Behringer DDX3216 noch aktuell?

  • Ersteller trainspotter
  • Erstellt am
T

trainspotter

Registriert
12.10.05
Beiträge
437
Reaktionen
0
Punkte
567
Ahoi!

Ich bin auf der Suche nach einem Digitalmixer, den ich sowohl Live als auch zum Aufnehmen, in Verbindung mit der M-Audio Lightbridge (also [g=131]ADAT[/g]) auch im Studio nutzen will.

Im Studio schaut es so aus, das ich zum einen die Effekte des Mixers nutzen will, auf der anderen Seite will ich den Mixer zum [g=230]Mixdown[/g] nutzen um die Mastersumme wieder auf zu nehmen.

Meine Frage ist: Ist der DDX 3216 noch aktuell?
Live habe ich Ihn vor knapp 2 Jahren schon eingesetzt und war soweit auch recht zufrieden. Wie schaut das im Studio aus, wo man die Qualität besser hört als in einer Kneipe?

Den DDX bekommt man mittlerweile so um die 500 EUR. Lohnt sich der Kauf noch oder sollte man lieber auf den etwas teureren Yamaha 01v oder den neuen 01v96 sparen?


Grüße
Matthias
 
Die FX würde ich nicht von ihm beziehen!
Ansonsten, wenn du dir deiner sache (des Sinnes) sicher bist, ist das teil ok.
 
Macht aber wohl gerne immer wieder Probleme. Kenn ihn zwar nur vom Hörensagen, aber hab da nicht immer positives gehört (besonders die Lüfter sollen nicht der Renner sein). Wenn man sich ne 01v96 leisten kann ist diese sicherlich die bessere alternative (allein das etwas größere Display ist schon Sinnvoll). Ich denke du bekommst bei dem Behringer halt das was es für das Geld gibt..
 
Ich denke du bekommst bei dem Behringer halt das was es für das Geld gibt..[(QUOTE]


Das denke ich leider auch. Ich habe auch von spontanen Abstürzen gehört. Das wäre im Studio zwar ärgerlich aber Live unprofessionell - und wenn 2 Wörter nicht zusammen passen dann sind das Behringer und professionell....

Andere Pulte ausser dem 01v96 gibt es in der Preisklasse leider nicht. Was das StudioLive von Presonus bringen wird bleibt ab zu warten.


Alternativen im Studio wären analoge Pulte um die 20 Kanäle, vom Klang und Druck beim [g=230]Mixdown[/g] bestimmt um einiges besser, leider stellt sich dann wieder das Problem der A/D Wandlung. Ich arbeite mit einem MacBook - bin also auf Firewire angewiesen.

Einen reinen 24 i/o Firewire [g=60]Wandler[/g] habe ich leider noch nicht gefunden. 8 i/o finden sich wie Sand am Meer - auch zum Kaskadieren - aber alles eine Frage des Preises. Diese Lösungen kommen einfach nicht an ein Digitales Pult + M-Audio Lightbridge ran.

Round about 3000 EUR habe ich für ein 01v96, 16 i/o [g=131]ADAT[/g] Karte und M-Audio Lightbridge errechnet. Habt Ihr da vll noch andere Möglichkeiten in Petto?
 
Geiles Konzept für Live - im Studio würde das aber nicht verwenden.

Grüße, Randy
 
Was genau meinst du?
Das Yamaha + Anhang?

Was für ein Studio Konzept hast du denn?
 
Tascam DM 3200 evtl?
 
mhm, ich würd weder das behringer noch eines der genannten yamahas zum (studio)mischen verwenden oder dessen eingebaute effekte.

als controller einbingen kann ich mir sinnvoll vorstellen, ansonsten hast du soundmäßig keinen vorteil (eher sogar nachteil) wenn du die dinger beim mischen im audio-signalfluss hast.
 
Ist denn nur was gegen den Mixer einzuwenden oder auch gegen die Lightbridge?
Die sollte ja eigentlich in Sachen Klang nichts beeinflussen.

Via eBay kommt man auch recht (!?) günstig an ein Mackie 32-8-2 Pult. Aber dann wieder die Frage: Wie wandeln?

Von Motu gibts ein 24 i/o, aber leider nur mit PCI Karte - und ich habe nur ein Laptop....

Für unterwegs, bei nem Live Gig ist das dann auch schon wieder aufwendiger, bzw meistens habe ich einfach nur den Platz für ein 19" Rackwagen mit Mixer drin...
 
Im Falle des Tascams hast du sogar ne "komplette Controllereinheit dabei".

Warum man nicht auf dem Pult mischen sollte ist mir auch schleierhaft, mir doch "egal" ob das mit Verlust behaftet sein könnte, entscheiden tun doch letztendlich die Ohren und nix anderes.
 
Hi,

Ich habe das Behringer DDX3216 Digitalmischpult im Studio und Live im Einsatz. Ok, im Studio nur zu Monitoring-Zwecke und als [g=17]DAW[/g]-Controller mit Motorfader. Für das Geld echt nicht übel.

Die Effekte gehen von schlecht ([g=104]Flanger[/g]) bis unbrauchbar ([g=108]Hall[/g]), speziell was Studio-Einsatz betrifft.

Die Tasten gehen schnell kaputt (bei mir der "Recall"-Taster, was ziemlich nervt)

Der Lüfter ist ziemlich laut.

EQ und Kompressor sind sehr technisch und wenig musikalisch.
Bei guter Einstellung (was dank der Flexibilität und der vielen Funktionen möglich ist) aber trotzdem gut.

Die Motorfader sind sehr gut und auch gut als [g=17]DAW[/g]-Controller zweck-entfremdbar.

Live ist das alles nicht so tragisch und ein Hammer, was da alles in dem Ding eingebaut ist. Jeder Kanal mit sehr flexiblen Gate, Kompressor, EQ, ultra-flexibles routing, Abspeicher-Möglichkeit,.....

Nachteil im Live-Betrieb: Da man alles mit Menüs usw.. machen muss und das Ding nicht so Intuitiv ist wie ein Standard-Mischpult braucht man zum Einstellen länger. Speziell EQs. Da kann man nicht mal schnell drehen.
Voreinstellen zuhause vor dem Live-Gig bzw. Anlegen von Live-Vorlagen ist da hilfreich.

Wenn man, wie bei allen Behringer Sachen, mit ein paar kleinen Problemen leben kann, dann ist das Ding unbedingt zu empfehlen. Da musst du leicht das Doppelte an Kohle hinlegen für ein anderes Digitalpult dieser Art.

Leider gibt es das DDX3216 nur mehr gebraucht, weil es von den Bauteilen nicht der RoHs Norm entspricht. Einige Bauteile enthalten Materialien, die umwelt-schädigend sind (falls das Ding irgendwann doch kaputt gehen sollte und im Müll landet) und nicht den EU Richtlinien entsprechen.
Das heisst aber nicht (entgegen einigen gängigen Gerüchten), das das Ding krebserregende Stoffen enthält oder sonst irgendwie Gesundheits schädigend wäre.

lg. JayT.
 
also für Live kann ich das Behringer nur empfehlen...unser Pult hat rund 30 Livegigs teilweise auch unter widrigen Umständen (Sandboden,"ups war das mein Bier" :) etc) absturzfrei überstanden...einfach schauen dass du das neuste OS aufgespielt hast...
Live verwenden wir Kompressor Gate und noch bissel EQ zum den Raum korrigieren, die anderen Effekte genügten uns live qualitiativ nicht, aber wenn du eh den Laptop dran hast kannst du da evtl. Pluginmässig was machen...

im Studio würd ich ebenfalls von der Effektsektion dringend abraten...die Teile klingen technisch und du hast schnell den berühmten B-Noise auf den Kanälen...als Kanalzüge denke ich kommt es drauf an was du abnehmen willst...wenn dein Setup zu 99% aus Synths vor der Generation Triton bestehet, können die [g=60]Wandler[/g] des DDx imho locker mit der qualität der Ausgänge der einzelnen Synths mithalten...wenn du klassische Bandsetups aufnehmen willst würd ich davon abraten (und für die oben erwähnten 3000 Euronen mir ein TASCAM M3500 oder M3700 und einen RME ADI8-DS zulegen)
 
Danke für die Antworten bis jetzt.

Ich denke das es sich lohnt noch ein wenig zu sparen. Mich würde noch interessieren, was randy empfehlen würde - digital oder analog.

Das DM 3200 ist sicher sein Geld wert - dann aber auch wieder die Frage: Wie bekomme ich die Musik in meinen [g=18]Mac[/g]?

Was genau spricht gegen das 01v96? Wenn ich hier so mitlese, haben das viele im Homestudio.

Was die Musikrichtung anbelangt (@JanMoser), so habe ich noch nie einen Syntie in der Hand gehabt ;)

In der Regel sind das Rock / Pop Bands mit nem klassischen Drumset, [g=118]Bass[/g], [g=422]Gitarre[/g], Voice. ggf sind da auch mal ein paar Tasten und Bläser dabei (Funk groovt ;)

Somit brauche ich 16 Kanäle minimum (live) und könnte bei dem 01v96 halt via [g=131]ADAT[/g] noch um 8 externe Preamps erweitern.
 
bei meist "analogen" Geräten würd ich auch zum Tascam 3500 raten....geile Kanalzüge...wandeln musst du das dann halt extern...über ein Interfact mit entsprechend Eingängen..im Studio ist das ja nicht so ein Problem, da kannst du ja die Instrumente einzeln abnehmen....

für Live würd ich für analoge Mukke sowieso meist die Hausanlage verwenden...die ist meist rel. gut (Mackie,Allen&Heath etc) und der Haustechniker hat sie im Griff...ich denk da fährst du mit nem Digipult schlechter...
 
@ JanMoser

Genau das ist hier ja das Problem. Die Konzerte die ich betreue befinden sich in der Größenordnung zwischen Kneipe und Schützen-Party-Vorhalle (confused!).

Da gibt es keine festen Anlagen. Da wird immer von XYZ was hingestellt. Meistens nichts amtliches, sondern vom PA Verleih um die Ecke oder aus X Proberäumen zusammengewürfelt.

Da ich derzeit eine feste Band habe die ich regelmäßig mixe, war halt meine Idee, ein digitales Pult anzuschaffen, da ich die Presets für die Band dann speichern kann. Vor allem das das Drumset anbelangt. So spare ich dann mindestens eine Stunde im Soundcheck, weils einfach schneller geht.

Dann haben wir oft die Situation im Proberaum: Können wir mal schnell was mitschneiden? Neue Songs werden meistens so festgehalten, das unser Sänger Text schreiben kann, oder das man den Song im Auto hören kann, um dann letztendlich hier und da noch was zu verändern.

Für solche Fälle wäre mir ein Equipment doch recht wichtig, ohne das ich (live) viel Sideracks mit Effekten hinstellen muss. Im Proberaum hieße es dann nur Firewirekabel dran, Total Recall Taste Drücken und ab gehts.
 
trainspotter schrieb:

Das DM 3200 ist sicher sein Geld wert - dann aber auch wieder die Frage: Wie bekomme ich die Musik in meinen [g=18]Mac[/g]?


Einfach via Firewire und gut....
 
Das habe ich total übersehen...

DANN schaut das Ganze natürlich wieder ganz anders aus.

Dann komme ich mit FirewireOption auf 3200 EUR (grob)
Yamaha 01v96 incl [g=131]ADAT[/g] Expansion +Lightbridge liegen dann auch bei ca 3200 EUR


Und Qualitativ liegt der Tascam ungefähr wie weit über dem Yamaha?
Hat den jemand im Studio und kann vll ein - zwei Sätze dazu sagen?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben