Moin,
krajtlih, nimm´s nicht so ernst, es war nicht gegen dich gerichtet
Auch nicht gegen alles was Volksmusik ist. Aber die Mehrzahl der Volksmusikproduktionen sind nunmal so wie oben beschrieben. Natürlich gibt es in jeder Musikrichtung gute und wenigergute Produktionen.
Was Volksmusik betrifft: Richtig, ich höre sie nicht, weil ich echt keine Beziehung dazu habe. Aber ab und zu werde ich mal dazu "gezwungen"
Hab kürzlich für eine Familienangerörige ihre Vinyle und Cassetten auf [g=420]CD[/g] gebannt. Da hab ich schon drauf geachtet... und deswegen hab ich hier auch geantwortet, sonst hätte ich´s gelassen.
Man hört es einfach zu deutlich wie es gemacht worden ist. Einige sind besser, ander sind schlechter produziert, man erkennt trotzdem sehr deutlich das "Stickmuster".
So, aber jetzt zu dir krajtlih
Du brauchst also etwa 8 Spuren parallel zum Recorden. Zuerstmal ist das ne finanzielle Frage. Wenn du das so umsetzen willst wie du das vorhast, dann wird´s richtig teuer! Mit Plugins zu arbeiten ist schön und gut, das funktioniert aber nur bedingt. Den Sound machst du nicht mit mit Plugins, sondern mit dem Outboard. Wenns um den 70s Sound geht würde ich die Plugins eh komplett vergessen.
erstmal zu den Mics:
Tuba: RE20 von Elektrovoice, sonst nix! Ein AKG D12 geht eventuell auch noch. Das D112 klingt aber nach nix!
Trompete: Eher Kondensator Großmembran wie z.B. CAD e300 oder MXL V69. Neumann Usi geht natürlich auch, is nur was teuer
Saiteninstrumente: Oktava 012
A-[g=118]Bass[/g]: AKG C12 oder C112 mit Stegabnehmer gemischt.
Percussive Saiteninstrumente: eher mit dynamischen Mics, Sennheiser MD421 z.B.
[g=83]Percussions[/g]: AKG C414
Zu den Preamps:
Trompete is das einzige was ich mit Röhre recorden würde, wirklich gut is da der Drawmer 1960, sowohl als Preamp als auch als [g=322]Compressor[/g] und EQ!
Da du den Mindprint eh schon hast, kannst du den auch mal ausprobieren. Kommt aber nicht an den Drawmer ran!
Alles Andere über´s Pult. Es gibt leider kaum noch aktuelle Pulte, die wirklich erschwinglich sind und dabei noch gut klingen. Deswegen hol dir ein gebrauchtes Pult. Empfehle da Tascam M520. Das klingt außergewöhnlich rund! Bei Ebay für ca. 500-800Euro zu ersteigern.
Dynamics:
Wie schon gesagt... die DBX als Limiter eingesetzt. Eventuell den 1066.
Tracking:
Tya, wenn du wirklich auf 70s stehst, dann muss das sein. Allerdings nicht beim Mixdown, sondern direkt beim Tracking! Tascam MSR 16 ist noch bezahlbar und ziemlich robust. Klingt auch ganz gut. Ist eine der wenigen Bandmaschinen, bei denen du die Bandsättigung noch erahnen kannst. Alles andere wird verdammt teuer.
Hast du die Spuren dann auf Band, spielst du die auf HDR und machst da deine Weiterbearbeitung, also das Editing. [g=60]Wandler[/g] von Motu würden da für´n [g=18]Mac[/g] ganz gut passen, ansonsten RME Hammerfall mit Kronauer ADAT [g=60]Wandler[/g]. Ist auch noch im Rahmen des Bezahlbaren.
Den Mixdown kannst du aus Plugins als Dynamics und Pulteq´s mischen. Wäre eventuell ne UAD1 ganz interessant. Also vom HDR raus ins Pult und dann wieder auf 2 Track runter.
Zu den Effekten:
Auch das mit dem Lexicon L480 war kein Scherz. Das macht nunmal den besten Raum, ist aber teuer. Unter 4000Euro gibt es das nicht mehr gebraucht. Grade was akustische Instrumente im Recording Room angeht ist das ungeschlagen. L300 oder PCM 80 oder 90 sollte aber auch ok sein. Ein Kurzweil KSP8 wäre auch ne Möglichkeit, aber kein wirklicher Ersatz für´s 480.
Mit Plugins machst du dir i.d.R. den Raum kaputt. Das klingt meiner Meinung nach alles zu kalt... und das willst du ja nicht.
Naja, rechne das jetzt mal zusammen, und überleg dir ob du das ausgeben willst. Die "All in [g=17]DAW[/g]" Lösung geht natürlich auch, mit nen 8Spur Mic Preamp, aber das hat nichts damit zu tun wie du dir den Klang letztendlich vorstellst.