Bassline produzieren - Vorgehensweise?

  • Ersteller Ersteller quasimidi
  • Erstellt am Erstellt am
quasimidi

quasimidi

Registriert
18.09.11
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
47
sorry, bin mehr oder weniger Noob was produzieren angeht.. das mal vorweg ^^

welche möglichkeiten habe ich eine vernpnftige bassline zu produzieren?

nach einigen wochen fummelei mit ableton (und diversen howtodo-vid bei youtube) denke ich dass es wohl mehrere möglichkeiten gibt:

1. ganz normalen offbeat-bass sound zwischen den kicks (klingt aber irgendwie langweilig mit der zeit)

2. einen bass spielen lassen über den ganzen takt (eine Note) und den dann mit hüllkurven "schwingen lassen"

3. einen bass einspielen, als melodie !?

4. .....


wie macht ihr so eure basslines?

bzw. welchen tipp könntet ihr mir geben mit welcher möglichkeit es am optimalsten wäre zu beginnen / zu üben?

achja, mein favorite-genre ist wohl house, minimal.. so in der richtung


danke für evtl. antworten!
 
House hat vieeeele unter Arten und auch minimal. ABER was ich dir mit geben kann is das du gerade da mit shuffle und Groove arbeiten solltest. Dadurch wirkt der Bass meist treibender und natürlicher.

Ansonsten try to do it like the mass = nimm dir loops vor mit klar abgegenzten basslines. 4 takter dann 8 take dann 16 usw. und versuche mit einem Keyborad erstmal die noten zu finden. Haste die biste scho n guten Schritt weiter.

Als nächstes versuche es nach zu spielen / programmieren.

Mach das für n halbes jahr jeden tag 1 Stunde und du wirst merken das viele basslines sich bis zum Erbrechen wiederholen und nur nuancen in Betonung und Klang sich wirklich unterschieden.

Wenn du dann die basics hast - lerne es mit der Kickdrum zu verschweißen. Konzentriere dich darauf nur aus Kick und Bass das Maximum heraus zu holen und dennoch tanzbar zu bleiben. Dieses kitzen im bauch zu erzeugen das einem den #### mitwackeln lässt. And then U got it.
 
Mach das für n halbes jahr jeden tag 1 Stunde....


hmm.. wollte eigentlich in 3 wochen ein ganz grosser der tec-szene sein ^^


spass beiseite.. danke für die tipps..

noch ne (bescheuerte?) frage:

ist es auch für den bass wichtig in welcher tonhöhe der gespielt wird - damit er sich eben mit später dazukommenden synthleads "verträgt" oder harmonisiert...
manchmal denke ich, dass es eher unerheblich ist welche tonhöhe der bass hat, weil er eben so tief ist !? ;)
 
noch ne (bescheuerte?) frage:

ist es auch für den bass wichtig in welcher tonhöhe der gespielt wird - damit er sich eben mit später dazukommenden synthleads "verträgt" oder harmonisiert...
manchmal denke ich, dass es eher unerheblich ist welche tonhöhe der bass hat, weil er eben so tief ist !? ;)


...häh, wie meinen??? es ist "unerheblich, welche tonhöhe der bass hat, weil er so tief ist"??

also, lies dir das nochmal in ruhe durch, vll entdeckst du ja den widerspruch in deiner frage...

edit: vll hilft dir das:

ein bass heisst bass, weil er eben in den bässen zuhause ist und nicht in den mitten oder höhen.
die frequenzbereiche sind da doch ganz klar bestimmt!

sorry, ich verstehe diese frage nicht.
 
Die Frage
ist es auch für den bass wichtig in welcher tonhöhe der gespielt wird - damit er sich eben mit später dazukommenden synthleads "verträgt" oder harmonisiert...
zeigt deutlich, dass du unbedingt lernen musst, richtig hinzuhören. Das ist fürs Produzieren absolut notwendig. Viele deiner Fragen zu allen möglichen musikalischen Feinheiten, die noch auftreten könnten, könntest du selbst beantworten, indem du Musikstücke (in der betreffenden Richtung) anhörst, analysierst und zu Übungszwecken nachbaust.
 
Ich finde es gar nicht so schlecht einfach den Bass zwischen die Noten zu setzen also quasi dein

. ganz normalen offbeat-bass sound zwischen den kicks (klingt aber irgendwie langweilig mit der zeit)

und dann wie vorgeschlagen ein Groove Tool und Shuffle oder(!) Randomize darüber laufen zu lassen, aber so wie das Groove Tool in Renoise. Und schon ists Hammer.

Und damit es nicht langweilig wird variieren.
 
danke für eure antworten!

(aller -neu- anfang ist schwer ; hatte vor mehr als einem jahrzehnt (man bin ich alt) mehrere hardware synths.. quasimidi, roland, etc... aber mittlerweile doch etwas aus der materie raus, bzw. mit daw wie ableton mehr oder weniger 0 erfahrung)

hab jetzt auf einer seite (http://www.trancemusik.org/index.cgi) was von bass-layering gelesen..


also kurz gesagt:

offbeat bass im sub bereich offbeat... für den druck (100hz)

mid-bass 100-500 hz

und evtl noch einen high-bass

ist dieses "arrangement" absolut notwendig oder nur EIN stil eine bassline zu zaubern ?
klar, gut ist, was gefällt, aber ich habe glaube ich son schubladendenken welches mit sagt so MUSS es irgendwie gemacht werden...


vielleicht könnte mir noch jemand erklären welche vor- nachteile es zwischen einem offbeat bass-ton und einer "getunten" sinuswelle mit zb cutoff gibt.. nachteil wäre nach meinem noob-verständniss sicherlich, dass bei der welle auch während dem kick ein bass zu hören wäre..

greetz!
 
Ich finde es gar nicht so schlecht einfach den Bass zwischen die Noten zu setzen also quasi dein

. ganz normalen offbeat-bass sound zwischen den kicks (klingt aber irgendwie langweilig mit der zeit)

und dann wie vorgeschlagen ein Groove Tool und Shuffle oder(!) Randomize darüber laufen zu lassen, aber so wie das Groove Tool in Renoise. Und schon ists Hammer.

Und damit es nicht langweilig wird variieren.


noch ne blöde frage:

bei ableton wäre das die "groove" funktion - oder? wenn ich die verschiedenen presets bei eienm normalen offsett bass laufen lasse höre ich keinen unterschied ...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben