Bassbereich im Studio.

  • Ersteller goaschuld
  • Erstellt am
Hier eine kleine Anleitung zum Bau wirklich effektiver Bassfallen.

Material: Mineral- oder Glaswolle aus dem Baumarkt. Unbedingt Platten kaufen, keine Rollen oder Dämmkeile. Diese Plattenware gibts in verschiedenen Stärken. Nimm die dickste, 100 oder 120 mm.

Holzleisten (z.B.Dachlatten)

evtl. Spanplatte

hübscher bunter dichter, aber luftdurchlässiger Stoff


Aus den rechteckigen Mineralwollplatten schneidest du 4 rechtwinkelige Dreiecke. Die Platten haben ja ursprünglich 120 x 60 cm, so bekommst du also 4 Dreiecke deren kürzere Seiten je 60 cm messen. Diese Dreiecke stapelst du aufeinander in deine vorzugsweise vorderen Raumecken. Und zwar bis unter die Decke. Mit den Holzleisten kannst du dir einen Rahmen bauen, der erstens den Stapel fixiert und über den du zweitens einen Stoff deiner Wahl spannen kannst, um die Fusseln zurückzuhalten und dem ganzen ein hübsches Äußeres zu geben.

Manchmal ist es schon ausreichend, wenn man nur etwa 1 - 1,5 m der Raumhöhe mit diesen Dreiecken auskleidet. In diesem Fall kannst du dir eine Spanplatte auf das gleiche Mass wie die Dreiecke zuschneiden, diese in die Raumecke in etwa 60 -70 cm Höhe an die Wand dübeln und dann bis in etwa 1,60 - 1,80 m Höhe mit Mineralwolle vollstapeln.
Diese Art der Bassfallen nennt man auch "Superchunk". Ist vergleichsweise günstig in der Herstellung, und unkompliziert im Gegensatz zu Helmholtzresonatoren oder Plattenschwinger, denn die müssen erst genau berechnet werden. Superchunks wirken da eher breitbandig und decken auch tiefe Frequenzen ab.

Trotz allem wirst du um Raummoden kaum herumkommen. Gerade bei dieser Raumgröße wirst du deine Probleme haben. Besonders bei etwa 70 - 80 Hz und 140 - 160 Hz. Unparallele Wände und Decken sind da eigentlich das beste Mittel. Hab bei mir neue Wände eingezogen und die oben genannten bassfallen verbaut und kann jetzt mit einer durchaus brauchbaren Raumakustik arbeiten.
 

Anhänge

  • P1010046a.jpg
    P1010046a.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 40
  • P1010056a.jpg
    P1010056a.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 41
Hi,

na das nenn ich mal eine Hilfe, klasse, werde mir die Seite gleich mal ganz durchlesen..
Dein Raum sieht auch relativ klein aus... Wie sieht es im rückwärtigen Bereich aus?
Nochmal Danke,
ich werde es verkünden, wenn ich erfolgreich gewesen bin...
Danke
Dirk
 
Mein Raum ist 3,40 x 3,60 x 2,40. Hast Recht, das ist wirklich nicht sonderlich groß.
Generell kann man sagen, dass man in derart kleinen Räumen größere Akustikrobleme hat, da man ihn durch Maßnahmen, die die Akustik eigentlich verbessern sollten schnell das Gegenteil erreicht. Z. B ist der Klang dann eher muffig und glanzlos, weil man beim Versuch die Bässe in den Griff zu bekommen auch die Höhen killt. Deswegen habe ich viel Holz verwendet, um Schlitzresonatoren zu bauen. Diese absorbieren bestimmte mittlere und tiefe Frequenzen, während Hohe an den Brettern reflektiert werden.

Hinter meiner Abhörposition habe ich die Eingangstür und [g=420]CD[/g]- und Bücherregale, die mit allem Möglichen angefüllt sind. Bücher, CDs, diverse Geräte, dieser ganze Kram eben. Den rückwärtigen Bereich eines Abhörraumes sollte man immer so gestalten, dass Schallwellen diffus reflektiert werden. Sprich, man sollte Reflektionen von hinten nicht Orten können. Vom LEDE- Prinzip wirst du bestimmt schon was gehört haben: Live End Dead End - Vorne tot, hinten lebendig - Vorne [g=107]Schall[/g] absorbieren, hinten [g=107]Schall[/g] reflektieren
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben