Bass-Drum mit zwei Mikros?

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Tach!

Ich hab jetzt schon einige Male was davon gehört, dass man den richtigen Hammer-BD-Sound erst mit zwei Mikros hinbekommt...

Hat jmd. hierzu Erfahrungen?
Ich nehme an, man nimmt zwei dynamische... nur wie platziert und was für welche?
Ein klassisches BD-Mike und eine Gesangsmikro?

Gruß, Randy
 
Also ich habe immer ein Problem damit eine fette Bassdrum auf's Band zu bekommen. Stell ich das Mikro zu weit nach vorne, dann macht es nur Pock. Stelle ich es zu weit nach hinten, dann macht es zwar Rumms aber es fehlt die Definition. Deshalb werde ich bei meiner nächsten Session folgendes probieren:
Ein MD-421 im Resonanzfellloch aufstellen und ein AKG D112 nah ans Schlagfell.
 
Das sind glaube ich Tricks die nicht unbedingt notwendig sind und die man wirklich beherrschen muss. Ich hab auch schon davon gehört, ein normales Mikro vorne zum Anschlagfell zu stellen, dass Basedrummikro in die Base und bei eventuellem Resonancefell auch noch eines vorne hinzugeben.
Das mit Mikro vor dem Anschlagfell gibt dann sicher viel Kick ab.
 
Hi,
wie immer ist es am wichtigsten, die bassdrum gut zu stimmen. mein tipp zusätzlich: die beiden stimmschrauben am schlagfell, die auf einer horizentalen linie mit dem schlegelkopf liegen etwas lockerer zu stimmen, gibt gerade bei aufnahmen einen guten punch. ansonsten bei aufnahme mit zwei mikros: eins vor die bassdrum für den wumms (bzw ans das resonanzfell / ins resonanzloch) und das andere nah an das schlagfell für den kick. genaue positionen muss man ausprobieren (je nach stimmung / mikros & gewünschtem sound). dynamische instrumentenmikros mit guter basswiedergabe sollten ausreichen (am schlagfell ist sogar ein sm57 gar nicht schlecht)

weitere möglichkeit den sound zu beeinflussen: es gibt für mittlerweile jede fussmaschine im zubehör unterschiedliche schlegelköpfe zu austauschen. je nach form und material (zb holz, kunststoff, filz) läßt sich der anschlagsound verändern. das macht ne menge aus, ist billiger als ein teures mikro und sollte man vom effekt her nicht unterschätzen.

auch für den fehlenden wumms gibt es eine unterstützende maßnahme: einen schweren (!!) eisenzylinder / eine gut bestückte hantel-kurzstange in die bassdrum legen - wirkt wunder!

gute mikrofonierung ist wichtig - aber nicht alles!

gruß Axel
 
Hi,

einige Möglichkeiten wurden schon genannt. Hier noch einmal zwei andere:

Gerne genommen: ein Grenzflächenmikro in die Bassdrum legen (sehr beliebt das Shure Beta 91) und ein weiteres für den Kick ebenfalls in die Bassdrum nahe ans Fell (je nach Geschmack Sennheiser E602, Shure Beta 52, AKG D112) Bei zwei Mikros ist es möglicherweise norwendig, bei einem Mikro die Phase zu drehen, um Ausslöschungen zu vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit: Audio Technica AE 2500 - ein Mikro mit zwei Kapseln - eine dynamische für den Kick, ein Kondensator für den "Raum". Das Mikro hat einen 5-poligen Anschluss und belegt auf dem Mischpult 2 Kanäle, die Phase muss nicht gedreht werden.

Im Grunde kommt es hier viel auf den Musikstil und den Geschmack an. Eine gut gestimmte Bassdrum kann aber nie schaden ;-)

Gruß Günter


music004.gif
 
@Günter
Hast Du vielleicht mal Lust die Funtkionsweise und Einsatzgebiete eines Grenzflächenmikros zu erklären?
 
@Random:

das können andere besser als ich ;-)

Kondensatormikrofon, das mit seiner Membran bündig in eine Platte eingebaut ist und zusammen mit dieser Platte auf eine möglichst große Fläche, z.B. auf den Fußboden, gestellt wird. Das Mikrofon erhält so den maximalen Schalldruck ohne Überlagerungen von Hallanteilen und führt zu einem ausgewogenen Frequenzgang und einem akustisch guten Raumeindruck.

Ursprünglich wurde diese Technologie von der Firma Crown enzwickelt - der Name PZM (Pressure Zone Microphone) wurde zum geschützten Warenzeichen - nur war die Konstruktion der Firma Crown etwas problematisch, wie es Eberhard Sengpiel in einem Aufsatz recht gut erkärt hat.

Die Mikros bringen, auf einer glatten Fäche (nicht nur Fußböden, auch Wände oder extra dafür hingestellte Fächen sind geeignet) einen um 6 dB erhöhten Schalldruck gegenüber einem frei im Raum positionierten Mikro. Einsatzgebiete können (neben der Bassdrum ;-) ) z.B. die Abnahme von Flügeln (eines oder zwei von den Dingern in den Deckel gepappt), Roundtable-Gesprächen (da brauchts nur ein Mikro mit Halbkugelcharakteristik in der Mitte des Tischs), komplette Chor- oder Instrumentengruppenaufnahmen - aber auch ein einzelnes Mikro auf einer reflektierenden Oberfläche in Sitzhöhe vor einem Gitarristen sein. Ein nettes Einsatzgebiet ist auch auf einem Rednerpult - für das Publikum unsichtbar.

Im Crown Boundary Application Guide (Boundary ist eine weitere Bezeichnung für diese Mikros) werden viele Anwendungsbeispiele gut beschrieben (zwar bezogen auf die Crown Mikros - aber auch übertragbar auf andere) - die Seite braucht etwas Ladezeit, aber es lohnt sich.

Auch ein Blick auf den Grenzflächen-Mikrofonaufsatz auf der Schoeps- Seite lohnt sich (wie auch alle anderen Aufsätze auf der Seite ;-) ).

Mit den Mikros ist nicht leicht umzugehen - man muss schon ein bisserl am EQ drehen (in der BD ist es mit am einfachsten) und im Live - Einsatz eignen sie sich nur sehr bedingt - wegen der Rückkopplungsanfälligkeit. Aber auch das fällt in der BD weitgehend weg.

Ich hoffe, das Geschriebene (und die Links) geben schon mal einen guten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten.

*schweissabwisch* - gar nicht so einfach, kurz ein so umfangreiches Thema azuhandeln ;-)

Gruß Günter

devil003.gif
 
Hmm
das war der Gynni schneller, die Grenzfläche wollte ich auch erwähnen.

Also ne Grenzfläche ist nichts anderes als ein Druckempfänger mit Kugelcharakteristik (Kondensatorkapsel), der in eine Metallscheibe (Grenzfläche)eingelassen ist. Durch diese Metallscheibe hat diese Kapsel keine Kugel, sondenr nur noch Halb-Kugelcharakteristik.
Grenzflächenmikrofone haben eine hohe Ausgangsspannung durc Schalldrucküberhöhung an der reflektierten Grenzfläche (Grenzfläche dient als „Verlängerung“ der Membran)


Vorteil:
-halbkugelförmige Richtcharakteristik ist frequenzunabhängig wenn Reflexionen im ganzen Frequenzbereich gewährleistet ist durch Ausdehnung der Grenzfläche (je größer Grenzfläche, desto tiefere Frequenzen können übertragen werden )
-Direktfeld- und Diffusfeld-Frequenzgang sind gleich aufgrund der kleinen Membran
-keine Abschattung
-Interferenz außerhalb des Hörbereichs
-gute Tiefen-Wiedergabe
-körperschallunempfindlich Kondensatormikrofon)
-Plazierung ist unproblematisch
-keine Klangverfärbung bei Aufnahme bewegter Schallquellen

Anwendungen:
-Theater (Sprecher)
-Chorabnahmen
-Bläseraufnahmen (bei Bewegung)
-Stützmikros für beispielsweise Kontrabaß
-Deckel eine Flügels als Grenzfläche benutzen zur Flügelabnahme
-Zusatzmikro bei Bass-Drum für den Höhenbereich

ich hoffe das erklärt alles ein bissel :)
 
@frankye:

da saßen wir wohl gleichzeitig vor dem gleichen Problem, ein umfassendes Thema knapp abzuhandeln - ich war halt so faul und habe noch ein paar Links reingepackt ;-)

Gruß Günter



lachen012.gif
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
361
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
425
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben