Behringer Studiomonitore

ponch

ponch

Registriert
25.10.05
Beiträge
660
Reaktionen
0
Punkte
699
Ich bin im Begriff, mir zum Mischen unserer Bandaufnahmen (BritRock) ein paar [g=102]Studiomonitore[/g] zuzulegen. Da mir klar ist, dass die Qualität einer selbstgemischten Aufnahme sowieso nie mit professionellen Studioaufnahmen zu vergleichen ist, möchte ich auch nicht gerade Unmengen Kohle für High End Monitore ausgeben. Ich weiß ja so ungefähr, wie es um die Qualität von Behringer Produkten bestellt ist. Mich würde aber trotzdem interessieren ob jemand schon Erfahrungen mit diesen:

Behringer B2031A

gemacht hat. Liest sich ja eigentlich ganz gut und ich hab nun mal nicht die Möglichkeit, alle möglichen Monitore auszuprobieren. Welche aktiven Monitore in dieser Preisklasse sind denn noch zu empfehlen?

Danke für Eure Antworten!
 
O.K. Danke, auf diese Idee bin ich natürlich noch nicht gekommen :nonono:
 
Ich wäre vorsichtig mit so billigen Dingern! Dann lieber passive und `ne ordentliche Studioendstufe dran. Da haste meines Erachtens mehr von...

Und nimm auf keinen Fall die Behringer. Die sind nämlich scheisse. Das persönliche Wohlbefinden bei dem Gedanken, dass es ja "Monitorboxen und keine Hifi-Boxen" sind täuscht oftmals über die klanglichen Eigenschaften eines Lautsprechers hinweg.

Ich hab da schon die dollsten Dinger erlebt, vor allem mit den Behringer-Teilen. "Hauptsache es knallt und sie heissen MONITORBOXEN" sag ich da nur...

Und bei Monitorboxen gibt es nur eine "nicht dämliche" Empfehlung: Probehören, probehören, und das stundenlang! Bei MusicStore oder so... Aber frag bitte nicht nach den Behringern: Dann nimmt Dich nämlich keiner der Verkäufer mehr ernst...

LG P
 
Yep, kann dir da nur zustimmen. Die Teile knallen übelst und sie sind schöne HiFi-Regalboxen. Aber als Monitore klangen sie mir beim Vergleich dann viel zu geschönt.

Gruß,
ColdSteel
 
Es stehen ja nicht umsonst in JEDEM Studio was professionell arbeitet NS-10.

Und KEINE Behringer... ich mit meinen KRK 6000 kann da auch ganz zufrieden sein. Die hab ich schon in ein paar professionellen Studios gesehen... :)

LG P
 
Jo, sowas konnte ich mir auch schon denken. Ich glaube, dass ich dann doch lieber auf die DIAMOND 8.1/8.2 STUDIO PRO ACTIVE zurückgreifen werde. Ich hab nur halt echt keinen Bock, so viel Geld auszugeben, denn ich will ja kein Profi-Studio aufbauen. Da muss ich dann eben auf die Referenzmethode bauen und den Mix auf mehreren Anlagen hören.
 
Die M1 Aktiv MK2 von Alesis kosten in etwa das selbe, klingen aber um Welten besser.
 
Da muss ich dann eben auf die Referenzmethode bauen und den Mix auf mehreren Anlagen hören.
das musst du so oder so. billig-boxen, andere abhöre, autoradio, hifi-anlage...sind "pflicht-abhören" wenn der mix "in aller welt gut klingen" soll;)
 
Ich kann da nur wiedergeben, was ich mal in einem
Vergleichstest von mehreren Boxen gelesen habe :

Die Behringers klingen zwar gut, aber das ist auch ihr Problem :
Sie klingen i-m-m-e-r gut, egal was man mixt.
Und da ist auch das Problem.

Der Grundsound ist nicht neutral genug.


Geh mal zu PHONIC auf die Seite.
Die haben 4 Monitore im Programm.
Die 6,25" Version habe ich mal bei einem Bekannten gehört.
Klang recht ansprechend.


http://www.phonic.com/partner/modules/product_explor/products.php
 
..genau das von fmo... und allen Test = Behringer = gute hifi-Wohnzimmerabhöre, bei der Box klingt alles gut.. = Bässe und Höhen angehoben und zu wenig Auflösung im empfindlichen Mittenbereich - bei der man wenig von den Veränderungen hört, die man gerade am EQ gemacht hatte..

Ich finde ein paar Sachen von Behringer brauchbar z.B. die UB-Mixer..., aber bei so einer filligranen Sache wie Studioboxen, wo eben auch Fertigungstoleranzen eine wichtige Rolle spielen, kannst Du - Made in China - nicht nehmen.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ich weiß immer nicht so recht, was ihr unter "gut klingen" versteht. Ein [g=226]Monitor[/g] mit einer guten Tiefbasswiedergabe, aber schlechter Höhenwiedergabe (siehe Produktbewertung Alesis MK2) nützt mir nicht viel, da ich ja keine elektronische Musik abmischen will. Mir kommt es darauf an, einen möglichst linearen Klang zu haben. Aber ich werd wohl nicht ums Probehören rumkommen, weil es eben doch zu viele unterschiedliche Meinungen gibt, was vermutlich auf die unterschiedlichen musikalischen Vorlieben zurückzuführen ist. Das Problem ist nur, dass wir hier in der Nähe keinen großen Händler haben und ich dann wohl ein paar hundert km fahren muss.
 
hm komisch. ein "lowprice studiomonitor-topic" ohne

[p=533]Samson Rubicon 5a[/p]

und

ESI nEar 05exp

kommt da etwa ne neue generation [g=79]homerecordler[/g]?! :D
 
Ich weiß immer nicht so recht, was ihr unter "gut klingen" versteht

Mir kommt es darauf an, einen möglichst linearen Klang zu haben

Genau das meinen die anderen: die von dir angesprochenen Behringer schönen den Klang und sind nur bedingt linear!

Viel Spaß beim Probehören :)

Mfg, Obiwahn
 
Ich war heute im Rockshop im Karlsruhe und habe 2-3 Monitore probegehört.

Zu meine Favouriten gehörte jar der Mackie Tapco S5, allerdings hatten sie den garnichtmehr da, weil der nette Mitarbeite meinte, dass er nicht gut genug für sie sei.

Dann habe ich mir den Fostex PM1 angehört.
Er klang ganz gut aber hat mit 450€ mein Budget klar überstiegen.
Dann kam noch ein [g=226]Monitor[/g] dran (sein Name ist mir gerade entfallen), dieser hatte aber irgendwie eine kleine Bassanhebung, also nicht ganz linear.

Dann hat mir der Mitarbeiter noch den ESI - nEAR 05 expirience Aktive gezeigt.
WOW, ich war wirklich überrascht, solche kleinen würfel und doch solche Leistung.
Natürlich kam nicht ganz so ein Schalldruck wie von den Fostex PM1 rüber.
Aber diese kleinen kosten auch nur die Hälfte.

Und mit mit 70 Watt jeweils dürften die meinen 14m² Kellerraum genügt ausbeschallen.

Und was muss ich sagen, wieder 100€ gespart (im Gegensatz zu den Tapco S5).
Gekauft sind sie zwar noch nicht, aber ich werde diese oder die nächste woche zum Rockshop fahren und sie mir besorgen, zusammen mit noch anderem Equipment.
 
Ich kenn mittlerweile ne ganze Stange an Monitoren und bin immer noch der Meinung, daß meine 150.- € Thomann t.box nf06a das meiste für das Geld bieten. Sie klingen selten toll, aber immer sehr kritisch. Gute Sache sowas! Ich konnte mich schnell auf sie einstellen.

Gruaß

Rold
 
Hab mir letzte Woche die Truth 2031A bestellt.

Behringer legt einem ja nahe, zuerst mal einen perfekten Mix
mit den Boxen zu machen, und den dann auf allen möglichen
Anlagen abgleichen.

Das mach ich auch (vorallem mit unserern Genelec in der Arbeit :) )

Außerdem wird empfohlen, zum Ausgleich einen EQ ranzuhängen.
Das mach ich auch, dann heißt's "Happy Cheap Producing" :)

Freu mich schon!
 
ja also wenn ich mal meinen senf dazu geben darf.....woltle auch mal die behringer aber wenn du die preise vergleichst....niemand hat was zu verschenken.....bin zwar totaler behringer fan aber die truth sind halt kein vergleich zu hochwertigeren produken...

hab mich jetzt auch von meinen ns10m getrennt....die sind zwar gut für vocals zu mischen aber net de reisser....

war die tage in köln im store und hab mir die neuen genelec 8050 und 8040 angehört...die kleineren klangen für mich geiler als die großen...deswegen....

hören hören hören....
 
kann die anderen in der Meinung zu den Behringern nur unterstützen.

Habe sie selbst bei Amptown angehört u erst in Betracht gezogen, Alternative waren die ESI 05 (alte Version bei Thomann). Die Fostex bei Amptown klangen nicht so gut, muss wohl am eingedrückten Tieftöner gelegen haben (wer weiß was da noch kaputt war, Stereo-Auflösung war scheiße, Höhen nicht sauber genug getrennt).

Jedenfalls klangen die Behringer einfach zu schön um wahr zu sein, sehr viel [g=118]Bass[/g] für solche kleinen Dinger, viele Höhen..aber das bescheinigte mir nur: HIFI.

Habe dann nach langem hin u her bei Thomann die [p=6]ESI Near 05[/p] experience bestellt, der Verk. bei Thomann empfahl mir lieber die neue Version zu nehmen für n "fuffi" mehr, dafür gabs noch 2 lange sym. Klinkenkabel gratis dazu (Rabatt handeln im Sinne von "Geiz ist geil" bringt oft nix, lieber nach einem kostenl. Zubehör fragen, da ist oft mehr zu holen)..die Kabel kosten alleine schon pro Stück 15 Euro UVP!

Ich hatte sie ja eigentl "nur" zum Testen bestellt, aber sie klangen so ehrlich und neutral (ohne besonders viel Höhen und [g=118]Bass[/g]) und ein akt. Test in einer Zeitschrift bestärkte mich darin die Dinger zu behalten.
 
Wie wäre es mit ein paar [p=2]Event 20/20[/p]. Die habe ich damals gehabt und habe Sie als wirklich gut in Erinnerung. Keine HIFI Büchse die einfach nur knallt, sondern die fein auflöst und das Material so wiedergibt, wie man es erwartet. Bündeln zwar wie sau, aber das ist bei so Dingern ja meist das Problem!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
ollo123
ollo123
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
76K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben