/g] [g=438]Standart[/g] beim PC.
[g=32]Midi[/g]/Xml/Wav usw. ist [g=438]Standart[/g] und funktioniert bei den meisten.
Was bei allen Sequencern noch fehlt ist ein Einheiliches Speicherformat damit man Daten besser austauschen kann.
[g=539]Cubase[/g] hat ein anderes Speicherformat als z.B.Samplitude , Sonar oder Protools usw.
 
Sonar hat sowas wie Melodyne mit an Board,ein Bekannter hat damit sogar den Cheereffekt hinbekommen,es scheint gut zu funktionieren.

Ansonsten ist der beste Sequenzer der,mit dem Du am besten klar kommst,alles weiter ist unfug,da jeder der seinen Sequenzer gut kennt,Dir diesen auch an Herz legen wird.

Mitlerweile haben ja beinahe alle so Klimbimzusätze miteingebaut,das man glaubt sowas wie MagixMusikMaker vor sich zu haben.

Da fragt man sich,wer braucht sowas.

Man möchte wohl die breite Masse ansprechen,wozu sonst dieses Klümchenzeugs.
Naja,hauptsache hübsch bund,ach bunter als bunt,einfach "bünter" :D

Es gibt für alles ne Demo,jeder schreibt etwas zu den internen Funktionen,frage Dich lieber genau was Du brauchst und teste alles selber.
Ansonsten muss Du halt Kompromisse eingehn und spezielle Plugins oder Programme kaufen die Du brauchst,weil der Sequenzer Deiner Wahl,das nicht an Board hat.
 
Ja also Reaper verfügt über einige nette Plugins.
Damit kann man schon einiges mit machen.
Andere Sequenzer wie [g=539]Cubase[/g] verfügen vielleicht über mehr Möglichkeiten aber wenn man nur mischen will reicht doch ein einfacher.

Also Programme wie [g=539]Cubase[/g] haben vielleicht einen weiterentwickelten Equalizer oder andere weiterentwickelte Funktionen als andere Sequenzer, aber die Frage ist ob man das braucht?

Aber mir ging es hauptsächlich um Autotune, der automatisch die Stimme anpasst und um Vocalign.
Bloß das hat Reaper soweit ich weiß nicht.
Vocalign ist z.B. ein [g=8]Plugin[/g] für Pro Tools und Autotune ist ein eigenes Programm?
 
Ja Pitchcorrect halt.
Welche [g=539]Cubase[/g] 5 Vollversion hat das nicht??? :schulterzuck:

cubase_5_pf.jpg



wer tiefer eingreifen will: VariAudio
2_variaudio.jpg
 
Gibt es eine Testversion von [g=539]Cubase[/g]?
Habe bis jetzt nur [g=539]Cubase[/g] 4 gefunden aber [g=539]Cubase[/g] 5 nicht
 
kakashi schrieb:
Vocalign ist z.B. ein [g=8]Plugin[/g] für Pro Tools und Autotune ist ein eigenes Programm?

Ja, nur verwendet fast keiner mehr Autotune auf PT seitdem es ein [g=8]Plugin[/g] von Melodyne gibt.
 
Was für [g=539]Cubase[/g] Vari Audio ist oder Melodyne usw ist , ist bei Samplitude Elastic Audio eingebaut.
Der nächste schritt für die Tonhöhenerkennung währe das man die Daten noch einmal als [g=32]Midi[/g]/xml-Noten-daten Abspeichern könnte.
 
Wie wär's mal, wenn wir diesen Thread zur Umfage gestalten?
 
Abgelehnt!
 
Darf ich fragen wozu?
Letztlich ist das ne absolute Geschmackssache. Die einen stehen auf FL Studio, weil ihnen das Patternarbeiten entgegen kommt. Der nächste steht auf [g=539]Cubase[/g], weil dort die ganzen Plugins drin sind, die er braucht.
Wieder einer schwört auf Protools HD, weil er damit mit den großen Studios meist kompatibel ist. Dann noch wieder einer, der Reaper mag, weils so schön günstig ist und alles für den Anfang mitbringt. Noch einer, der mag Sonar, weil ihm das Handling zusagt.

Es bringt einfach nix, das ist eine reine Geschmacksfrage und darüber kann man sich bekanntlich stundenlang streiten, oder eben nicht.
 
Also ich sehe es auch so das es Geschamcksache ist welchen [g=70]Sequencer[/g] man hat.
Aber das einzige was ich da bemängle .
Samplitude speichert alles in *.Vip ab,[g=539]Cubase[/g] alles mit der Endung *.cpr und der [g=70]Sequencer[/g] von Ari vielleicht in *.* ab.
So jetzt trifft man sich zufällig man will die Daten austauschen und da passt dann untereinander gar nichts mehr.
 
@kakshi

"Gibt es eine Testversion von [g=539]Cubase[/g]?
Habe bis jetzt nur [g=539]Cubase[/g] 4 gefunden aber [g=539]Cubase[/g] 5 nicht"


Nein, es gibt keine Testversionen....nicht von [g=539]Cubase[/g] 4 und nicht von [g=539]Cubase[/g] 5...weiss nicht was du da gefunden hast aber es war auf jeden Fall keine legale Version....es gibt kleine [g=539]Cubase[/g] Versionen die bei manchen Interfaces dabei sind
 
@Pfau_thomas

Einen gemeinsamen Standard könnte man halt auch nur dann bilden, wenn alle [g=70]Sequencer[/g] die selben Funktionen und die selbe Funktionsweise hätten und alle [g=70]Sequencer[/g]-Hersteller die besten Kumpels wären.
--> Völlig utopisch das Ganze.

Davon abgesehen kann man natürlich [g=32]MIDI[/g]- und Audio-Dateien in- und exportieren. Zusammenarbeit ist also möglich.
 
Ich habe nicht gefragt welcher Sequenzer besser ist, obwohl habe ich doch, aber mir ging es hauptsächlich um die genannten Funktionen wie Autotune, Vocalign und Automatisierung
 
[g=32]Midi[/g] oder Audiodaten kann man sehr Gut austauschen.Aber wenn es um ein ganzes Project geht sieht es nicht so gut aus.
z.B. Textverarbeitungen Ms Office speichert Texte anderst ab als Openoffice aber man kann sie austauschen.

Ich hatte mal einen Amigacomputer und da gab es das sogenannte IFF Format da konnte man Noten daten und Audiodaten austauschen.Und Samplitude verstand dieses format genauso wie z.B. der Oktaliser oder MED usw.
 
Aber wenn es um ein ganzes Project geht sieht es nicht so gut aus.

Stimmt. Aber man kann ein Projekt auf seine Einzelteile reduzieren. Audiodaten in voller Länge exportieren oder als Broadcast Wave, Midi daten als Midi Files und Videos als Quicktime (geht fast immer und überall).

Dann hat man nur noch das Problem fehlender Automation und fehlender Plugins. Aber zumindest Teil zwei hat man auch, wenn man Projekte zwischen zwei gleichen Sequenzern austauscht. Hat ja nicht jeder die gleichen Plugins am Start.

Aber: Im Normalfall und im Laufe der Zeit hat man eh meisst zwei oder mehr Sequenzer gekauft. Auch bei Homerecordlern ist das keine Seltenheit. Und wozu auch festlegen? Die Programme werden immer günstiger, also die großen Versionen, und dann gibt es ja noch die kleinen Versionen zum Teil schon für einen Appel und ein Ei.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben