"beste" lame encoder settings

  • Ersteller mik0r0r
  • Erstellt am
mik0r0r

mik0r0r

Registriert
21.07.04
Beiträge
1.859
Reaktionen
10
Punkte
2.579
moinmoin,

wollte gerade unsere ep in mp3 konvertieren und frage mich, was so die besten settings (erfahrungsberichte?) für die command console sind.

sollte man auch irgendwelche hpf/lpfs wählen ?

würde mal diese settings in die bahn werfen und fragen was ihr dazu meint:
-b 320 -m j -V 0 -B 320 -F -q 0
 
Also mir reichen eigentlich 192 kbps... darüber höre ich keine Unterschiede mehr...
 
Hallo!

"Beste" Settings gibt es nicht. Es kommt drauf an, für was du die Mp3 Datei brauchst.

Wenn Speicherplatz keine Rolle spielt oder du die Datei nicht versenden oder über ein langsames Netzwerk verteilen willst ist VBR und 320 KBit/s wohl das Beste.

Ansonsten kann man auch Kompromisse eingehen und auf 256 KBit/s oder 192 KBit/s runtergehen.

Wenns auf Qualität ankommt wäre Flac super. Läuft allerdings nicht auf nem IPod. ;-)

Gruß
 
alles über 192 kBit/s ist Esoterik ;)
 
Wenns auf Qualität ankommt wäre Flac super. Läuft allerdings nicht auf nem IPod.
Bei dem Sound von dem Teil würde sich das wahrscheinlich auch garnicht lohnen ... ;D
Da braucht man halt nen vernünftigen MP3-Player für ... wie den Cowon D2 zum Beispiel. ;)



Oh .. da bin ich doch glatt in's OT abgerutscht. *g*
Naja, dafür hier noch der richtige Link zu deiner Frage:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=52
 
Schon mal was von Placebo gehört?

Im Ernst! Am I-Pod mit den furchtbar schlechten mitgelieferten Hörstöpseln isses egal. Auf ner High End Anlage macht ne bessere Bitrate vielleicht mehr Sinn. Ich finde es kommt auf die Anwndung an.
 
Die besten Ergebnisse bekommst du mit 320 (alt preset insane). Beim ersten bis zum vielleicht zehnten Hören merkst du vielleicht keinen Unterschied zu 192. Aber da heutzutage Bandwitch und Festplattenplatz kein Problem ist, nimm 320. Dann hast du die Chance, dass sich die Dateien auch nach Dauerhören noch gut anhören. Zur Erklärung: Natürlich nutzen sich die Dateien nicht ab. Aber: es gibt das Phänomen, dass man sich mit vielem Hören immer "weiter" reinhört und dann halt doch die versteckten oder maskierten Artefakte hört. 192 war in den 90ern ok, aber heute würde ich immer bestmögliche Kompression wählen.
 
Cowon D2 ist ganz gut für wenige MP3´s und um direkt nen Kopfhörer dranzuhängen.

Aber 160GB gibts nur bei dem "alten" IPOD Classic und da hängt natürlich ein Kopfhörerverstärker Move3 von Meier Audio dran.

Die Triple.Fi Pro 10 beglücken dann dann die Ohren am Ende der Kette. ;-)
 
"Wenige" MP3s ???

Das Teil hat immerhin 16GB .. und du kannst es noch mit (ich glaub bis zu 32GB) SD-Karten erweitern. Von denen kannst du dir ja auch gerne soviel du willst in die Tasche stecken. ;)
Also ich hab noch die alte 8GB Variante und das reicht eigentlich ... hab etwa 1600 Songs drauf ... viele davon im FLAC Format.

Außerdem wird das bei 160GB beim iPod wohl ne HDD sein, was ich ungünstig in nem MP3-Player finde (Stromverbrauch, Schockresistenz).
 
Pe_Simon schrieb:
Die besten Ergebnisse bekommst du mit 320 (alt preset insane). Beim ersten bis zum vielleicht zehnten Hören merkst du vielleicht keinen Unterschied zu 192. Aber da heutzutage Bandwitch und Festplattenplatz kein Problem ist, nimm 320. Dann hast du die Chance, dass sich die Dateien auch nach Dauerhören noch gut anhören. Zur Erklärung: Natürlich nutzen sich die Dateien nicht ab. Aber: es gibt das Phänomen, dass man sich mit vielem Hören immer "weiter" reinhört und dann halt doch die versteckten oder maskierten Artefakte hört.

du gehst dabei aber davon aus, das die mp3s nicht nur über Billig-Ohrhörer oder (Gott bewahre!) Handylautsprecher gehört werden?
192 war in den 90ern ok, aber heute würde ich immer bestmögliche Kompression wählen.
das versteh ich nicht. was hat sich denn da an der Abhörsituation geändert?
 
Der 160GB IPOD Classic hat sogar zwei 80GB Festplatten drin und aus diesem Grund einen besseren Akku als der 80GB oder 120GB Classic. Ich kenne keinen HDD Player der längere Laufzeiten hat.

Fürs joggen etc. ist der natürlich nichts. Da hab ich neben dem Cowon D2 auch noch nen Sony 828 Gerät.

Um mit KopfHörerVerstärker zu hören finde ich den Classic aber super. Und es passt ein drittel meiner Musiksammlung drauf. Auf längeren Reisen gut. ;-)
 
Zitat:
>
>192 war in den 90ern ok, aber heute würde ich immer bestmögliche >Kompression wählen.
>
>das versteh ich nicht. was hat sich denn da an der Abhörsituation geändert?

Glaube er meint das speichertechnisch. Also früher wars ein ugter Kompromiss aber heute kann man auch in die Vollen gehen ;)
 
Jo, so langsam könnte man eigentlich voll auf FLAC umsteigen. Aber das wird wohl noch dauern, bis das der Großteil der Leute auch so sieht.
 
ArdathBey schrieb:
alles über 192 kBit/s ist Esoterik ;)

Ist es nicht. Grade bei perkussiven Dingen, hörste die MP3 in den Blindtests sofort raus.
 
Hallo,

diese Thema ist schon viel diskutiert worden. Es kommt auf die Abhör-Situation, die Abhör-Technik, das Quellmaterial und die Ohren an.

Es gibt Tests die sagen man kann es nicht hören und Versuche die anders ausfallen.

Als Tipp: probierts einfah aus und wenn es euch gefällt ist alles OK. Wenn nicht einfach bessere Qualität nehmen - sowohl bei der Bitrate und der Abhörmöglichkeit.

Minimum ist, denke ich, aber schon 192Kbit/s. Bei 128KBit/s höre ich bei einigen Stücken einen leichten Unterschied.

Übrigens zum archivieren ist mp3 nicht sehr gut geeignet, da sollte es doch ein Losless-Format sein.

Gruß
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
M
  • Artikel
Testberichte Test: Tone 2 ElectraX
Antworten
3
Aufrufe
30K
mr-judge
M
M
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
M
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi
S
Antworten
18
Aufrufe
3K
anthe
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben