Bekomme Digitalallergie! Brauche Analog!

  • Ersteller slowhit
  • Erstellt am
slowhit

slowhit

Registriert
11.03.04
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
403
Hi!
Vorneweg: Ich verspreche, ich habe alle Threats im Forum komplett durchgelesen, die ich zu diesem Thema gefunden habe! Und ich habe lange gesucht.
Hat mir aber nicht wirklich weitergeholfen.. :|
Vielleicht erbarmt sich ein Leidensgenosse, ließt den Text und schreibt vielleicht sogar ne Antwort.

Mein Problem ist: Ich kriege von meinen nächtelangen Mixingsessions vorm Cubase allmählich eine Digitalallergie. Kleine, ekelhafte 0er und 1er Pusteln, aus denen lauter kleine Pacmans und Linuxpinguine kriechen und mich mit digitalen Clippings attackieren.... :cylon:
Und nachdem ich neulich spontan ne befreundete Band im eigenen Proberaum mit Ihrer Ausrüstung (n alter 24 Spur Yamaha Mixer, 4 Kompressoren und n Boss Bandgerät) aufgenommen habe, merke ich, dass ich das ich durchs Analoge SEIT MONATEN wieder richtig Spaß daran hatte.. Auch wenn das Ergebniss nicht 100% gut war - ich hatte das Gefühl endlich was handfestes zu machen und konnte mich VOLL auf die Ohren verlassen; statt auf den TFT / Analyser... :) :)

Da ich mir seit etlicher Zeit schon n "klein aba fein" Homestudio mit meinem Bassisten einrichte möchte ich in diesem Zug gleich meine Ausrüstung überdenken. Überflüssiges, Digitales weghaun und zumindest die ersten Dynamikgeschichten (Gaten, Drum- /Groupkompression, etc...), die ersten EQings und das grobe, erste Lautstärkenmixing am Pult machen.

Stell mir das etwa so vor:
a) 1 analoges 24 Kanal Pult mit guten Preamps, netten EQs, dessen DirectOuts mein Bassist (gelernter Techniker) Post EQ lötet. Wenn das schon wählbar ist wärs natürlich umso besser.. :)

b) A/D [g=131]ADAT[/g] [g=60]Wandler[/g] (erstmal günstige Alesis oder Creamware, die ich dann langsam durch RME/Apogee :D austausche)

c) RME [g=3]dsp[/g] 9652 in den PC mit notwendigen Expansions für Clickmonitor / Groupouts

in Cubase dann nur noch Cutten, FX, weitere EQs, panning etc. und in frequenzbildfreundlichen Gruppen im Pult analog summieren.. Dann nochma ins Wavelab und Mastern.


Nun meine Fragen...


1. Ratet ihr prinzipiell davon ab und sagt "Ertrag die Pacmanpusteln und misch weiter in Cubase"

2. Kennt ihr n analoges 24er Pult mit netten Preamps (dachte so an Soundcraft), dass nicht mehr als EUR 2,5k - EUR 3,0k kostet. (sollte möglichst getrennte Busplatinen haben).

3. Wisst ihr ne ganz andere, bessere analoge Lösung.


euer analogverliebter slowhit :cry:
 
Also ich finde das eine coole Idee. Ich will (wenn wir mit meiner Band endlich mal anfangen, eine CD aufzunehmen :x ) sowas ähnliches machen, nur digital :| . Ich hab Cubase [g=77]VST[/g] 5 und meinen Yamaha AW-4416 Multitracker. Meine Idee ist jetzt, dass ich die 128 virtuellen Spuren, die mein Yamaha bietet, mal ein bisschen ausnutze, damit so 20-30 Spuren (das sollte bei uns reichen) aufnehme und das Ganze erstmal (für Backup) auf den PC kopiere. Dann wollte ich hergehen und die Gitarren und den Gesang mit Cubase auf Subgruppen zu mixen (mit Effekten und allem drum und dran) und [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug im Yamaha zu machen und das Ganze auch im Yammie zu summieren, danach kann ich die Songs dann wieder digital auf den PC überspielen, zurechtschneiden, mastern (na ja ... lauter machen ;) ) und auf CD brennen. Ich denke mal, dass ich auf diese Art es erstens vermeide, mich in irgendwelchen Programmoptionen und VSTs zu verlieren und zweitens mag ich die Bedienung des Yamaha Mixers einfach lieber (das geht mir gut von der Hand). Ich kann dich also (quasi) auf jeden Fall verstehen, du gehts halt nur einen Schritt weiter als ich. Zu den Pulten kann ich leider nix kongretes sagen, hab nur vor ein paar Monaten im "tools 4 music" einen Test von einem Soundcraft Pult gelesen das wohl ziemlich cool war. Da konnte man die Direct Outs Pre- und Post umschalten, aber selbst hab ich keine Erfahrung mit analogen Pulten, die über mein Tascam 688, Behringer UB-802 und (seit neuestem) mein Mackie 1642 hinausgehen, die sind aber alle mindestens ein paar Klassen unter dem, was du suchst.
 
ich sag mal wenn es dir nur ums handling geht ist es schon ok,.
digitalen sound wirst du trotzdem haben, wenn du über den PC aufnimmst und masterst.

grundsätzlich ist analoges summieren schon klasse ( und das sage ich als ebenfalls analogverliebter ), aber es ist halt n riesenkostenaufwand wenn mans echt gut machen will,.

ich würde dir empfehlen irgendwo ein gebrauchtes pult zu kaufen und am besten automatisiert. der pc der das für dich machen könnte geht dir ja ab wenn du analog summieren willst.
und dann brauchst du natürlich entsprechendes outboard equip. mit nur 4 kompressoren wirst du da nicht auskommen denk ich mal.

kommt natürlich drauf an was du für musik machst, wie gross da der aufwand ist usw.

is ne schwierige frage muss ich zugeben, komm selber grad nicht weiter als bis hier:

wenn du analog summieren willst dann musst du das am besten von vorn bis hinten d.h. du musst schlussendlich auf ein analoges medium und du musst auch analog mastern. und du brauchst halt viel geld und equipomaten.

ich hab jetz auch nich so den durchblick aber ich zweifel grade ein bisschen daran obs in der preisklasse in der du suchst überhaupt diskret aufgebaute pulte gibt.
wie gesagt, wenn du glück hast findest du n gutes gebrauchtes pult,. vllt sogar automatisiert. tascam m 3700 is n heisser tip.
 
Also im Prinzip Digital mit analogem Feeling :| :|
Äh jo!
Läuft also aufs gleiche hinaus. Nur, dass du mit dem AW4416 schon ne gute Grundlage hast!!
Mir hauts mit 01x + i88x ja mein komplettes Recordingssystem übern Haufen. :(

EDIT: Bezieht sich natürlich auf Brainsaws Posting!

Das mit dem analogen Medium ist mir mal nicht primär wichtig.
Möchte primär die Recordingarbeit am Pult erledigen (also Auspegeln, "BereinigungsEQs", die Drumdynamics setzen, E-Gitarren Groupen etc.) das alles auf PC speichern (mit guten Wandlern ist das ja jetzt nicht SOOOOOO der Qualitätsverlust), dort dann mit dem einen oder anderen Outboard mixen und in Gruppen (Drums, Vox, etc.) aufs Pult zurücklegen.
Dann wieder durch (für den Zweck vielleicht besonders gute) A/D ins Wavelab und dort mastern.
 
Hallo!

Eine Möglichkeit wäre, wenn auch nicht wirklich günstig oder gar einfach zu realisieren,
du baust dir eine solche Konsole selbst!

Im Netz gibt es einige Schaltpläne von Neve Preamps, EQ's etc.
Dein technisch versierter Freund könnte diese als Vorlage für die einzelnen
Kanalzüge nehmen.
Mit dem ucapps Modulen könntest du dir auch die Automation selber basteln.

Nur so als Anregung. *g*

Denn, neu wirst du wahrscheinlich nicht wirklich was in der Preisklasse finden, und
gebraucht ist halt auch immer so eine Sache. [ebay hasser bin]

LG, Ber. :)

Edit: Das wäre doch ein schönes DIY Projekt, oder nicht ?
 
Mich hat eben n Kollege am Telefon auf das Spirit 8 Live von Soundcraft hingewiesen.
Kennt ihr das?
Die 16 Spur Version (das müsste mir dann doch hoffentlich reichen.....) kostet ja nicht sooooo gewaltig viel Geld für nen Analogkasten..
 
Hallo!

Eine Möglichkeit wäre, wenn auch nicht wirklich günstig oder gar einfach zu realisieren,
du baust dir eine solche Konsole selbst!

Im Netz gibt es einige Schaltpläne von Neve Preamps, EQ's etc.
Dein technisch versierter Freund könnte diese als Vorlage für die einzelnen
Kanalzüge nehmen.
Mit dem ucapps Modulen könntest du dir auch die Automation selber basteln.

Nur so als Anregung. *g*

Denn, neu wirst du wahrscheinlich nicht wirklich was in der Preisklasse finden, und
gebraucht ist halt auch immer so eine Sache. [ebay hasser bin]

LG, Ber.

Edit: Das wäre doch ein schönes DIY Projekt, oder nicht ?

Uff.... Die Idee überrumpelt mich n bisschen... Ist das denn realistisch?
 
Hallo!

Machbar ist es bestimmt.
Die Frage ist nur, für wen? *g*

Man braucht natürlich Know How und ein paar Leute, die einem dabei Helfen.
Solche wird man hier doch auch finden können, oder etwa nicht?

Leider beschränkt sich mein Elektronik-Wissen auf ein paar Lötereien, die kaum der
Rede wert sind.
Aber wer weiß? Vielleicht tun sich hier ein paar Leute zusammen?

Das Spirit Live ist wie der Name schon vermuten lässt ein Live-Mixer.
Dafür auch recht gut!
Für Recording sind die Mic-Preamps eines RME sicher besser.
Aber probieren geht über studieren. Hol dir so ein Teil mal nach Hause und teste es
ausgiebig.

LG, Ber. :)
 
Halte mal die Augen offen... vielleicht kommst Du günstig (gebraucht?) an eine Midas Konsole..?!? Die Preamps und EQs sind dann schon sehr gut, und das analoge Summieren fängt an sich zu lohnen. Allerdings haben die keine Dynamics und natürlich auch keine Automation. Dazu noch einen Drawmer 1969 - dann hast Du noch zwei ganz anders färbende Preamps und vor allem einen supi (stereo) [g=322]Compressor[/g], den Du auch sehr gut für die Summe nehmen kannst. Dann vielleicht noch 1-2 RNCs und/oder dbx266.

Das wäre eine Mischung, die nicht unbedingt einen Schritt zurück bedeuten würde und die man sich mit bissel sparen auch noch leisten könnte.

Greez................N!
 
`ne gebrauchte Mackie 8bus sollte es doch auch tun oder? Das bietet meines Erachtens fürs Geld das meiste.
 
Morgen!
Das klingt ja schonmal alles ganz gut!
Selbstbau ist warscheinlich nicht die erste Wahl für uns. Sollte schon noch 06 fertig sein.
Werde mich jetzt mal nach nem Venice 240 umsehen. Das ist bestimmt erstmal 1. Wahl. Wie ichs dann finanzier muss ich mir noch überlegen......

Danke für die konkreten Denkanstöße!

slow
 
Mackie 8 [g=183]BUS[/g] Pult würde ich empfehlen. Mit diesen Teilen wurden und werden noch immer sehr gute Produktionen gemacht. Das 32 er Pult von Mackie habe ich und ich bin sehr zufrieden! Die Dinger kannst du schon sehr günstig kriegen, so um die 2000,- bis 3000,- € mit Meterbridge. Die Preamps sind super für so ziemlich alle Instrumente. Außer Vocals da hab ich ein extra Preamp (Focusrite RED 7 +U87). Als [g=60]Wandler[/g] ist auch Motu 24 I/O eine Überlegung wert. Sehr gute [g=60]Wandler[/g]! Allerdings kein Digi in out. Oder Motu HD 192 das Schlachtschiff aus dem Hause Motu (kommt an die Prootools Systeme ran, weil selbe [g=60]Wandler[/g]!) 12 Spuren rein raus für ca. 2500,-€. Die Motu 24 I/O mit PCI 424 bekommst du gebraucht so um die 1500,-€.

Grüße relayer
 
Ans 8 [g=183]BUS[/g] hab ich auch schon gedacht. Vorteile gegenüber dem Midas sind klar: Mehr Spuren, eben 8 [g=183]Bus[/g], flexibler, Phasenwender pro Kanal, Meterbridge, günstiger etc...
Trots alle dem bin ich aber überzeugt, dass Venice-Preamps auf alle Fälle nochmal bissel feiner sind - UND - ich habe das Problem, dass ich einfach keinem gebrauchten Pult voll über den Weg trau. Da ich das Midas relativ günstig neu bekommen könnte nehme ich lieber die 2 Jahre Garantie, die besseren Preamps und die geileren EQs für 2 Monate länger sparen.
Wenn in 15 Monaten die ersten Probleme mit den Mackie Fadern etc. aufkommen denk ich sicherlich nicht an das, was ich damals gespart habe....

Das mit den MotuWandler dachte ich auch schon. Hab nur schon von so wahnsinnig viel Seiten gehört, dass die Dinger kleine, nervige Treiberprobleme mit Windows haben und darauf hab ich in der Preisklasse echt keinen Bock.
Werd mich für den Start mit der Kombi RME 9652 + 2 Alesis ai3 zufriedenstellen und bei weiteren finanziellen Möglichkeiten die [g=60]Wandler[/g] aufrüsten.
 
Moin!
Das 8-[g=183]Bus[/g], hab auch seit Jahren eines, hat keine Phasenwender und die Meterbridge ist
optional. Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Die EQ's klingen nich so wirklich gut
aber es rauscht kein Stück und ich hab, mit Ausnahme der Control/[g=226]Monitor[/g]-Drehregler,
bisher keine Probleme mit Schaltern oder Fader/Reglern. Ich benutze das Pult
auch nur zum Mixen. Das Tascam 3700 soll auch ziemlich gut sein, kostet aber nen
bißchen mehr.
Ach ja, mein Mackie ist noch Made in USA, seit einigen Jahren kommen die aber aus China (sieht man glaub ich an den Schaltern; die China-Pulte haben grau/weisse). Bei
den China-Modellen gibt's häufiger mal Ausfälle wie z.B. die [g=183]Bus[/g]-Verbindungskabel die
die 8er-[g=190]Channel[/g]-Platinen mit der Master-Platine verbinden.
Also lieber nen altes, gut erhaltenes kaufen.

Peace!
-robomix
 
Mein 8 [g=183]BUS[/g] ist auch noch Made in USA. Ausfälle hatte ich noch keine. Habe es vor einem Jahr durchchecken und säubern lassen für 180,-€, dabei hat man auch gleich die [g=183]BUS[/g] Verkabelung erneuert (Das ist ein Mackie Service im Preis inkl.). Zu den Motu kann ich nur sagen das ich die Disskusionen darüber nicht verstehe. Bei mir läuft alles vom feinsten. Ich arbeite mit Windows XP home edition, keine Probleme.


relayer
 
Eine Frage? Was haltet ihr von Multitracker? Da mein PC echt schlecht ist fürs recorde, hab ich mir überlegt auf ein solches Gerät auszuweichen. Natürlich kein Modell für 2000€ denn dann könnte ich gerade so gut wieder ein neuer Rechner kaufen. Ich hab da einen gebrauchte 4-Spuren Multitracker im Netz gesehen. Gebraucht versteht sich. Hat PreAmp dabei, ansonsten hab ich noch einen Mic100 von Behringer zum dazwischen schalten.

Die digitalen Multitracker sehen toll aus...aber eben der Preis :nonono:
Bin Schüler und lebe von 50€ im Monat :D

Bin gespannt auf eure Antworten.
 
Hi,

also ich bin User eines Multitrackers, ich hab ein [p=487]Yamaha AW-4416[/p]. Damit ist es schon spitze, man schaltet das Teil ein und es funktioniert, man muss nix gross konfigurieren, das passt eigentlich schon ab Werk ziemlich gut. Bei einem kleinem Multitracker mit 4 Spuren denke ich mir allerdings: für das Geld würd ich mir lieber eine gute Soundkarte kaufen und dann mit einem [g=70]Sequencer[/g] der dabei ist (vielleicht Cubasis) rumprobieren, da kann man auf alle Fälle mehr mit machen (ausser dein Rechner ist ein Pentium 90 mit Windows 95 drauf) als mit einem 4 Spur Multitracker. Ausser natürlich du brauchst ein mobiles Gerät und die 4 Spuren würden dir wirklich reichen. Ich würd mich trotzdem vielleicht nach einem Roland VS-880 / VS-890 umsehen, die haben 8 Spuren und gehen bei eBay in letzter Zeit (soviel ich gesehen hab) recht billig weg. Wenn du zu den Teilen Infos brauchst kann ich dir die Seiten Roland Deutschland und VS Planet empfehlen.
 
Werd mich für den Start mit der Kombi RME 9652 + 2 Alesis ai3 zufriedenstellen und bei weiteren finanziellen Möglichkeiten die [g=60]Wandler[/g] aufrüsten.
Hmmm, da wärste dann bei tauusend Euro, korrekt? Wir hamms jetz so gemacht, dass wir uns zwei Mehrfachgesichter gekauft haben (die Auslaufmodelle) und dazu noch ein AI3 holen werden. (Da laufen dann die unwichtigeren Dinge wie Toms und Gesang drüber... ;) ) Is zwar mit knapp 1.700,- auch ne Menge Schotter, aber wenn ich bedenke, was uns damals die Fostex E-16 in Anschaffung und Wartung gekostet hat, dann siehts schon wieder etwas anders aus.

In Punkto Analog-Feeling gebe ich Dir völlig Recht: Is einfach geiler und direkter (besonders für richtige Musik-Handwerker im Rock/Meddl-Bereich), wenn man im Pult auf ner grossen Meterbridge alle Kanäle im Blick hat und im Billich-Chefsessel sitzend mit nem kühlen Bier ganz lässig n Fader mit ner Fingerspitze nach oben schnippst... (bzw. nach unten wenns n [g=118]Bass[/g] is, höhö)

In Punkto Pult wurde ja schon einer der Verdächtigen genannt: Tascam M-3500 bzw M-3700 (das mit Automation) kriegste schon für 1000 -1500 Eurose und is einfach nur: cool. Dazu noch ne 2-4 richtig schöne PreAmps & Kompressoren und fertich is die Laube. (Boah ey, soviel habbich noch nie geschrieben...)

Proscht. :pint:
 
Hmmm, da wärste dann bei tauusend Euro, korrekt? Wir hamms jetz so gemacht, dass wir uns zwei Mehrfachgesichter gekauft haben (die Auslaufmodelle) und dazu noch ein AI3 holen werden.
kewl! ai3 is für uns auch ne geile geschichte, weil mein studiokollege techniker bei siemens war. der schraubt dann die teile mal auf und modifiziert alle lötstellen, platinen, etc... da es ja die gleichen wandlereinheiten wie apogee sein sollen und sich im prinzip ja dann nur in den oben genannten punkte unterscheiden können wird das ergebniss bestimmt ne interessante geschichte!

wenn man im Pult auf ner grossen Meterbridge alle Kanäle im Blick hat und im Billich-Chefsessel sitzend mit nem kühlen Bier ganz lässig n Fader mit ner Fingerspitze nach oben schnippst..
raaaaaaaarrrrr!! ja mann!

Dazu noch ne 2-4 richtig schöne PreAmps & Kompressoren und fertich is die Laube.
das is nämlich das nächste... wollte mir eigentlich n paar drawmer raus lassen, bis ich gemerkt habe: scheisse! die kosten ja dann unterm strich richtig kohle!!
werd wohl also erstmal mit 1 bis 2 fmr rnc fahren. sollen zwar ok sein, sind dann aber trotsdem doch relativ viele kompromisse.. so allgemein gesehen.

(Boah ey, soviel habbich noch nie geschrieben...)
noch son vorteil vom analogmischen... da musst sogar die channelbezeichnungen mit DER HAND SCHREIBEN!! das kann nur förderlich sein! :D
 
Hey freaks!
Eine Sache ist mir eben aufgefallen:
Die DirectOuts des Midas sind unsymm., die Inputs der Alesis AI3 [g=60]Wandler[/g] symm....
Das is doch grundlegen n scheiss, oder?
Gibts da Qualitätsverlust?!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben