R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.604
- Reaktionen
- 962
- Punkte
- 8.069
Moin,
man ließt ja aus verschiedenen Threads hier im Forum heraus, wo Master Coffe Boy hier noch aktiv war, dass die effektivste Art Bass unter Kontrolle zu bringen, luftdicht verbretterte Wände bzw. Begrenzungsflächen sind. Soweit ich das verstehe, baut man dadurch einen sehr breitbandig und sehr tief wirkenden HHR oder auch Schlitzplattenabsorber genannt?
Allerdings kann und will nicht jeder eine Festinstallation der Raumakustik in einer Mietwohnung o.ä. unterbringen. Man könnte das ganze aber auch als Modulbauweise gestalten, was allerdings dann zeit und kostenaufwändiger wäre. Es gibt da noch ein paar Punkte die ich noch nicht genau verstanden habe:
Wenn man die Rahmen nicht an die Wand bohren und verkleben will, braucht man dann zwingend eine Rückwand oder reicht es wenn der Rahmen einfach nur in sich luftdicht ist? Was kann man denn als Rückwand nehmen - muss das zwingend eine Holzplatte sein?
Funktioniert das ganze auch wenn man die Rahmen aus Dachlatten bauen möchte oder ist es besser wenn man Spanplatten oder OSB nimmt? Wie breit dürfen die Schlitze und die Hölzer sein die man vorne dranschraubt?
Wenn man jetzt einfach nur Superchunks an den Ecken hinter dem Abhörplatz aus Dachlatten baut und diese mit Glaswolle füllt, sind diese halt schön leicht und günstig. Spanplatten sind halt wiederrum schwerer, dafür wäre aber eine luftdichte Konstruktion möglich oder? Wäre nice da noch mehr Licht ins Dunkel zu kriegen..
man ließt ja aus verschiedenen Threads hier im Forum heraus, wo Master Coffe Boy hier noch aktiv war, dass die effektivste Art Bass unter Kontrolle zu bringen, luftdicht verbretterte Wände bzw. Begrenzungsflächen sind. Soweit ich das verstehe, baut man dadurch einen sehr breitbandig und sehr tief wirkenden HHR oder auch Schlitzplattenabsorber genannt?
Allerdings kann und will nicht jeder eine Festinstallation der Raumakustik in einer Mietwohnung o.ä. unterbringen. Man könnte das ganze aber auch als Modulbauweise gestalten, was allerdings dann zeit und kostenaufwändiger wäre. Es gibt da noch ein paar Punkte die ich noch nicht genau verstanden habe:
Wenn man die Rahmen nicht an die Wand bohren und verkleben will, braucht man dann zwingend eine Rückwand oder reicht es wenn der Rahmen einfach nur in sich luftdicht ist? Was kann man denn als Rückwand nehmen - muss das zwingend eine Holzplatte sein?
Funktioniert das ganze auch wenn man die Rahmen aus Dachlatten bauen möchte oder ist es besser wenn man Spanplatten oder OSB nimmt? Wie breit dürfen die Schlitze und die Hölzer sein die man vorne dranschraubt?
Wenn man jetzt einfach nur Superchunks an den Ecken hinter dem Abhörplatz aus Dachlatten baut und diese mit Glaswolle füllt, sind diese halt schön leicht und günstig. Spanplatten sind halt wiederrum schwerer, dafür wäre aber eine luftdichte Konstruktion möglich oder? Wäre nice da noch mehr Licht ins Dunkel zu kriegen..