Begriffe: Resonanzpunkt = Grundton?

  • Ersteller JackInTheBox
  • Erstellt am
J

JackInTheBox

Registriert
13.01.16
Beiträge
1.033
Reaktionen
356
Punkte
2.201
Hi zusammen,
ich bin gerade in dem Buch "Die Kunst des Mixens am PC" von Georg Berhausen-Land über eine Formulierung gestolpert. Er spricht auf Seite 82 von Instrumentenspezifischen Resonanzpunkten bzw. Eigentönen. Ich frage mich: Sind diese Begriffe gleichzusetzen mit dem Grundton eines Instruments? Kann mir das jemand ganz klar mit JA beantworten?

Eine zweite Frage: Der Grundton ist doch IMMER der tiefste Ton eines Instruments, der (bei vernünftiger Aufnahme) auch stets den höchsten Pegel im Frequenzspektrum aufweisen sollte oder?

Danke für eure Hinweise!
 
Der Grundton ist doch IMMER der tiefste Ton eines Instruments, der (bei vernünftiger Aufnahme) auch stets den höchsten Pegel im Frequenzspektrum aufweisen sollte oder?

Je nach Zusammenhang würde ich den Begriff "Grundton" auf Harmonien (Grundton eines Akkords) oder auf das Frequenzspektrum (Grundfrequenz vs. Obertöne) eines komplexen Klangs beziehen. Dass "Grundton" gleichbedeutend ist mit dem tiefsten Ton, den ein bestimmtes Instrument erzeugen kann, wäre mir neu.

Dass dieser tiefste Ton immer den höchsten Pegel aufweist, glaube ich ebenfalls nicht.
 
Ja, Tonleitern haben nen Grundton, Instrumente eher nicht (außer Didgeridoo und Maultrommel :D).

Resonanzfrequenzen ist wieder was anderes, die formen den Klang des Instruments (zB durch den Korpus eines Saiteninstruments).
 
Naja, jeder (nicht künstliche) Klang setzt sich aus einem Grundton und Obertönen zusammen. Klar haben Instrumente bzw. hat jede angeschlagen Saite beispielsweise so etwas auch.
 
Resonanzfrequenzen ist wieder was anderes

Grundton heisst es. Eine Resonanzfrequenz kann eine Raummode auf einer Gitarrenaufnahme sein und nichts, absolut nichts mit dem Grundton der Gitarre zu tun haben.
 
Lasst uns bitte genau auf das Vokabular achten.
Ich fragte, ob "Resonanzpunkte bzw. Eigentöne" gleichbedeutend mit Grundtönen eines Klanges sind.
Berhausen-Land schreibt nicht von "Resonanzfrequenzen".
 
@ jackinthebox

du liest ein Buch über das Mischen.

Folglich bezieht sich der Author nicht auf Akkorde, sondern tatsächlich auf Frequenzen.

Der Grundton ist die tiefste Frequenz eines Instruments. Dieser hat aber nicht zwingend den höchsten Ausschlag auf einem Analyzer.

Auf den Grundton basieren halt die Obertöne und manchmal können die mehr Ausschlag haben.
 
Bei einem Basslauf variiert der Grundton ja aber je nach angeschlagener Saite, oder nicht?
Und wie können die Obertöne lauter sein als der Grundton des Basses?
 
@ jackinthebox

Der Grundton ist die tiefste Frequenz eines Instruments.

Ich habe aber das Gefühl, das es hier bei JITB hakt (oder täusche ich mich?!).

Kann man auf einem Instrument mehrere Töne spielen (was meist der Fall ist), dann hat jeder dieser Töbe idR einen Grund(-teil-)ton und Obertöne (die anderen Teiltöne), wobei der Grundton die tiefste Frequenz aller Teiltöne hat.

Wenn du nicht grad ein Rohr hast das sich partout nicht überblasen lässt oder eine Saite, die sich nicht teilen lässt, dann könnte man vllt sagen "Das Instrument hat einen Grundton".
 
Bei einem Basslauf variiert der Grundton ja aber je nach angeschlagener Saite, oder nicht?
Und wie können die Obertöne lauter sein als der Grundton des Basses?

1) der Grundon variiert mit der Tonhöhe (mit dem gespielten Ton), weil er diese gradezu ausmacht.

2) It's the Physik. Warum das so ist lässt sich nicht mit 1 Satz erklären (Ok, geht vllt, aber ich kann es nicht).
 
@Fritz: du verstehst nun, was ich meine. So habe ich den Grundton jedenfalls bisher verstanden.
Habe ich damit recht? :D
Oder wird der Begriff "Grundton" tatsächlich unterschiedlich verwendet für ein Klanggemisch, eine Tonleiter, einen Akkord, den baubedingt tiefstmöglichen Ton eines Instruments und einen Melodieverlauf?

Und zurück zu meiner Eingangsfrage: Ist dieser Grundton gleichzusetzen mit den Instrumentenspezifischen Resonanzpunkten bzw. Eigentönen nach Berhausen-Land?
 
Lasst uns bitte genau auf das Vokabular achten.

Das hilft nicht, so lange man nicht angibt, in welchem Zusammenhang man den Begriff benutzt. Du überträgst hier eine bestimmte Bedeutung von "Grundton" (siehe Dein Lexikoneintrag) auf einen anderen Bereich (Tonspektrum eines Instruments), und es ist (mir) dabei nicht klar, wie Du auf diese Übertragung kommst. Der "Teilton mit der niedrigsten Frequenz" ist doch etwas anderes als der "tiefste Ton, den ein Instrument erzeugen kann".

Zumal der tiefste Ton, den ein Instrument erzeugen kann, seinerseits einen Teilton mit der niedrigsten Frequenz hat (aber nicht nur aus diesem Teilton besteht)...
 
Auf den Grundton basieren halt die Obertöne und manchmal können die mehr Ausschlag haben.

Das ist völlig richtig. Aber nicht nur das, auch beim Lesen so mancher Postings hier im Forum geht es in ganz ähnliche Richtungen. Das tut aber nichts zur Sache.
 
Mich interessiert der tiefstmöglich bespielbare Ton eines Instruments gar nicht. Auch will ich gar nicht auf diesen übertragen aus dem Bereich Mixing.

Machen wir es an einem Beispiel fest, was ich alles wissen will:

Wir haben einen Bass zum Mischen. Dieser spielt einen Lauf, also verschiedene Töne.
Diese Töne sind alle gleichzusetzen mit Frequenzen (Hertz) (und damit auch mit Schwingungen pro Sekunde) wie auch mit Noten. Ein A1 entspricht der Frequenz 55 Hertz.

Meine Fragen sind nun:
-Sind die 55 Hz beim Anschlagen des A1 der Grundton dieses Tons?
-Sind die 110 Hz, die 165 Hz usw. die geradzahligen Harmonischen Obertöne dieses Tons?
-Stellen die 55 Hz beim Anschlagen des A1 in diesem Fall nicht immer (unter besten Voraussetzungen) auch die höchste Amplitude im Frequenzspektrum dar?
-Ist das A1 bzw. die 55 Hz gleichzusetzen mit den Begriffen von Berhausen-Land:iInstrumentenspezifische "Resonanzpunkte bzw. Eigentöne",

Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen und mein Verstehen der Angelegenheit nun klarer machen. Ich komme halt sehr aus der technischen Richtung, aber kenne mich kaum mit Musiktheorie und Notenkunde aus.
 
@Fritz: du verstehst nun, was ich meine. So habe ich den Grundton jedenfalls bisher verstanden.
Habe ich damit recht? :D
Oder wird der Begriff "Grundton" tatsächlich unterschiedlich verwendet für ein Klanggemisch, eine Tonleiter, einen Akkord, den baubedingt tiefstmöglichen Ton eines Instruments und einen Melodieverlauf?

Und zurück zu meiner Eingangsfrage: Ist dieser Grundton gleichzusetzen mit den Instrumentenspezifischen Resonanzpunkten bzw. Eigentönen nach Berhausen-Land?

Der Begriff Grundton kann in der Tat abhängig vom Kontext unterschiedliches bedeuten.
Grundton als "baubedingt tiefstmöglichen Ton eines Instruments" habe ich glaub ich noch nie so gehört.

Deine letzte Frage habe ich ja schon ganz oben beantwortet, vllt liest du dir mal die verlinkten Dinge ein wenig durch. Wenn du aus der "technischen Richtung" kommst, sollte sich dir da einiges erschließen, denke ich.

LG

PS: vllt noch das hier?
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberton
Warum nicht gleich das:
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundton
 
Danke, ich werde mir am Wochenende mal die Zeit dafür nehmen. Danke für die Links, ich werde danach nochmal schreiben!
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
30K
M
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben