Bedroom-Studio

Shinji

Shinji

Registriert
02.09.08
Beiträge
252
Reaktionen
9
Punkte
319
Hi
Da ich noch bei den Eltern wohne (wie viele andere arme Studenten auch), dient mein Schlafzimmer als Studio. Recorden tu ich im Raum, also keine Kabine (Kabine+HomerecordingForum=Jehova^^) oder ähnliches. Auf jeden Fall geht es bei meiner momentanen Einrichtung nicht anders, als dass meine Bildschirme im Ecken stehen und die Monitore rechts und links davon. Nun wollte ich fragen, was ich da tun kann um die Akustik trotz der ungünstigen Aufstellung verbessern könnte. Habe nämlich das Gefühl, dass der Sound durch die Akustik verfälscht wird. Was wäre also bei der "Regie" empfehlenswert (Absorber etc).
Des weiteren habe ich einen recht nervenden [g=108]Hall[/g] in meinem Zimmer, was mich vor allem beim Recorden nervt. Unten habe ich drei Bilder (Sketchup), die mein Zimmer darstellen (sollen^^). Masse: 3m x 3m x 2.5m. Dort wo man rein sieht ist ne Wand, rechts sind Schränke, links unten das Bett und links oben der Tisch mit den Boxen (rot) und dem Bildschirm (blau). Die Lamellen sollen ein Fenster darstellen.
Was würdet ihr bei der Abhöre und dem [g=108]Hall[/g] machen?

Danke schon im voraus.
 

Anhänge

  • Z1.jpg
    Z1.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 119
  • Z2.jpg
    Z2.jpg
    103 KB · Aufrufe: 97
  • Z3.jpg
    Z3.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 126
den schrank mit den klamotten offen lassen =)
 
Hab ich bis jetzt immer gemacht;-)
 
Was nimmst Du denn auf ?

Vermutl. Vocals ?


Habe ähnliche Konstellationen in meinem "Livingroom-Studio"

Allerdings glücklicherweise wesentlich mehr Fläche (und eine tolerante Frau. :) )


Nach vielen Versuchen habe ich eine Raumecke gefunden wo vom Raumklang her recht passable Ergebnisse zu erzielen sind.

Ich denke (Jedenfalls nach meiner pers. Erfahrung) das es viel bringt, das Mic möglichst nahe an die Schalquelle zu plazieren um den Raum einigermassen auszuschalten.

Verwende deshalb auch nur Mics mit Nieren bzw. Hypernieren-Charakterristik und keine Kugel od. Dergleichen.


Decken aufhängen, Matrazen hochstellen und solche Dinge können auch leichte Verbesserungen bringen.

Da heißt es einfach experimentieren und möglicht bei Vocs nahe ran oder sogar ein dynamisches mit [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] (z.B. Shure SM 58 )
ausprobieren.


Viel Erfolg
 
Ja nehme Vocals auf, ich recorde immer vor dem offenen Kasten. Aber mit grossem Abstand, etwa in der Mitte des Raumes. Es tönt nicht schlecht, aber habe das Gefühl, dass man da noch was machen kann... (hab das NT2000, also mit Nierencharakteristik)
Aber wirklich sorgen bereitet mir meine momentane Abhörsituation. Weiss nicht was ich da genau mit diesem Ecken machen soll.
 
Hallo!

Kannst Du nicht die Boxen und den [g=226]Monitor[/g] an die Seite stellen (die mit der Tür)? Gegenüber (über dem Bett) könntest Du dann evtl. Absorber anbringen. Die Decke solltest/könntest Du ebenfalls abhängen (Clouds).
Mit dem Spiegel-Trick schauen, ob durch die neue Position der Boxen diese zufälligerweise auf den Bereich der Wand oberhalb der kurzen Seite des Bettes abstrahlen und wenn's so ist dort auch einen Absorber/Diffusor installieren.


Schöne Grüße,

digital dominion
 
Mir ist es leider nicht möglich die Monitore anders auf zu stellen, da auf dem Tisch noch andere Sachen drauf sind. Kann ich die Wand dahinter nicht irgendwie behandeln, dass ich nichts an der Art der Aufstellung ändern muss. Der Tisch ist eben zeimlich ungünstig gebaut und ich kann nicht anders ran sitzen, da sonst die Beine (des Tisches) im Weg sind.
 
"...da auf dem Tisch noch andere Sachen drauf sind."

Und die kann man nicht woanders hinstellen?

Ansonsten wüsste ich auch nichts, denn die Ecke sieht, zumindest auf den Sketches, sehr beengt aus.
Vielleicht meldet sich noch ein Akustik-Spezialist der Rat weiss. Ich drück Dir die Daumen!
 
Ja, es wird mit dem [g=32]Midi[/g]-Controller eben ziemlich eng, da der Tisch dort fast zu schmal wird für Desktop, Monitore, Midicontroller und Tastatur... Ich hab mir schon überlegt die Monitore an die Wand zu montieren, aber dann wäre ja das Problem mit der Akustik nicht gelöst, nur Platz hätt ich dann mehr.

Würde es etwas bringen, wenn ich in der Ecke hinter dem Desktop eine Bassfalle installiere und die Wände hinter den Boxen mit Absorbern (Steinwolle) dämpfe?
 
Hallo,

Geh in den Baumarkt, kaufe ein Paket STEIN-Wolleplatten, einige Holzleisten, Tube Holzleim, einige Meter Billigstoff, Tackerkrallen, eine Schachtel Nägel 2-3cm, Bilderhaken, eine Schachtel Reisszwecken und ein Knäuel dünne Kunststoffschnur.
Dann nimmst du je eine Steinwollplatte, nimmst Mass, zimmerst einen Rahmen rundum, nimmst den Stoff und tackerst den komplett vorn und hinten aussen herum an.

Damit "bebilderst" du erstmal deine Wandecke hinter deinen Monitorboxen.
Dann "dekorierst" du deine Wände und Schranktüren damit (mit Nylonschnur und zwei, drei Reisszwecken an der Türoberkante abhängen) und, falls der Hausherr es erlaubt auch deine Decke.

Häng so oft um wie du meinst dass das Resultat besser klingt, hast ja eh kein Termindruck. Mach Probeaufnahmen für jede Konfiguration und schreib alles auf.

Händeklatschen ist eine sehr gute Orientierung für Flatterechos zu erkunden.

Vertrau deinen Ohren, schärfe deine Sinne und übe allemal.
Kann nur besser werden und Mami hat dich trotzdem lieb.

Kostenpunkt: Länge mal Breite mal Geldbeutel.

Erfolgsquote: lokalspezifisch GUT
 
So hab ich mir das eben auch gedacht. ABER: Ich würde die Steinwolle dann total in Malerfolie (und da drüber den Stoff) einpacken, damit ganz sicher keine Fasern raus kommen. Dadurch würden die Höhen ja wieder mehr reflektiert. Mein Problem liegt ja eher im Bassbereich. Würde das, die ganze Arbeit zu nichte machen oder kann ich die Wolle einpacken?
 
Für den Bassbereich kann ich dir nur Basotect-Platten empfehlen.
Je dicker desto besser.
Hatte auch mal das Problem, dass ich die Boxen ziemlich nahe an der Wand stehen hatte. Hab dahinter je ne 10 cm Basotectplatte gegeben, das hat zumindest einigermassen geholfen.
 
Mach dir so eine Stange vom Duschvorhang klar und klink da eine dicke Gardiene (Hauptsache einen Schweren Stoff) ein. bei aufnahmen dann einfach dahinter stellen. Sieht zwar total scheiße aus, erfüllt aber in kleinen räumlichkeiten seinen zweg da super viel geschluckt wird. so bekommst du wenigstens halbwegs "trockene" aufnahmen hin. wenn du kein bock mehr drauf hast nimmste das ding halt wieder ab und wirfst es unter das bett. ;)
hab da schon ganz andere konstruktionen damals von meiner decke hängen lassen *fg reichen ja so harken oder sowas....


gruß
 
Hi Shinji,

Du schreibst, dein Problem liegt liegt eher im Bassbereich. Aber was ist das für ein Problem? [g=118]Bass[/g] zu leise oder zu laut? Dumpf? Matschig? Was ist, wenn Du in dem Raum abmischst, auf CD brennst und woanders (im Auto z. B.) abhörst. Wie ist dort der [g=118]Bass[/g]?

Das mit den Flatterechos hast Du ja schon gelesen, wg [g=108]Hall[/g].

LG

iPaul
 
Zu laut ist er nicht unbedingt, also im Verhältnis zum Rest nicht überbetont oder so. matschig triffts eher... kann es nicht gut beschreiben, manchmal hab ich das Gefühl (beim Baseline einspielen) dass die Töne nicht 100 % stimmen. (auf den Kopfhörern tönt es gut, auf den Boxen dann leicht falsch)
 
Hi Shinji,

Du könntest mal schauen, ob Du im Internet was über Resonanzabsorber (Selbstbau) findest. Hier zu Hause hab ich nichts darüber gefunden. Aber das sollte eigentlich helfen in diesem Frequenzbereich.

LG

iPaul
 
Update:

So ich habe jetzt die Abhörposition geändert und "nach rechts verschoben". Sprich die Monitore und Boxen sind jetz in der Mitte der Wand mit der Tür.
Was ist nun besser:
- Die Wand hinter den Boxen dämmen ( da könnte ich maximal 6 cm starke Glaswolle montieren, wegen dem Abstand)
oder
-Die Wand beim Bett (im Rücken des Hörers) dämmen, da könnte ich auch dickeres Material verwenden.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben