Bass Traps - Rahmen-Konstruktion

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.357
Reaktionen
885
Punkte
7.567
Moin,

man ließt ja aus verschiedenen Threads hier im Forum heraus, wo Master Coffe Boy hier noch aktiv war, dass die effektivste Art Bass unter Kontrolle zu bringen, luftdicht verbretterte Wände bzw. Begrenzungsflächen sind. Soweit ich das verstehe, baut man dadurch einen sehr breitbandig und sehr tief wirkenden HHR oder auch Schlitzplattenabsorber genannt?

Allerdings kann und will nicht jeder eine Festinstallation der Raumakustik in einer Mietwohnung o.ä. unterbringen. Man könnte das ganze aber auch als Modulbauweise gestalten, was allerdings dann zeit und kostenaufwändiger wäre. Es gibt da noch ein paar Punkte die ich noch nicht genau verstanden habe:

Wenn man die Rahmen nicht an die Wand bohren und verkleben will, braucht man dann zwingend eine Rückwand oder reicht es wenn der Rahmen einfach nur in sich luftdicht ist? Was kann man denn als Rückwand nehmen - muss das zwingend eine Holzplatte sein?

Funktioniert das ganze auch wenn man die Rahmen aus Dachlatten bauen möchte oder ist es besser wenn man Spanplatten oder OSB nimmt? Wie breit dürfen die Schlitze und die Hölzer sein die man vorne dranschraubt?

Wenn man jetzt einfach nur Superchunks an den Ecken hinter dem Abhörplatz aus Dachlatten baut und diese mit Glaswolle füllt, sind diese halt schön leicht und günstig. Spanplatten sind halt wiederrum schwerer, dafür wäre aber eine luftdichte Konstruktion möglich oder? Wäre nice da noch mehr Licht ins Dunkel zu kriegen..
 
hast du da irgendwelche beispiellinks? das von dir beschriebene prinzip ist mir noch nicht untergekommen... wohl aber der umstand das ein breitbandabsorber wenn er von kante zu kante (also sowohl seitenwände als auch decke und boden) spannt nochmal tiefer wirkt.

_wirklich luftdicht_ ist wohl sicher nicht gemeint sondern dass luft trotzdem durch den mini spalt durch die latten durch kann schätz ich oder? weil wenns wirklich luftdicht verschlossen wäre wie soll dann eine absorption zustatten kommen?
 
hast du da irgendwelche beispiellinks? das von dir beschriebene prinzip ist mir noch nicht untergekommen... wohl aber der umstand das ein breitbandabsorber wenn er von kante zu kante (also sowohl seitenwände als auch decke und boden) spannt nochmal tiefer wirkt.

_wirklich luftdicht_ ist wohl sicher nicht gemeint sondern dass luft trotzdem durch den mini spalt durch die latten durch kann schätz ich oder? weil wenns wirklich luftdicht verschlossen wäre wie soll dann eine absorption zustatten kommen?
Die Spalten zwischen den Latten sind frei, auch frei von Folie, aber alles andere ist luftdicht. Dadurch entsteht ein Helmholtz Effekt.
 
Die Spalten zwischen den Latten sind frei, auch frei von Folie, aber alles andere ist luftdicht. Dadurch entsteht ein Helmholtz Effekt.
ja genau, also einen luftdichten Kasten zu bauen, kriegt man dann wohl nur mit Dachlatten wohl nicht hin. Glaub das fällt dann eher unter Superchunks. Da kann man zwar die Front auch wiederrum mit Dachlatten beplanken aber das ist dann eher nur um den Hochton wieder zurückzugewinnen und vielleicht noch ein wenig der optische Effekt (wenn schön gestaltet)..

Was nimmt man als Rückwand wenn man die Rahmen nicht an die Wand nageln will?
 
ja genau, also einen luftdichten Kasten zu bauen, kriegt man dann wohl nur mit Dachlatten wohl nicht hin. Glaub das fällt dann eher unter Superchunks. Da kann man zwar die Front auch wiederrum mit Dachlatten beplanken aber das ist dann eher nur um den Hochton wieder zurückzugewinnen und vielleicht noch ein wenig der optische Effekt (wenn schön gestaltet)..

Was nimmt man als Rückwand wenn man die Rahmen nicht an die Wand nageln will?
MDF oder OSB würde ich schätzen. Wenn sich da dann aber hinter Feuchtigkeit sammelt, dann gute Nacht.
 
MDF oder OSB würde ich schätzen. Wenn sich da dann aber hinter Feuchtigkeit sammelt, dann gute Nacht.
ok also meinst du besser hinten offen lassen wegen Schimmel? Ich mein ein geschlossener Kasten möglichst luftdicht absorbiert bestimmt besser und tiefer, ist dafür aber halt auch um einiges schwerer
 
Du musst zur Wand hin ja Platz lassen gegen Schimmel. Da muss es zirkulieren können. Zudem beugen sich bassfrequenzen um solche Kästen. Daher beide Seiten offen lassen.
 
Du musst zur Wand hin ja Platz lassen gegen Schimmel. Da muss es zirkulieren können. Zudem beugen sich bassfrequenzen um solche Kästen. Daher beide Seiten offen lassen.
ja also ich stehe gerade vor der Entscheidung ob es besser ist den Rahmen aus Dachlatten zu bauen.. oder doch lieber ein in sich geschlossener Kasten? Habe bereits beides so halbwegs gemacht.

IMG_5567.jpgIMG_3525.jpg
 
Ja kannste auch so machen: jetzt einfach von allen Seiten Holzplatten davor und Schlitze lassen. Theoretisch hinten offen lassen und nur mit Gartenvlies verkleiden.

Die Konstruktion sollte aber eigentlich bis zur Decke gehen und die gesamte Wand behandeln.
 
versteh das problem von ein paar dübeln in einer mietwhg nicht in ländern wie deutschland oder österreich wo es sinnvollen mieter&verbraucherschutz gibt.

wenn du wieder ausziehst ist das in ner stunde wieder ausgebessert, wenn du das halbwegs sauber machst sieht man davon auch nix mehr.

das ganze mit modulen und rückwand usw macht wird das 100x aufwändiger und kostet ein vielfaches plus man handelt sich noch dazu vielleicht feuchtigkeits/schimmelprobleme ein.

hat wer einen link zu so einem aufbau + messungen dazu?
 
versteh das problem von ein paar dübeln in einer mietwhg nicht in ländern wie deutschland oder österreich wo es sinnvollen mieter&verbraucherschutz gibt.

wenn du wieder ausziehst ist das in ner stunde wieder ausgebessert, wenn du das halbwegs sauber machst sieht man davon auch nix mehr.
Ja das mag sein wenn man die Rahmen möglichst großflächig baut über ganze Wände dann hat man nicht soviele Bohrlöcher aber in Modulbauweise sind dann sicherlich deutlich mehrere vorhanden.. und wenn beim Auszug die Wände aussehen wie Lochkäse ist der Vermieter sicher nicht so sehr erfreut...

Außerdem möchte ich auch vermeiden beim Auszug alles wieder abbauen und rausreisen zu müssen. Daher halt die Überlegung für die Modulbauweise.

das ganze mit modulen und rückwand usw macht wird das 100x aufwändiger und kostet ein vielfaches plus man handelt sich noch dazu vielleicht feuchtigkeits/schimmelprobleme ein.
Vielleicht kann man dann ja trotzdem auf die Rückwand aus Span bzw. OSB-Platten verzichten und statt dessen einfach nur Gartenfließ hinten dran tackern und dann möglichst nah an die Wand stellen?

hat wer einen link zu so einem aufbau + messungen dazu?

Das suche ich auch! Aber so eine richtige Anleitung findet man nicht. Eher bücherlange Threads wo man sich diese Infos mühsam und zeitaufwendig selber rauslesen muss...
Ach wenn wenigstens Chatgpt mir diese Infos zusammentragen könnte..
 
Ja das mag sein wenn man die Rahmen möglichst großflächig baut über ganze Wände dann hat man nicht soviele Bohrlöcher aber in Modulbauweise sind dann sicherlich deutlich mehrere vorhanden.. und wenn beim Auszug die Wände aussehen wie Lochkäse ist der Vermieter sicher nicht so sehr erfreut...
naja mal grob überschlagen sind das für eine 4x2,6m wand wohl so 15 bohrlöcher die man benötigt um das ständerwerk anzubringen -> 5 vertikale latten die mit jeweils 3 löchern in die wand geschraubt werden.

so etwas ist mit spachtelmasse und wandfarbe auch schnell wieder aufgefüllt beim auszug. (<30min arbeitszeit mit trocknungszeit dazwischen)

die modulkasten bauen brauchen ziemlich sicher mehr als einen arbeitstag, müssen abgedichtet werden.... weil (laut meinem akustischen verständnis) das volumen dahinter nicht unterteilt werden soll... zumindest nicht zu klein... d.h. man muss 2 -3 seiten der module offen machen, mit den anderen modulen verbinden, dann abdichten.....

was das material und zeit kostet kann man sich für das löcher zumachen sogar einen profi engagieren und wird trotzdem noch weit günstiger sein. mitnehmbar ist es ja trotzdem in den neuen raum, das ständerwerk kannst du ja anpassen und wiedervernenden, die latten ohnehin.
ich würd sogar sagen das ist deutlich siedelbar, weil man nicht die hälfte der module anpassen/neu bauen musst weil sich die raummaße verändert haben.
 
die modulkasten bauen brauchen ziemlich sicher mehr als einen arbeitstag, müssen abgedichtet werden.... weil (laut meinem akustischen verständnis) das volumen dahinter nicht unterteilt werden soll...
Hast du dazu vielleicht mal ein paar Bsp Bilder wie das mit dem Ständerwerk vs. Modulen gemeint ist?
zumindest nicht zu klein... d.h. man muss 2 -3 seiten der module offen machen, mit den anderen modulen verbinden, dann abdichten.....
Diesen Punkt verstehe ich nicht ganz
was das material und zeit kostet kann man sich für das löcher zumachen sogar einen profi engagieren und wird trotzdem noch weit günstiger sein. mitnehmbar ist es ja trotzdem in den neuen raum, das ständerwerk kannst du ja anpassen und wiedervernenden, die latten ohnehin.
ich würd sogar sagen das ist deutlich siedelbar, weil man nicht die hälfte der module anpassen/neu bauen musst weil sich die raummaße verändert haben.
also du meinst das Anpassen an einen neuen Raum wäre mit einer Festinstallation deutlich flexibler als mit der Modulbauweise?
Man muss ja auch bedenken das man z.B. Moltonstoff und Gartenvlies genau so wieder rausreißen muss..
 
ok also meinst du besser hinten offen lassen wegen Schimmel? Ich mein ein geschlossener Kasten möglichst luftdicht absorbiert bestimmt besser und tiefer, ist dafür aber halt auch um einiges schwerer
Schimmel kannst sicherlich nicht durch hinten offen lassen ausschließen. Das kommt auf die Wandtemperatur, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit an. Und auf die Luftzirkulation hinter den Absorbern. Wenn da was unglücklich aufeinander fällt, kondensiert das Wasser und kann nicht mehr abdampfen. Dann hast ganz schnell Schimmel.
 
Schimmel kannst sicherlich nicht durch hinten offen lassen ausschließen. Das kommt auf die Wandtemperatur, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit an. Und auf die Luftzirkulation hinter den Absorbern. Wenn da was unglücklich aufeinander fällt, kondensiert das Wasser und kann nicht mehr abdampfen. Dann hast ganz schnell Schimmel.
hier wären Holzfaserdämmplatten wie z.B. Steico 036 wahrscheinlich besser geeignet für die Prävention von Schimmel als im Vergleich zu Stein oder Glaswolle
 
hier wären Holzfaserdämmplatten wie z.B. Steico 036 wahrscheinlich besser geeignet für die Prävention von Schimmel als im Vergleich zu Stein oder Glaswolle
Das primäre Problem ist das die Dämmung Luftzirkulation verhindert und das sich, bei kalten Wänden, der Taupunkt in die Dämmung verlagern kann. Dann wird mit der Zeit die Dämmung nass. Diese Probleme hast auch mit Steico und co.
 
Wer kein Bock auf Rahmen selber bauen hat, kann (wie ich) ikea Billy Regale nutzen, Rückwand bliebt weg, so dass der Schall von der Wand dahinter noch besser aufgenommen werden kann (wenn er von der Wand zurück in die Bassfalle fliegt). Hier mal eine Fotostrecke:
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben