Bassdrum triggern mit Bassound aus CUBASE

  • Ersteller dummadrumma
  • Erstellt am
D

dummadrumma

Registriert
16.01.04
Beiträge
135
Reaktionen
0
Punkte
194
Moin,
weiss nicht, ob ich hier im richtigen Forum bin? Habe folgendes vor:

Live/Drums mit Band ohne Bassisten
- Bassdrum triggern mit Bass vom Vst-Instrument
- damit dann passend der richtige Ton kommt,
die Note per z.B. Roland Octapad umschalten.
Das heisst bei jedem Bassdrumschlag wird ein Basston erklingen,
der beim umschalten per 8-Fach Drumpad (Midicontroller) auf die passenden
Note (8 Pads= C bis C) schaltet.

Ich habe mir noch kein Trigger bzw. Drumpad besorgt, weil ich eh' nicht weiss
ob das so in der Praxis funktioniert.
Aber das ist doch machbar, oder?

Danke für Tipps!
 
Dazu hab ich jetzt keinen Tipp, aber warum lasst ihr nicht per Cubase ne Bassline mitlaufen und der Drummer haut sich den klicker ins ohr. Wir lassen in der Band auch oft Arpeggios mitlaufen und da hat jeder den klick über Ohrstöpsel drin.
 
Ich würde es so machen wie von slowhand vorgeschlagen.Das umschalten der Bass-Noten mit der Bassdrum wäre mir viel zu heikel: Einmal vertriggert und der ganze Basslauf ist verschoben. Apropo Basslauf: So wie ich das verstehe, wäre dann der Bass ja immer nur zusammen mit der Bassdrum möglich. Stelle ich mir musikalisch auch eher weniger spannend vor.

Gruß Electric-Ric
 
Moin,
mit Klick u. Bass-Spur ist schon 'ne gute Idee, da ich aber schon in einer Coverband (mit 20% Klicksongs & Stöpsel im Ohr) spiele, möchte ich mal ein bisschen unabhängiger sein.

Wir möchten eine 2- Mann-Band in's Leben rufen, mit "Brett-Gitarre"/ Voc. u. Drums/ Voc..
Dann muss ich halt mit der Bassdrum mehr Noten spielen, als nur auf die 1+3!

Ich werde mal was auf nehmen u. posten.

Gruss,

Dummadrumma
 
Moin,
habe dem Händler meines Vertrauens mal meinen Wunsch geäussert. Er will sich mal informieren, da er mir auf Anhieb kein Controller nennen kann, der mit "Drumstick" auf verschiedenen Pads einen Presetwechsel vornimmt.

Mal abwarten!
 
So,
mein Dealer sagt, das was ich vorhabe geht nur mit dem Roland SPD-S bzw. dem Nachfolger SPD-SX, da andere Multipads nur Midinote on/off senden u. empfangen können!???

Ich dachte, mit MIDI geht alles!
 
Ich dachte, mit MIDI geht alles!

Tut es auch. Aber das ist alles nicht so einfach. Man kann - mit entsprechenden Geräten/Software einen Midi-Notenbefehl problemlos in einen Programmchange umwandeln.

Gängige E-Drums (z.B. mein gebrauchtes uralt-Yamaha DTX) haben die Möglichkeit, auf einem Pad mehrere Sounds nacheinander abzurufen - also 5 x Treten = 5 verschiedene Töne. Ob Dir dann der Soundvorrat gefällt, den dieses Modul anbietet, ist eine andere Frage.

Nur hilft das alles recht wenig - weil Du Dir da eine Aufgabe stellst, die nur schwer auf befriedigendem Niveau zu lösen ist. Es wird bekloppt klingen, wenn für jede Bassnote auch die Bassdrum zu hören ist. Was ist mit Offbeat-Bässen?

Ein elegantere Methode wäre meiner Meinung nach, diesen Job an den Gitarristen zu übertragen. Das Gerät dafür wäre das Behringer FCB-1010 (oder gerne auch hochwertiger). Das kann pro Taster Midinoten senden. Da sich ein einfacher Basslauf auch mal an der Gitarre orientieren darf (zumindest wesentlich eher als an der Bassdrum) muss der Gitarrist sich nur merken, bei welcher Tonart er welchen Taster drückt. Das ist - passend zum jeweiligen Song - frei programmierbar. Das FCB wird an ein Midi-Soundmodul angeschlossen - fertig.

Clemens
 
Hm,
da ich dazu auch noch singen wollte, wäre der Gedanke gar nicht so verkehrt, den "Bass"
an den Gitarristen abzutreten.
Ich muss mir mal z.B. das FCB-1010 ansehen, Danke für den Tipp!
 
Habe mir das FCB-1010 mal angesehen,
heisst das ich kann auf den Fusstastern (mit den Füßen) theoretisch genauso z.B. in Cubase6 einen Midi-Bass vom VSTi-HalionSE spielen, wie mit den Fingern auf dem USB-Keyboard?
Dann werd' ich das Ding koofen!
 
Zwei Einschränkungen gegenüber einem USB-Keyboard:

1. keine Velocity (Anschlagsdynamik) - beim Bass-Sound eher ein Vorteil.
2. Weniger "Tasten" - das kann man sich aber einrichten, so dass es harmonisch für's wichtigste reicht.

Also vorher Handbücher runterladen/lesen und ein Konzept überlegen.

Clemens
 
Ich halte die Idee, dass zwei Leute drei Instrumente spielen für eher unpassend. Drums lassen sich sehr gut triggern, weil sich alle Teilnehmer nach ihm richten, aber wenn die Drums 1bpm schneller spielen als der Bass, dass verschiebt sich alles ungemein. Lieber Drums triggern und Bass und Gitarre danach spielen lassen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
824
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben