Becken für Aufnahme dämpfen

  • Ersteller Devil-Head
  • Erstellt am
D

Devil-Head

Registriert
21.01.03
Beiträge
628
Reaktionen
0
Punkte
679
Hey liebe Gemeinde!

Also folgendes Problem:
Ein 16"-Crash, das eigentlich recht gut klingt, ist bei der Aufnahme einfach zu "harsch" und klingt auch ziemlich lange nach.
Ich würde das Becken dennoch gerne verwenden, nur ist es eben eine Nummer zu hart, weil zu dick.

Kann ich hier irgendwie dämpfen (z.B. durch leichtes Abkleben)?
Wäre nett, wenn ihr mal sagt, wo da am besten anzusetzen ist. Dann spar ich mir evtl. lange Try-Error-Prozesse.

Danke schonmal!
 
während der aufnahme den becken nicht verwenden, sondern "ghost" spielen lassen (so als ob) und nachträglich in aller ruhe einzeln mikrofonieren und ausklingzeit durch automation verkürzen.
falls es in overhead-spuren fehlt, dann auch overhead-mikros dazu verwenden (also auf drei spuren den crash einzeln aufnehmen).
vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
während der aufnahme den becken nicht verwenden, sondern "ghost" spielen lassen (so als ob) und nachträglich in aller ruhe einzeln mikrofonieren und ausklingzeit durch automation verkürzen.
falls es in overhead-spuren fehlt, dann auch overhead-mikros dazu verwenden (also auf drei spuren den crash einzeln aufnehmen).
vg
dragan

Das klingt interessant!
Aber geht hier nicht viel "Natürlichkeit" flöten? Vor allem hab ich dann ein Problem, weil ich die OHs eigentlich immer auch wie eine close-Ambience-Spur einsetze, also den LowCut bei 200 Hz ansetze.
Und Phasenprobleme kann ich mir da auch vorstellen, wenn quasi zwei (mal zwei) OH-Spuren parallel laufen.

Das Becken an sich zu manipulieren wäre mir ja lieber...
Nur sieht's da scheinbar schlecht aus. Jedenfalls hab ich bisher noch keinen wirklichen Ansatz im Netz finden können.
Probieren will ich's trotzdem, mal schaun... ;-)
 
ein bekannter hat mir erzählt wie bon jovi die drums aufnehmen, kannst testen, wenn du zeit und muse hast:
blech muten (gummi-matten) - holz aufnehmen.
holz muten(gummi-matten) - blech aufnehmen.
habe selber auch gute erfahrungen mit dieser methode gemacht, da man viel freier mikrofonieren kann.
natürlich kann passieren dass groove auseinander geht, aber so erstellte tracks lassen sich wiederum leicht auf groove in sequenzer zurückschnippeln.
der drummer muss auch was am kasten haben...

und apropo dein crash: im sound "dunkle" cymbals sind schwer zu mischen.
"helle" und dünne cymbals klingen um weiten besser, egal welcher style man recordet.
vg
dragan
 
hi!

ein befreundeter drummer ist letztens mit dämpfringen zu mir gekommen und hat sie mir gezeigt (vorgeführt). werden anstatt des filzes verwendet.

von dieser firma ist es erst ein prototyp, hat aber super funktioniert. klang ist mehr oder weniger nicht beeinflußt.

gibt's sicher auch schon von wem anderen, nehm ich an...

"helle" und dünne cymbals klingen um weiten besser, egal welcher style man recordet.

*klugscheissermodusan*

also bei einem jazz-trio ist so eine richtig schwere (allerdings eher kurz klingene) ride nicht schlecht ;-)

*klugscheissermodusaus* :-D
 
Von der getrennten Methode habe ich auch schon gehört. Vielleicht probier ich's mal.

Das dünne Becken leichter zu handhaben sind, ist klar. Die restlichen Becken des Sets sind auch ausgezeichnet geeignet und klingen beim Aufnehmen schön rund.
Nur das eine sticht eben etwas raus, weil eben dicker.

Aber bevor dann garnichts hilft, muss ein anderes dafür her.
 
kickback schrieb:
hi!

ein befreundeter drummer ist letztens mit dämpfringen zu mir gekommen und hat sie mir gezeigt (vorgeführt). werden anstatt des filzes verwendet.

von dieser firma ist es erst ein prototyp, hat aber super funktioniert. klang ist mehr oder weniger nicht beeinflußt.

gibt's sicher auch schon von wem anderen, nehm ich an...

"helle" und dünne cymbals klingen um weiten besser, egal welcher style man recordet.

*klugscheissermodusan*

also bei einem jazz-trio ist so eine richtig schwere (allerdings eher kurz klingene) ride nicht schlecht ;-)

*klugscheissermodusaus* :-D
du, wir haben so übung-mesh-pads benutzt, die dicke gummi-matten welche in der mitte noch dicker sind.
mit dem holz ging nicht so einfach...
der [g=149]snare[/g] war nicht leicht zu bändigen, so kam noch ein kissen drauf.
kick-kessel war auch vollgestopft mit decken und lappen, toms waren aber unproblematisch.
-------------------
ok, edel-rides schliesse ich nicht aus. :)
vg
dragan
 
Also, zum Beckendämpfen kann ich zwei Tipps geben.

Erste Variante:

Cympad

Die kosten jetzt auch nicht die Welt. Je nach Größe zwischen 8 und 15 €.


Zweite Variante:

Die Dinger, die man unter Tische und Stühle klebt zum Schutz vor Kratzern auf dem Fußboden nehmen, und unter das Becken kleben. So mittig zwischen Glocke und Rand. Musst ausprobieren, wie viel. Am besten zwischen 2 und 4 Stück.

Die erste Variante ist allerdings besser.

Hoffe, ich konnte helfen.



LG
Benny
 
Die Pads werd ich auf jeden Fall testen! Das sieht gut aus und wenn's dann auch noch klingt, dann ist's echt was wert!

Danke!
 
Klebt man keine Papiertaschentücher mehr mit Gaffa unter die Becken?

*scheinheilig-guck*
 
DarthFader schrieb:
Klebt man keine Papiertaschentücher mehr mit Gaffa unter die Becken?

*scheinheilig-guck*

Das war ja die ursprüngliche Frage: Wenn man sowas macht, dann wie am besten?
Die besagten Pads sind aber evtl. eine gute Alternative zum abkleben.
Ansonsten muss ich eben doch selbst eine kleine Studie darüber anstellen, wie mit was am besten abgeklebt wird.
 
Also ich kann die Pads nur empfehlen!

Geh in den Shop und lass sie dir zeigen! Der Sound des Beckens ändert sich fast nicht. Es wird nur leiser!

Ich benutz die Dinger selbst bei Gigs in Clubs usw. Da wo es leiser sein muss (oder der Techniker einem an den Hals springt, weil die Becken so laut sind ;-))

Kann ich wirklich nur empfehlen. Und teuer sind sie auch nicht. Wenn du damit dein Problem gelöst hast, nimm sie dir. Dann brauchst du nicht noch irgendwelche Tests zu machen mit Tempos usw. :)


LG
Benny
 
hi

ich wollte mir auch ein cympad-set zulegen, ging in den laden, habe ausgiebig mit becken hin und her getestet und kam zum schluss, dass diese dinger vielleicht höchstens live etwas taugen. sie nehmen dem becken die brillanz und etwas schärfe, leiser wird da nicht viel. man meint das wahrscheinlich nur wegen den fehlenden obertönen.

ich kann damit gar nix anfangen, da geht einfach zuviel verloren, wenn man ordentliche becken hat ist das einfach nur schade. wie wenn ich ein dw-drumset mit gaffa zuklebe...

höchstens die kleinen sind sicher super als filzersatz, da diese sicherlich viel länger halten ohne sich zu verformen.

mfg SOS
 
Devil-Head schrieb:
diagnostix schrieb:
während der aufnahme den becken nicht verwenden, sondern "ghost" spielen lassen (so als ob) und nachträglich in aller ruhe einzeln mikrofonieren und ausklingzeit durch automation verkürzen.
falls es in overhead-spuren fehlt, dann auch overhead-mikros dazu verwenden (also auf drei spuren den crash einzeln aufnehmen).
vg
dragan

Das klingt interessant!
Aber geht hier nicht viel "Natürlichkeit" flöten?

Natürlichkeit nicht direkt. Bei einem unerfahrenen Drummer gehen zuerst das Timing und nachher dann Deine Nerven in die Fritten. Da hast Du nicht viel gewonnen mit. Dämpfen kannst Du das Becken im Notfall einfach mit Tempos - nimmt ein wenig den Sound raus, aber funktioniert ganz gut. Die Ausklingzeit durch Automation verkürzen ist eine ziemliche Milchmädchenarbeit und kann schnell "uncool" klingen wenn Becken abgeschnitten werden. Lieber bei der Aufnahme schon soweit wie möglich für die entsprechende Ausklingzeit sorgen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
758
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
T
Antworten
20
Aufrufe
5K
TranceDimension
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben