Hallo Gnarf,
Also, das DDX kommuniziert mit dem Computer via [g=32]MIDI[/g], und da lassen sich natürlich einige Befehle senden und empfangen. Als Controller taugt das eigentlich recht gut, ich bin auch ziemlich zufrieden damit.
Hab mal vor einiger Zeit mit Behringer telefoniert, weil ich wissen wollte, was noch so alles geht, und die haben mir gesagt, dass das nur Zufall war, dass das DDX ganz gut als Controller funktioniert, - geplant war das nicht. (Möge man glauben oder nicht...)
Was ich damit sagen will, ist, dass einiges klappt, aber eben nicht alles (wie wenn du dir zum Beispiel den Houston oder die Logic Control kaufst).
Was sich super regeln lässt, ist die Laustärke am Fader (allerdings mit anderen dB-Angaben: Bei 0 dB im Sequenzer zeigt das DDX + 1,7 dB an!!!) -
Alles weitere musst du dir selbst programmieren, und das ist meiner Meinung nach etwas umständlich. Die Mute-Schalter lassen sich nicht via [g=32]MIDI[/g] senden. Und der Master-Fader reagiert (bei mir zumindest) dann, wenn ich kurioserweise eine neue Spur hinzufüge. Dann geht er automatisch auf 0 dB hoch und zusätzlich wird der Mix auf dem Tae-REturn Kanal auf MONO gestellt. DAS ist ziemlich nervig. Aber prinzipiell kann man das optimieren, wenn man sich die Mühe macht. Irgendeiner hat es auch mal geschafft, den Cubase-EQ über das DDX anzusteuern.
Ach, ja nochwas: Ich hoffe du arbeitest weniger mit [g=32]MIDI[/g]. Denn [g=32]MIDI[/g]-Spuren werden am DDX nicht angezeigt und können somit auch nicht ferngesteuert werden.
Fazit: Für den Preis von 666 EuRO würd ich auf jeden Fall zuschlagen! Das ist für ein Mischpult mit 16 Subgruppen (!!!) und zusätzlicher Controllerfunktion auf jeden Fall ein saugeiler Preis. Scheiß auf die paar Einschränkungen.
Grüße,
ROSSINI
