Bau meines TONSTUDIOS

  • Ersteller krajtlih
  • Erstellt am
ja aber die gehen immer put.. kauf dir nie so alte teile, wenn du nicht gleich einen techniker handy hastt...
 
Hallo Leute !

Ich bin neu hier, und lese mich gerade so rein...
70-er Jahre Sound mit Bandsättigung und etc. für Oberkrainer ?

Also da habe ich etwas Erfahrung.
Erst einmal könnte man meinen, dass wenn du bereits mit G4/Logic arbeitest, den Giga-PC besser für andere zwecke bereithälst.

Zwietens, Mikros sind sehr wichtig, aber Mikros von Heute klingen nicht ,wie Mikros von damals, und Mikros von damals klingen Heute nicht mehr, wie damals. Das ist ein Dilemma, ich weiss. Deshalb würde ich hier nicht spaaren.
Noch etwas; ich kann mich gut erinnern, das ein den siebzigern studios sehr stark auf Neumann setzten. Der "Usi" (U-87) wurde als allsekönnende Geheimwaffe auch bei Oberkrainer -aufnachmen sehr oft verwendet.
Kurioserweise findet(hört)man den Shure Coutryman auch sehr oft.
Wir haben diese Mikros (mit der Übliche Sennheiser-Akg BläserMikros, wie hier schon oft empfohlen) bewusst miteingesetzt.

Was der Bandsättigung betrifft, das war bei Oberkrainer gar nicht so Excessiv angepeilt, aber trotzdem -hier helfen dich Plugins und Digitalpult sicher nicht weiter.
Aber etwas ähnliches erreichst du damit zumindest. Wenn du aber diesen Weg gehst, dann brauchst du auch nicht soviel über Mikros nahzudenken, dafür gibt es nähmlich auch Plugins.

Also, wenn du meinst, Band Klingt wie Band, und [g=8]Plugin[/g] klingt wie [g=8]Plugin[/g], und Röhre ist wichtig, dann wird es Teuer. Analog wirkt am besten Teuer, und Vieles ist anfällig, da Oldtimer, und du mietest am besten den Techniker Hotline.

Eins noch-sehr wichtig- der Lexicon. Ohne klingt es auch anders.

Man darf trotzdem verrückt sein, es lohnt sich.
Noch zur Bandsättigung:.
Ab 2" geht die Sonne auf !- alles darunter ist Propaganda.
Wili is The Best. (Wili Studer)
Gruss
 
hallo.

danke für deinen eintrag tamas.

kannst du mir vielleicht konkret weiterhelfen?

jetzt bin ich schon wieder ein wenig schlauer geworden.

gruss


hanzi
 
ja aber die gehen immer put.. kauf dir nie so alte teile, wenn du nicht gleich einen techniker handy hastt...
Das hier sind die (teuren) Neuauflagen, also nicht ganz so technikerbedürftig.
 
Das hier sind die (teuren) Neuauflagen, also nicht ganz so technikerbedürftig.

dafür klingen sie leider ziemlich beschissen. die richtigen neumann sind ja seit den 90er jahren Gefell. nimmt leider irgendwie niemand zur kenntnis.

wer die entwickler des Neumann-vereins kennt (ich kenne sie:D), weiss das dass nix gutes sein kann;)

cheers
 
hi tagi
aber Neumann klingt definitiv nicht schlecht
und ist recht wert stabil, was für [g=79]homerecordler[/g] auch wichtig ist.
Ist ja auch n bissl geschmacksache,
aber schlechte mikros die nicht sehr fein aufnehmen, in dieser preisklasse zu finden,
dürfte schwierig werden :)
grüße
 
Da hat der Tagi (mal wieder) nicht so genau hingeschaut. Der Link ging zu Telefunken USA, die einen sehr guten Nachbau des U 47 in Handarbeit machen bzw. zu AEA. Hat also mit Neumann nicht zu tun. Und die aktuellen Neumann sind nun auch nicht zum in die Tonne klopfen. Habe letztens erst wieder das TLM 49 und das KMS 105 in der Hand gehabt: lecker. Microtech Gefell baut auch sehr gute Mikros. Und ist ja der ehemalige thüringer Zweig von Neumann. Aber das ist eine lange Geschichte.
 
Das muss man mal riskieren!
 
Moin,
Volksmusik hat mit Individualität nicht viel zu tun. Da kommt es auch nicht drauf an, den Sound neu zu erfinden oder irgendwie nach den "Goldenen Regeln" abzuweichen.
Ziemlich einfach... einfach ein Tascam Pult nehmen (M3600), ne Fostex (G16/G24), paar DBX Kompressoren, Lexicon 480 oder PCM 90... fertig ist der Sound! Pult EQs nach Vorlage einstellen (so wie´s jeder macht) und Mixdown machen. Die Mikros spielen da ne untergeordnete Rolle. Usi werden schon benutzt, also Kondensatormics, dynamische Mics kann man aber auch nehmen, je nach Stimme. Shure SM58/ Sennheiser MD421 reichen da auch.
Schon klingt die Mische.

Tante Erna, die ihe Lautsprecher hinters Sofa gestellt hat (sehen ja so häßlich aus) interessiert es eh nicht, womit das alles aufgenommen worden ist, hauptsache es klingt nach Weichspüler :D

Zu den 70s und "warm"... also bitte, Aufnahmen aus der Zeit klingen alles andere als warm. Da gabs schon fast keine Röhrentechnik mehr! Bereits in den späten 60s wurde die Röhre durch den Transistor ausgetauscht. Das Einzige , was noch wirklich interessant klint sind die Bandmaschinen. Und da kann man auch nicht wirklich von "guten Sound" sprechen. Die waren damal sogar relativ scheiße. Bandsättigung war damals höchstens ein lästiges Übel, weil durch brutales ausnutzen des Headrooms das Band- und Technik Rauschen nicht so stark nach vorne kam.

Und zu den Beatles... hätten die damals in den 60s nen Protools System gehabt, dann würde sich der Sound auch nicht grundlegend von dem des heutigen Sounds unterscheiden. Die Bandmaschine und der [g=108]Hall[/g] (Plattenhall oder Delay) waren das Einzige das diesesn nostalgischen Sound geformt hat.
 
Lieber Karsten.

Ich möchte Dir nicht zu nahe rücken, dennoch muss ich Dir den Ratschlag geben nicht einen Standpunkt als Fakt darzulegen wenn man KEINERLEI Ahnung einer Musikstilrichtung hat.

Ich zum Beispiel würde mir es nie heraus nehmen Vorschriften bzw. Abwertungen einer Stilistik auszusprechen von deren ich keine Ahnung habe bzw. die mir nicht gefällt.

Denn Fachkenner dieser Musik die ich komponiere und aufnehme wissen dass da

1. ein Topniveau herrscht (wie bei jeder Musik die gut klingen soll)
2. Dass das nicht 08/15 Dreck ist wie irgend ein sag ich mal Fuzzischlager
3. Die Technik bei den Aufnahmen ausgeklügelt war zum Teil
4. Es sehr wohl drauf ankommt welche Mikros man für welches Instrument verwendet

Ich würde Dir mal raten auch wenn es Dir nicht gefällt einer der Platten von
Slavko Avsenik u. s. o. Oberkrainer anzuhören aus dieser Zeit. Nicht Deinen Geschmack entsprechend heisst noch lange nicht SCHLECHT!!!!!!


... Aber bei manchen dauerts halt ein wenig länger bis man sich darin übt so zu denken und damit richtig umzugehen denn:==========>>>>

GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN!!!!!!!!!


Gruss


hj
 
OT on:

Nu war ich schon lange nicht mehr hier und schon lese ich den ersten Thread und sehe unsere Profis sind immer noch am Werk!!

Hurra, wir nehmen ein Noob auseinander.

Man ihr hab doch alle einen am Kopp! Was meint ihr warum der Arme hier gelandet ist, na weil er keine Ahnung hat.

Nur weil der Threadstarter ein sehr hoch gestecktes Ziel hat, braucht man ihm doch nicht gleich zu sagen, dass er keine Ahnung hat. :D

Und auch etwas zu dem Threadstarter, wenn du Studiomusiker bist, warum fragst du nicht wirklich mal nen Profi? Solltest ja mindestens einen Tonmann kennen, denn sonst warst du nie in nem Studio.

Aber ich finde es gut das du den Mut hast diese Musik zumachen und dies auch zu gibst. Die Leute kennt zwar kein Schwein unter 50 aber werden dennoch gern von dieser Generation gekauft.

OT Off:

So dalä nu aber zum Thread!

Die Frage zu den Mikros sollte ja geklärt sein. Wie du lesen kannst gibt es hier eine Menge Mikros, die in diesem Forum gern verwendet werden.

Hier zu einfach mal die Sufu benutzen.

zum Thema Wärme und 70er!

Erstens klingen die Volksmusikanten nicht mehr so, zweitens die Wärme von der alle Sprechen kommt durch die alten Geräte von allein. Da du aber Digitoll abrbeiten möchtest, wird auch nur schwer mit der Wärme.

Ja es gibt eine Menge Plugs (diese kannst du auch mit der Sufu finden) aber da scheiden sich die Geister. Genau wie bei der Frage, zur Haarfarbe der Frauen. Ich finde ja Kupferrot mit grünen Augen geil. :D

Ach ja und Fotos hätte ich auch gern von deinem Studio gesehen.

Und auch ich finde es schon komisch, das du nen Studio hast mit Kabinen usw und keine Technik. Bei den meisten hier kommt erst die Technik dann das Forum und evtl. mal nen Kabine.

Also Schuster bleib bei deinen Leisten. Komponiere, Arrangiere usw. und geh zu nem Profi der nen Plan hat. Das Spart dir ne Menge Zeit, Geld und Nerven.

Wenn du die hast, lies das Forum, nutze die Sufu und google, und mach deine eigenen Erfahrungen.

Ach ja und nen kleiner Tipp!
Wenn du hier mehr gelesen hättest, wüsstest du auch schon, wer hier nen Plan hat und wenn man besser nicht anpissen sollte! :D

Nur zur Info an Tagwohl2 und Posta, ich habe weder Plan noch nen Klo...

Trigger7
 
@ Popsta

Ich bin etwas überrascht über eine so engstirnige Aussage...

Was ist denn bitte schön Volksmusik?
Es muss nicht unbedingt "volkstümlicher Schlager" sein und sie endet auch ganz bestimmt nicht bei Heino oder wie immer sie alle heißen... Es gibt durchaus sehr aufwendig und musikalisch hochwertig arrangierte und bearbeitete traditionelle Volksmusik z.T. deutsche aber auch die anderer Länder, die auch teilweise mit sehr hochwertigem Equiptment aufgenommen und produziert wurden.
Ich kann ja verstehen, dass Du keinen Draht zur Volksmusik hast, ich habe ihn auch nicht, dennoch denke ich man sollte nicht so pauschal über die Qualität von sachen urteilen, die einem eventuell geschmacklich nicht zusagen.

B.
 
Das war nicht klug, den tagwohl2 so zu reizen...

hei.. peace (tagi hatte gerade sex drugs and röck n röll).. oioioi..:D

darf ich noch kurz darauf hinweisen, dass wir in der schweiz 3 grosse studios mit SSL pult haben, welche nur Volksmusik (Schweizer) produzieren?

da ist noch das grosse geld zu holen. eine durchschnittliche VOKOMUKO kostet die künstler/label 6500 euro (inkl. cover/pressung), dauert 5 bis 6 tage inkl. abmischen.. ich kenne nicht viele die heute noch so viel verdienen.

ich muss popsta aber recht geben. das ganze wird 08/15 in einem rutsch produziert. es gibt in der schweiz ein vo.mu. label, dass jede woche in eigenregie eine neue platte rausbringt.. der laden läuft toll!!

verkaufszahlen werden da insbesondere mit den 40+ hörern gemacht, weil die keine ahnung von illegalem MP3 usw. haben, d.h. die scheibe kaufen.

es sind wirklich 08/15 ab der stange produktionen, das hat hier nix mit geschmack zu tun.

cheers
 
Was geht den hier ab :huh:
Da will sich einer Mühe mit Volksmusik geben und (fast) alle raten ihm nur, lass das, das hört sowieso keiner? Bei jedem Metalgegrunze wird doch sonst hier geholfen.
 
Also, ich möchte mal denjenigen (schätze mal so meine Altersklasse ((27+)) ) für die Kommentare danken. Es ist schon klar ersichtlich, wer in diesem Forum "helfen" und nicht "lästern" will. Eigentlich sollte man ja Tipps geben und nicht herumschnauzen oder?!?!

Bilder von meinem Studio werde ich einstellen, soviel zu der Frage, falls gewünscht.

Ebenfalls habe ich meinen bisherigen Tontechniker gefragt. Er hatte aufgrund seines Alters aber keine Ahnung von damaligen Aufnahmen im Tonstudio (lt. ihm).

Deswegen war es eigentlich meine Idee in diesem Forum mal eine Abfrage zu starten.

Zum Thema Stilistik:

Mir zum Beispiel ist es völlig egal welche Musikrichtung jemand bevorzugt. Ich kritisiere auch nicht. Überall gibt es gute und weniger gute Musik. Es kommt darauf an wie sehr man SICH MIT SEINEM INSTRUMENT BESCHÄFTIGT und wie sehr MAN SICH IN MUSIK REINFÜHLEN KANN. Soviel sei gesagt.

Aber ich gehe da auf irgendwelche "pubertäre" Aussagen gar nicht ein.

Danke trotzdem für jeden weiteren Tipp, bin schon ein ganzes Stückchen weiter gekommen.

Trotzdem wäre bzw. bin ich für jeden weiteren Tipp sehr dankbar. Das Thema mit den Mikros habe ich jetzt mal geklärt. Ich denke auch darüber nach jeden Track einzeln nach dem cutten und mixen auf eine Bandmaschine und wieder retour zu spielen. Gibt doch einen Sinn oder?

Eine Frage:

Von der Firma SPL gibt es einen Röhrenvorverstärker. Macht das sinn den Mastertrack danach mal über diese Sache laufen zu lassen und wieder zurück in dem [g=18]MAC[/g]?

GRUSS
 
Von der Firma SPL gibt es einen Röhrenvorverstärker. Macht das sinn den Mastertrack danach mal über diese Sache laufen zu lassen und wieder zurück in dem [g=18]MAC[/g]?

Also, falls du [g=190]Channel[/g] One oder Goldmike und nicht die Gainstation meinst:

[g=190]Channel[/g] One und Goldmike sind zwar Röhrenvorverstärker, aber Hybride - d.h. keine "reinrassigen" Röhrenpreamps. Beim [g=190]Channel[/g] One bspw. wird das Signal mit IMMER genau 6 db in der Röhrenstufe verstärkt - du kannst nicht mehr Röhre reindrehen (im gegensatz zur Gainstation).

Ich benutze den [g=190]Channel[/g] One als Preamp und liebe ihn heiß - verwende ihn oftmals beim Mastering nochmal (Sprachaufnahmen) wegen seines weichen Klanges. Aber einen extrem "röhrigen"Sound wird er dir nicht liefern.


LG,

Soares
 
probier mal als vorverstärker tlaudio.. die sind reinrassige röhrenverstärker.. ich biun sehr zufrieden mit dem sound von meinem, inwiefern das jetzt nach 70ern und röhre klingt kann ich nicht wirklich beurteilen, ich lieben den sound aus dieser zeit auch, aber ich liebe halt auch diese musik. da gibts jetzt auch diese kleinen pulte von ihnen, kannst gleich als monitoringsache nehgmen und als preamps weil die super sind.

Bei jedem Metalgegrunze wird doch sonst hier geholfen.

:D :D :D

ich mach selber auch volksmusik, allerdings wirklich volksmusik und nicht volkstümliche, aber auch wenn ich damit wenig anfangen kann heisst das nicht dass ich dir ned weiterhelfen würde. aber hier passiert das oft, nervt mittlerweile

lg
c
 
Trotzdem wäre bzw. bin ich für jeden weiteren Tipp sehr dankbar. Das Thema mit den Mikros habe ich jetzt mal geklärt. Ich denke auch darüber nach jeden Track einzeln nach dem cutten und mixen auf eine Bandmaschine und wieder retour zu spielen. Gibt doch einen Sinn oder?

Du könntest das Ganze auch einfach auf einen analogen Mehrspurer überspielen und von dort aus dann analog mischen und den Master auf dem Rechner recorden. Sowas haben wir mal bei einer früheren Band ausprobiert, klang wirklich witzig. Alternativ könntest Du auch den Mix auf einer analogen Mastermaschine recorden und dann erneut digitalisieren. Analoge Bandmaschinen brauchen aber auch teueres Material und regelmäßige Wartung.

Meiner Meinung bekommst Du schönen Analogsound immer noch am einfachsten mit einem guten analogen Inlinepult mit ordentlichen EQ' und Preamps die Charakter haben. Ob Mackie, Allen&Heath, Tascam oder andere hängt von der benötigten Ausstattung, dem Budget (muss ja nicht gleich ne SSL sein) und dem persönlichen Geschmack ab. Soll das Teil häufig in Betrieb sein würde ich auf Einzelkanalzüge in Modulbauweise Wert legen, weil wartungsfreundlicher.

gruss
Tom
 
Moin,
krajtlih, nimm´s nicht so ernst, es war nicht gegen dich gerichtet ;)
Auch nicht gegen alles was Volksmusik ist. Aber die Mehrzahl der Volksmusikproduktionen sind nunmal so wie oben beschrieben. Natürlich gibt es in jeder Musikrichtung gute und wenigergute Produktionen.
Was Volksmusik betrifft: Richtig, ich höre sie nicht, weil ich echt keine Beziehung dazu habe. Aber ab und zu werde ich mal dazu "gezwungen" :D
Hab kürzlich für eine Familienangerörige ihre Vinyle und Cassetten auf [g=420]CD[/g] gebannt. Da hab ich schon drauf geachtet... und deswegen hab ich hier auch geantwortet, sonst hätte ich´s gelassen.
Man hört es einfach zu deutlich wie es gemacht worden ist. Einige sind besser, ander sind schlechter produziert, man erkennt trotzdem sehr deutlich das "Stickmuster".

So, aber jetzt zu dir krajtlih :D
Du brauchst also etwa 8 Spuren parallel zum Recorden. Zuerstmal ist das ne finanzielle Frage. Wenn du das so umsetzen willst wie du das vorhast, dann wird´s richtig teuer! Mit Plugins zu arbeiten ist schön und gut, das funktioniert aber nur bedingt. Den Sound machst du nicht mit mit Plugins, sondern mit dem Outboard. Wenns um den 70s Sound geht würde ich die Plugins eh komplett vergessen.

erstmal zu den Mics:
Tuba: RE20 von Elektrovoice, sonst nix! Ein AKG D12 geht eventuell auch noch. Das D112 klingt aber nach nix!
Trompete: Eher Kondensator Großmembran wie z.B. CAD e300 oder MXL V69. Neumann Usi geht natürlich auch, is nur was teuer :D
Saiteninstrumente: Oktava 012
A-[g=118]Bass[/g]: AKG C12 oder C112 mit Stegabnehmer gemischt.
Percussive Saiteninstrumente: eher mit dynamischen Mics, Sennheiser MD421 z.B.
[g=83]Percussions[/g]: AKG C414

Zu den Preamps:
Trompete is das einzige was ich mit Röhre recorden würde, wirklich gut is da der Drawmer 1960, sowohl als Preamp als auch als [g=322]Compressor[/g] und EQ!
Da du den Mindprint eh schon hast, kannst du den auch mal ausprobieren. Kommt aber nicht an den Drawmer ran!
Alles Andere über´s Pult. Es gibt leider kaum noch aktuelle Pulte, die wirklich erschwinglich sind und dabei noch gut klingen. Deswegen hol dir ein gebrauchtes Pult. Empfehle da Tascam M520. Das klingt außergewöhnlich rund! Bei Ebay für ca. 500-800Euro zu ersteigern.

Dynamics:
Wie schon gesagt... die DBX als Limiter eingesetzt. Eventuell den 1066.

Tracking:
Tya, wenn du wirklich auf 70s stehst, dann muss das sein. Allerdings nicht beim Mixdown, sondern direkt beim Tracking! Tascam MSR 16 ist noch bezahlbar und ziemlich robust. Klingt auch ganz gut. Ist eine der wenigen Bandmaschinen, bei denen du die Bandsättigung noch erahnen kannst. Alles andere wird verdammt teuer.

Hast du die Spuren dann auf Band, spielst du die auf HDR und machst da deine Weiterbearbeitung, also das Editing. [g=60]Wandler[/g] von Motu würden da für´n [g=18]Mac[/g] ganz gut passen, ansonsten RME Hammerfall mit Kronauer ADAT [g=60]Wandler[/g]. Ist auch noch im Rahmen des Bezahlbaren.

Den Mixdown kannst du aus Plugins als Dynamics und Pulteq´s mischen. Wäre eventuell ne UAD1 ganz interessant. Also vom HDR raus ins Pult und dann wieder auf 2 Track runter.

Zu den Effekten:
Auch das mit dem Lexicon L480 war kein Scherz. Das macht nunmal den besten Raum, ist aber teuer. Unter 4000Euro gibt es das nicht mehr gebraucht. Grade was akustische Instrumente im Recording Room angeht ist das ungeschlagen. L300 oder PCM 80 oder 90 sollte aber auch ok sein. Ein Kurzweil KSP8 wäre auch ne Möglichkeit, aber kein wirklicher Ersatz für´s 480.
Mit Plugins machst du dir i.d.R. den Raum kaputt. Das klingt meiner Meinung nach alles zu kalt... und das willst du ja nicht.

Naja, rechne das jetzt mal zusammen, und überleg dir ob du das ausgeben willst. Die "All in [g=17]DAW[/g]" Lösung geht natürlich auch, mit nen 8Spur Mic Preamp, aber das hat nichts damit zu tun wie du dir den Klang letztendlich vorstellst.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
S
Antworten
16
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
33K
JuergenDrogies
JuergenDrogies

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben