Bass Drum mit oder ohne Kissen

S

sopor

Registriert
11.03.06
Beiträge
67
Reaktionen
0
Punkte
91
Hallo wenn ihr bei einem A-Schlagzeug die [g=118]Bass[/g] abnehmt macht ihr das mit was drin oder sollte man nichts innen reinlegen???
 
Kommt auf das Drumset (und damit meine ich nicht nur die BD), die Felle, die Stimmung und die Musikrichtung an.

Je mehr Rock -> ja bis auf jeden Fall.
Je mehr Jazz -> nein bis niemals.
 
Ok super danke.
Die Richtung ist Hardcore, Metalcore .
 
sopor schrieb:
Die Richtung ist Hardcore, Metalcore .

Wurst. Da kannst du sie gleich tod machen.

Wird eh ersetzt.

Auch auf der Buehne!
 
Was meinst mit ersetzt??
Programmiert oder getriggert?
 
Naja, eigentlich will ich es ohne triggern versuchen.
oder ist das zwingend notwendig??
 
sopor schrieb:
oder ist das zwingend notwendig??

Wenn du so fragst und dir deine Eingangsfrage nicht selbst beantworten kannst --> JA!!!
 
sopor schrieb:
Naja, eigentlich will ich es ohne triggern versuchen.
oder ist das zwingend notwendig??

zwingend notwendig würde ich nicht sagen. Wie @wolfgang schon richtig erwähnt hat, es kommt schon sehr drauf an, wie gut ein Drumset grundsätzlich klingt ! Und es hängt natürlich vom Song ab, bei Metal oder härterer Gangart kann das "dämpfen" durchaus Sinn machen, laß deine Ohren entscheiden !
Mir ist am liebsten wenn ein gutes qualitatives Set am Start ist, das ist schon die "Halbe Miete", nur meine Meinung.
 
Bei Metal würd ich auf jeden Fall so recorden, das das Bassdrumsignal gut zu triggern ist, sprich viel Kick hat.
Also durchaus dämpfen und Mikro nah an den Klöppel.

Es wird zu 99% ersetzt. Zumindest ist das bei modernen Metalproduktionen immer so.

Da würds in den Ohren der Konsumenten schon eher komisch klingen, wenn da keine [g=111]Trigger[/g] drauf wären. Die sind diesen Sound mitlerweile gewöhnt und erwarten das auch.

Um ne brauchbare "echte" Bassdrum bei Metal zu haben, brauchst du auch nen wirklich guten Drummer, der quasi ohne [g=4]Dynamik[/g] da rein tritt, und wie schon erwähnt ein gutes Kitt, Raum, Mikros etc.... und viel Ahnung vom recorden und mischen...

Aber probiers ruhig mal selbst aus, du wirst früher oder später wahrscheinlich beim Triggern landen.
 
brauchst du auch nen wirklich guten Drummer, der quasi ohne [g=4]Dynamik[/g] da rein tritt,

damit man das kann, muss man aber kein wirklich guter Drummer sein ;)


Und nein, man MUSS die Bassdrum nicht ersetzen. Viele machen das zwar so, aber wenn die BD gut gespielt ist, kann man auch das Originalsignal verwenden. Die meisten Metal-Fans wollen ohnehin nicht wahrhaben, dass Drumsets getriggert werden... is ja nicht "true"...


Zum eigentlichen Thema:

Ich würd in die Bassdrum ne schwere Decke reinlegen, und eventuell ein Handtuch vorne gegen das Fell kleben. Wenn man mehr Attack haben will, würde ich, anstatt die Bassdrum vollzustopfen, einen schweren Stein auf die Decke in der BD legen, der dämpft den Kessel ab.
 
hi

man sollte nicht vergessen: weniger dämpfung bedeutet auch mehr rebound vom pedal, was sich auf den groove des drummers auswirken kann. je nachdem benötigt er den rebound eines ungedämpften felles, um locker und schnell spielen zu können oder eben nicht.

da du sowieso triggern wirst (ich kann's auch nur empfehlen), spielt der sound keine extreme rolle und dann würde ich auf die technik und vorliebe des drummers eingehen. besseres spiel = weniger editing ;)

gruzz sos
 
@felix:

Gut gespielt bedeutet bezogen auf Bassdrum im Metalbereich:Sehr gutes Timing) (auch schön synchron mit der SN und dem Rest), und vorallem lauter, ordentlich gleichmäßiger Attack (mit beiden Füßen!!)= wenig [g=4]Dynamik[/g], aber trotzdem Punch

Dazu muss man sehrwohl ein guter Drummer sein.
Viele machen z.B auf Hälfte von nem Doublebass-Part schlapp, oder fangen an zu wackeln.
Wenn ich da die Original Bassdrum benutzen muss, wird das ne absolut nervige Angelegenheit, weil ich schon beim recorden auf Timing UND [g=4]Dynamik[/g] achten muss. Kompression etc. hilft da nur bedingt.

Wenn das Signal irgendwie triggerfähig ist, ist mir das egal, wie feste der Drummer reintritt, da kann ich mich aufs Timing konzentrieren, und er sich auch...am besten bekommt er gleich nen Triggersignal aufn Kopf, da hört man auch präziser, wo man eigentlich hinspielt.

Aber um noch eins draufzusetzen:
Metaldrumms werden nicht nur fast immer getriggert, sondern auch noch extrem quantisiert.
Da bleibt meist von dem was der Drummer original gespielt hat nicht mehr viel übrig.
Und das weiß ich aus Erfahrung, und man hört es auch eindeutig.


Viele Konsumenten wissen überhaupt nicht, was im Studio alles möglich ist, und lassen sich vieles als "true" verkaufen, was damit eigentlich nichts mehr zu tun hat. Die glauben das, was sie glauben wollen.
In meinem Bekanntenkreis hab ich schon jede Menge Leute desillusioniert, die einfach mal zwischendurch im Studio gucken waren....
Und das bezieht sich nicht nur auf Drummer...
 
Wieviel Füllmaterial drin ist, entscheidet ganz allein der Klang. Metal- Produktionen können auch geil klingen, wenn die Bassdrum gar nicht gefüllt ist, während andere ganze Wolldecken und einen Backstein reinpacken. Das hängt auch sehr mit der Stimmung des Felles under der Qualität des Drummers ab, den Fällen, dem Klöppel- Material, auch von Mikros, deren Positionierung und von den Klangvorstellungen, die man realisieren müßte. Ich mache normal eine leichte Dämmung rein, aber nicht zuviel. Eine kleine, schmale Decke oder ein- zwei Stücke Noppenschaumstoff, das hat mir bisher immer genügt.
 
Engineer4U schrieb:
Aber um noch eins draufzusetzen:
Metaldrumms werden nicht nur fast immer getriggert, sondern auch noch extrem quantisiert.
Da bleibt meist von dem was der Drummer original gespielt hat nicht mehr viel übrig.
Und das weiß ich aus Erfahrung, und man hört es auch eindeutig.

Genau das hört man auch in modernen Metalproduktionen. Absolute Stagnation, weil alle Bands gleich klingen. Es gibt etwa zwei Gitarrensounds, der eine kommt wohl aus 'nem Rectifier, beim anderen tippe ich auf Ampfarm, dazu dann ein generisches getriggertes Set, ich schätze mal entweder eins von den besseren Roland-Modulen oder alternativ das Drumkit from Hell. Dann alles schön geschnitten und quantisiert und tot ist der Patient.
Wenn man ohne Triggerscheiße etc... keine Blastbeats hinbekommt, dann sollte man es sein lassen. Noch trauriger ist es aber, wenn Bands, die eigentlich zocken können, anfangen auch diesen überproduzierten Scheiß zu machen, weil das ja professioneller ist.
 
----Wenn man ohne Triggerscheiße etc... keine Blastbeats hinbekommt, dann sollte man es sein lassen. Noch trauriger ist es aber, wenn Bands, die eigentlich zocken können, anfangen auch diesen überproduzierten Scheiß zu machen, weil das ja professioneller ist.-----------

Genau so eine Band (die keinen Blastbeat konnte, aber haben wollte) habe ich mal recordet. Die ham nachher über 40000 [g=420]CD[/g]´s verkauft.
Als Black-Metal Band mit mäßigem Drummer nicht schlecht.
Das hat keine Sau interessiert, ob die BD echt ist oder nicht.
Die war in vielen Parts gemalt.
Der Drummer hat sie noch nicht mal mitgespielt.
So entsteht heutzutage Metalmusik. Normal.
Die Fans kaufens trotzdem.
Selbst komplett programmierte Drums sind üblich.
Da gehts halt um andere Sachen, und nicht um Natürlichkeit.


Ausserdem gibts durchaus noch mehr Möglichkeiten als Drums from Hell oder Roland. Da ist dann Kreativität gefragt.
Ganz so einfach muss man es sich ja nu auch nicht machen.
Man kann auch mit Triggern nen eigenen Sound machen.


Aber wenn hier ständig irgendelche Metalhomeproducer fragen, warum ihre Drums nie so klingen wie auf den "profesionellen" Platten , kann man ihnen ja mal die Wahrheit sagen.
Natürlich MUSS man das nicht so machen. Jeder kann machen was er will.
Nur man sollte bedenken, das andere auch mit Tricks arbeiten. Und das nicht zu knapp.
 
Engineer4U schrieb:
Genau so eine Band (die keinen Blastbeat konnte, aber haben wollte) habe ich mal recordet. Die ham nachher über 40000 [g=420]CD[/g]´s verkauft.
Als Black-Metal Band mit mäßigem Drummer nicht schlecht.
Das hat keine Sau interessiert, ob die BD echt ist oder nicht.
Die war in vielen Parts gemalt.
Der Drummer hat sie noch nicht mal mitgespielt.
So entsteht heutzutage Metalmusik. Normal.
Die Fans kaufens trotzdem.
Selbst komplett programmierte Drums sind üblich.
Da gehts halt um andere Sachen, und nicht um Natürlichkeit.

Haben die auch mal live gespielt?

Engineer4U schrieb:
Ausserdem gibts durchaus noch mehr Möglichkeiten als Drums from Hell oder Roland. Da ist dann Kreativität gefragt.
Ganz so einfach muss man es sich ja nu auch nicht machen.
Man kann auch mit Triggern nen eigenen Sound machen.

Stimmt, kann man. Wird aber in der Regel nicht gemacht. Wenn man sich 5 moderne Metalcore Scheiben anhört, dann klingt das für mich so, als hätte der Drummer über ein E-Kit gezockt, die Gitarristen und der Basser in eine D.I.-Box und der Sänger sogar noch in ein Mikro. Das wird dann totquantisiert und danach wird da ein fertig ProTools Preset drübergebacken und die Platte ist fertig.
Ich find's einfach schade, wenn es so sehr um Sound geht, daß die Musik nur noch die zweite Geige spielt.

Engineer4U schrieb:
Aber wenn hier ständig irgendelche Metalhomeproducer fragen, warum ihre Drums nie so klingen wie auf den "profesionellen" Platten , kann man ihnen ja mal die Wahrheit sagen.

Damit hast Du natürlich recht. Aber man kann ja auch mal erwähnen, wo das hinführen kann.
 
Aber wenn hier ständig irgendelche Metalhomeproducer fragen, warum ihre Drums nie so klingen wie auf den "profesionellen" Platten , kann man ihnen ja mal die Wahrheit sagen.

Die Wahrheit - ist irgendwo da draußen!
oder hier:

Diese Frage wird meistens von Anfängern gestellt. Sie haben weder gelernt, vernünftig zu Mikrofonieren, noch haben sie fundiertes Wissen bzgl Mixing, Editing und Klangbearbeitung.

DAS ist die Wahrheit.
Und kein Triggering, Mastering, Sidechaining oder was sonst noch fürne Märchenbegriffe so rumschwirren, wird daran was ändern.

Ari
 
Um nochmal auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:

Auch wenn man sich entschließen sollte seine Bassdrum abzudämpfen, ist ein Kissen nicht immer die beste Lösung bzw. lohnt es sich auch mit anderen Materialien und Gegenständen zu experimentieren, da sich dadurch ein großer klangtechnischer Gestaltungsspielraum eröffnet.

Es ist z.B. erstaunlich , welchen Unterschied es macht, nur die Felle und nicht auch den kompletten Kessel zu dämpfen, wie es ja bei einem Kissen der Fall ist.

Meine Lieblingsmethode zum Dämpfen ist von Simon Phillips abgeguckt und besteht aus einem zusammengerollten Handtuch, das in der unteren Kesselhälfte an den Rand des Schlagfells geklebt wird, sowie einem kleinen Stück Stoff am Resonanzfell.
Klingt schön trocken und definiert, hat aber auch einen schönen vollen Ton mit ordentlichem Tiefbassanteil.
 
--------Diese Frage wird meistens von Anfängern gestellt. Sie haben weder gelernt, vernünftig zu Mikrofonieren, noch haben sie fundiertes Wissen bzgl Mixing, Editing und Klangbearbeitung.

DAS ist die Wahrheit.
Und kein Triggering, Mastering, Sidechaining oder was sonst noch fürne Märchenbegriffe so rumschwirren, wird daran was ändern.----------------
---------------------------------

Doch. Solche Sachen gehören nunmal dazu. Sorry.
Und Anfänger wollen ja wissen, wie mans macht oder?
Die wollen doch immer die Tricks haben, wie die Profis arbeiten.
Und dann sagt man was gemacht wird und kriegt einen aufn Deckel.
Ob sie das dann alles sofort umsetzten oder nicht, ist doch egal.
Aber sie wissen zumindest, das Profis auch nur mit Wasser kochen und aus scheisse kein Gold machen können, sondern halt einfach krasser zu Werke gehen, und alles was nicht klingt ersetzen.
Kann auch mal nen ganzer Musiker sein wenns sein muss.
Hatte ich schon erwähnt, das viele Bands sich nen Drummer mieten fürs Studio? Der steht dann auf der [g=420]CD[/g] unter "Special Thanks to..."
Ach egal......


Ach ja, die von mir erwähnte Band hat auch schon Live gespielt. Der Drummer spielt mit Triggern live, Timing wackelt halt, interessiert da aber auch keinen. Auf Platte wärs halt zu deutlich gewesen.

Ja,wo das hinführt ist die andere Sache.
Ich bin übrigens aus diesem Grund kein Metal/Metalcorefan.
Mir ist das persönlich auch alles zu künstlich.

Aber gibt genug Leute die drauf abfahren, auch auf die Plastikproduktionen.
Da muss das dann halt so sein.
Metalcore z.B. klingt numal so.
Ansonsten wärs watt anderes.
Spricht ja nix dagegen, seine Mucke nicht Metalcore zu nennen, und ne andere Soundphilosophie zu fahren....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben